Logo image
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

Beliebteste Artikel

Neueste Artikel

Der Rauch brennender Häuser kann auch giftige Gase enthalten.
Gesellschaft

Die Luftqualität in Los Angeles verschlechtert sich. Die Behörden warnen vor möglichen Gefahren

poll image

Frage des Monats

Landwirtschaft: Sichere Versorgung im Inland vor schonender Produktion?

Zum Artikel
Video der Santa-Ana-Winde, die die Feuer rund um Los Angeles begünstigen
play button
Klima & Energie

Die Santa-Ana-Winde fachen die Brände in Los Angeles immer wieder an – so kräftig wie diesmal wehen sie nur selten

Feuerwehrmänner kämpfen gegen die Flammen bei den verheerenden Waldbränden in Los Angeles
Klima & Energie

Waldbrände in Los Angeles: Eine Katastrophe wie aus einem Hollywood-Film

Wirtschaft

esg2go: Der Nachhaltigkeitsnachweis für KMU

Ein Fahrradfahrer trägt auf dem Rücken eine Tasche mit dem Logo von esg2go

Schweizer KMU stehen zunehmend unter Druck, ihre Nachhaltigkeit transparent auszuweisen. Mit esg2go steht ihnen hierfür ein praxisnahes System zur Verfügung.

Zum Artikel
Bis 2035 will Deutschland alle seine Kohlekraftwerke schliessen, auch dasjenige bei Rommerskirchen.
Klima & Energie

Das Jahr 2024 war für das Klima sehr durchwachsen – ein Rückblick

In der intensiv genutzten Landschaft bilden Hecken wichtige Oasen der Biodiversität – und können die fragmentierten Lebensräume gefährdeter Arten verbinden.
Klima & Energie

Mehr als eine Naturschutzmassnahme: Hecken speichern gleich viel CO2 wie Wälder

Klima & Energie

Mehr anzeigen
Foto: PD
Klima & Energie

Georg Fischer: ein Erfolgsmodell für Nachhaltigkeit und Innovation für die Zukunft

Georg Fischer zeichnet sich nicht nur durch seine jahrhundertelange unternehmerische Geschichte aus, sondern auch durch seine führende Rolle bei Innovation und Nachhaltigkeit.

Gilles Roulin steht neben seinem E-Auto, welches mit der Ladestation der BKW in seiner Garage in seinem Ferienhaus aufgeladen wird
Klima & Energie

Elektromobilität steht erst in den Startlöchern

Die Umstellung auf E-Fahrzeuge ist mehr als nur ein Trend – doch in der Schweiz steht dieser Wandel noch am Anfang. Hohe Kosten und politische Unsicherheit bremsen den Fortschritt. Prominente Unterstützer zeigen, wie der Übergang gelingen kann.

Der Hochofen 8 (links) von ThyssenKrupp Steel in Duisburg wird schon heute mit Wasserstoff betrieben.
Klima & Energie

Nach dem Kohle-Aus: Nordrhein-Westfalen erfindet sich neu und setzt auf Umweltwirtschaft

Das deutsche Bundesland war bekannt für Kohlezechen und Schwerindustrie. Doch in Nordrhein-Westfalen hat die Umweltwirtschaft stark zugelegt, zum Beispiel werden vielerorts Autobatterien rezykliert. In einem Bericht ist sogar von einem Boom die Rede. Zu schön, um wahr zu sein?

Foto: PD
Klima & Energie

Ressourceneinsatz auf dem Prüfstand

Um die Materialkomponenten und Energieflüsse im Betrieb zu erfassen, hat die Bruker BioSpin gemeinsam mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) den Firmenstandort in Fällanden unter die Lupe genommen. Eine Sisyphusarbeit, die nicht nur der Umwelt nutzt, sondern sich auch betriebswirtschaftlich lohnt.

Ein Mitarbeiter der Arnold AG steht auf einem Plateau der Bergstation des Stockhorns, rund um ihn ist Nebel.
Klima & Energie

Verbesserte Versorgungslösung am Stockhorn für mehr Nachhaltigkeit in den Alpen

Am Stockhorn wurde mit einer ausgeklügelten Leitungslösung eine moderne Verbindung geschaffen, die unter der Oberfläche verläuft: Wasser, Strom und Daten fliessen jetzt über knapp zwei Kilometer durch das Bergmassiv – leiser und effizienter.

Gesellschaft

Mehr anzeigen
Foto: UBS
Gesellschaft

Langfristig Gutes tun – Spenden mit nachhaltiger Wirkung

Weihnachten ist die Zeit des Gebens. Für viele Menschen und in vielen Kulturen gehört es zur Tradition, sich in dieser Zeit solidarisch zu zeigen. Schnell stellt sich dann die Frage: Wen möchte ich mit einer Spende unterstützen?

Die Schweizer Nationalspielerin Tabea Schmid beim Spiel gegen Dänemark an der Frauenhandball-EM 2024. Bild: Imago
Gesellschaft

Handball-EM in Basel: Wie der Frauen­handball in der Schweiz Fahrt aufnimmt

Die Heim-EM ist ein Meilenstein für den Schweizer Frauen­handball und zeigt, wie weit sich der Sport entwickelt hat. Im Interview spricht die langjährige Nationalspielerin Karin Weigelt über die Erfolge der letzten Jahre und die aktuellen Herausforderungen, die den Handball prägen.

Foto: Adobe Stock
Gesellschaft

Zahlen & Fakten: Wie wir leben, was uns bewegt

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen ist eine grosse Herausforderung, auch für die Schweiz. Es geht dabei um ganz unterschiedliche Aufgabenbereiche und Themenfelder – soziale, wirtschaftliche und ökologische.

Seit der Gründung des Vereins im April 2020 setzt sich das Team um Gründer Tobias Schär (links) dafür ein, aus Elektroschrott neue Perspektiven zu schaffen. Foto: PD
Gesellschaft

«Digitalisierung darf kein Privileg sein»

Der Zugang zur digitalen Welt ist unverzichtbar, doch viele Menschen – auch in der Schweiz – können sich die nötige Technik nicht leisten. Der Verein «Wir lernen weiter» hat bereits mehr als 12 500 Laptops an armutsbetroffene Personen verteilt.

Das komplexere «Donut-Modell» orientiert sich an den planetarischen Grenzen. Foto: PD
Gesellschaft

«Ein falsches Bild von der Realität»

Das Drei-Säulen-Modell für eine nachhaltige Entwicklung hat unser Denken und Handeln über viele Jahre geprägt. Doch neuere Modelle bilden die Realität besser ab, so etwa der «Donut», der die planetaren Grenzen und die Grundbedürfnisse der Menschen hervorhebt.

Wirtschaft

Mehr anzeigen
Foto: BMW
Wirtschaft

«Die Ziele sind nur erreichbar, wenn sich etwas ändert»

Interview mit Sergio Solero, President und CEO der BMW (Schweiz) AG, über Nachhaltigkeit im Unternehmen, den Stand der E-Mobilität in unserem Land und über die Chancen zukünftiger Technologien.

Minenarbeiter beim Abbau von Kohle in Indien
Wirtschaft

In Baku wurde ein neuer internationaler Emissionsmarkt beschlossen. Das soll auch Milliarden für Entwicklungsländer auf den Weg bringen

Nur knapp sei die Klimakonferenz in Baku an einem Kollaps vorbeigeschrammt, so die Schlussfolgerung vieler Kommentatoren. Aber für eine Gruppe von Verhandelnden hat die Konferenz einen grossen Erfolg gebracht.

Foto: Jan Vasek
Wirtschaft

«Unternehmen stehen unter Zugzwang»

Firmen müssen sich um ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und entsprechende Transparenz kümmern, EU-Gesetze im Blick haben und Innovationen angehen. Welche konkreten Herausforderungen damit verbunden sind, erläutert Erich Herzog, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter Wettbewerb & Regulatorisches bei economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft.

Foto: Schindler
Wirtschaft

Im Fahrstuhl zur Nachhaltigkeit

Über Nachhaltigkeit zu sprechen, ist einfach. Nachhaltig zu wirtschaften, bedeutet, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Schindler Aufzüge zeigt, wie es funktionieren kann. Das Unternehmen hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.

Die Fahnen von Building Bridges auf einer Brücke in Bern
Wirtschaft

Building Bridges Summit 2024: Weichenstellung für eine nachhaltige Finanzwelt

Wie können Finanzen zum Schlüssel für eine gerechtere und nachhaltige Zukunft werden? Der Building Bridges Summit 2024 bringt globale Vordenker und Expertinnen zusammen, um Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit zu finden.

Weitere Inhalte von Sustainable Switzerland entdecken

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: