Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

Beliebteste Artikel

Neueste Artikel

Wo einst ein Gletscher war, ist heute ein See. Überreste des Turtmanngletschers im Wallis.
Klima & Energie

Permafrost macht bis zu 5 Prozent der Landesfläche der Schweiz aus. Nun taut er auf und erhöht die Gefahren in den Bergen

poll image

Frage des Monats

Landwirtschaft: Sichere Versorgung im Inland vor schonender Produktion?

Zum Artikel
Portätbild von Nicole Blum
Wirtschaft

«Vermutlich sollte ich manchmal opportunistischer denken»

Schwere Gewitter setzten am Samstag in Nürnberg, Bayern, den Stadtteil Kornburg unter Wasser.
Klima & Energie

Dauerregen im Gebirge, Glutofen im Südosten – die Gegensätze hängen zusammen

Produktion & Konsum

«Reparieren statt wegwerfen!»

Abkehr von der Wegwerfwirtschaft: Statt Produkte nach Gebrauch einfach zu entsorgen, setzt die Kreislaufwirtschaft auf Wiederverwendung. Das gilt auch für Baustoffe.

Walter Rudolf Stahel ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft. Der Gründer des Genfer Instituts für Produktdauer-Forschung hat schon vor Jahrzehnten Ideen für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt. Er ruft Politik und Unternehmen zum Umdenken auf.

Zum Artikel
Evelyne Heckendorf und Dario Leardi (rechts) führten die Lidl-Filiale in Willisau – mit Unterstützung von Stefan Andexer, Chief Human Resources Officer bei Lidl Schweiz.
Produktion & Konsum

Chefs für eine Woche

Die Schweizer Bevölkerung ernährt sich laut dem Bundesrat unausgewogen.
Klima & Energie

Wie wir leben, was uns bewegt

Klima & Energie

Mehr anzeigen
CO2-Entnahme als «Gamechanger»: Prof. Ottmar Edenhofer sieht breites Portfolio an Optionen.
Klima & Energie

Ohne saubere Luft keine Klimawende

Die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre werde von Politikern in Europa «sträflich vernachlässigt», kritisiert der Klimaforscher und Ökonom Ottmar Edenhofer.

Plakat des Filme für die Erde Festivals
Klima & Energie

Filme für die Erde Festival: Die besten Umweltdokus in neun Schweizer Städten erleben

Vom 17. bis 20. September 2025 präsentiert das Filme für die Erde Festival unter dem Motto «Verantwortung verbindet – generationenübergreifend anpacken» sieben packende, informative und bewegende Umweltdokumentationen in neun Schweizer Städten. Am Festival werden zwei Schweizer Filmpremieren gezeigt, ein Filmpreis verliehen - hochkarätige Gäste umrahmen das Festivalprogramm.

Foto: EPFL
Klima & Energie

Mit Wasserverdunstung Energie erzeugen

Wenn Nanomaterialien mit Licht interagieren, treten spannende Effekte auf. Giulia Tagliabue will sie für die nachhaltige Produktion und Speicherung von Energie nutzen – und setzt dabei auch auf die Verdunstung von Wasser.

Foto: Ministry of Energy and Minerals, Oman
Klima & Energie

Eisen und Methanol: Energiespeicher der Zukunft

Die Schweiz setzt stark auf erneuerbare Energien – doch im Winter droht eine Stromlücke. Wie lässt sich der Energieüberschuss aus dem Sommer in die kalten Monate retten? Eine von der ETH Zürich und der EPFL gegründete Koalition arbeitet an zukunftsweisenden Lösungen.

Klimawandel hin oder her: In der Schweiz wird wieder so viel geflogen wie zu Vor-Corona-Zeiten
Klima & Energie

Der Traum vom nachhaltigen Fliegen

Die Reisebranche will den klimakompensierten Tourismus weiter fördern und hat dazu konkrete Massnahmen umgesetzt. Viele Passagiere sind allerdings nach wie vor nicht bereit, einen freiwilligen Extra-Obolus für Klimaschutzprojekte zu entrichten.

Gesellschaft

Mehr anzeigen
Schweizer Fussballspielerinnen feiern gemeinsam mit Fans den Einzug ins Viertelfinal
Gesellschaft

Die Fussball-EM als nachhaltiges Pilotprojekt

Bei der UEFA Women’s EURO 2025 geht es nicht nur um Tore und Siege auf dem Platz. Nach dem Willen der Veranstalter soll das Turnier auch Massstäbe im Bereich Nachhaltigkeit setzen.

Portätbild von Noè Ponti
Gesellschaft

Schwimmt Nachhaltigkeit bei dir mit, Noè Ponti?

Im «Sustainable Smalltalk» verraten Schweizer Persönlichkeiten, wie sie Nachhaltigkeit leben – kompakt, ehrlich und alltagsnah.

Mit Qumea auch international auf Erfolgskurs: Cyrill Gyger (CEO und Co-Founder), Anna Windisch (Business Development) und Jonas Reber (CTO).
Gesellschaft

Kritische Situationen rechtzeitig erfassen

Mit einem intelligenten Mobilitätsmonitoring unterstützt das E-Health-Unternehmen Qumea das Gesundheitspersonal bei der Arbeit.

Portätbild von Peter Bolliger
Gesellschaft

Was bringt Dich aufs Velo, Peter Bolliger?

Im «Sustainable Smalltalk» verraten Schweizer Persönlichkeiten, wie sie Nachhaltigkeit leben – kompakt, ehrlich und alltagsnah.

Bild: NZZaS
Gesellschaft

Das Stresshormon Cortisol ist besser als sein Ruf: wie es uns leistungsfähig macht und warum unser Körper nicht darauf verzichten kann

Influencer in sozialen Netzwerken behaupten, das Stresshormon Cortisol verursache ein dickes Gesicht und sei «verantwortlich» für allerlei Gebrechen. Sie empfehlen eine Entgiftung von dem Hormon. Dabei braucht der Körper Cortisol, um zu überleben.

Wirtschaft

Mehr anzeigen
Portätbild von Sebastian Kahlert
Wirtschaft

«Selbstzufriedenheit ist unser grösstes Hindernis»

Als Jury-Mitglied des «Sustainable Shapers» Awards zeigt Sebastian Kahlert, wie unternehmerische Weitsicht und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Im Interview erklärt er, wo Firmen ansetzen können – strategisch wie im Alltag.

Foto: Adobe Stock
Wirtschaft

Wie «digitale Lasagne» die CO₂-Bilanz verbessert

Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, muss der CO₂-Ausstoss weltweit drastisch sinken. Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten zu identifizieren und zu verringern. Daten und smarte Softwarelösungen sind der Schlüssel: Sie decken Einsparpotenziale auf.

Foto: BMW
Wirtschaft

Autorecycling: Rohstoffquelle im Kampf gegen den Klimawandel

Was einst auf dem Schrottplatz landete, wird heute zum Rohstoff für nächste Fahrzeuggenerationen. Mittendrin: das Recycling- und Demontage-Zentrum von BMW. Mit seinem Knowhow wird dort nicht nur die Kreislaufwirtschaft im eigenen Konzern vorangetrieben – das Zentrum unterstützt auch Verwerter weltweit dabei, die Autoindustrie nachhaltiger zu gestalten.

Aurelia Figueroa, Chief Sustainability Officer bei Breitling.
Wirtschaft

«Besseres Gold und bessere Diamanten»

Die Uhrenmarke Breitling sorgt mit einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie für Aufsehen – weit über die Luxusbranche hinaus. Aurelia Figueroa, Chief Sustainability Officer bei dem Schweizer Unternehmen, erläutert im Interview die wichtigsten Veränderungen.

Portätbild von Philipp Rufer
Wirtschaft

«Wir dürfen die Verantwortung nicht allein den Konsumenten aufbürden»

Als Jury-Mitglied des «Sustainable Shapers» Awards zeigt Philipp Rufer, wie unternehmerische Weitsicht und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Im Interview erklärt er, wo Firmen ansetzen können – strategisch wie im Alltag.

Weitere Inhalte von Sustainable Switzerland entdecken

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: