Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

Beliebteste Artikel

Neueste Artikel

Bild: Annick Ramp / NZZ
Gesellschaft

Allen Befürchtungen zum Trotz: In der Krebsversorgung hat der Lockdown keine Lücke hinterlassen

poll image

Frage des Monats

Landwirtschaft: Sichere Versorgung im Inland vor schonender Produktion?

Zum Artikel
Aussicht am Stadthausquai auf den Fluß Limmat, Zürich, Schweiz
Lebensräume

Grüne Städte sind lebenswert und gesund. Ob Sie in einer davon wohnen, verrät diese Faustregel

Der Fusionsreaktor Iter nimmt langsam Gestalt an. Zwei von neun Segmenten des Vakuumgefässes sind bereits installiert. ITER
Klima & Energie

130 Millionen Euro für ein deutsches Startup: Im Wettlauf um das erste Fusionskraftwerk holt Europa auf

Lebensräume

Wie das Schütteln einer Champagnerflasche: Wecken Megabeben schlafende Vulkane?

Nach dem schweren Erdbeben vor Kamtschatka bricht der Vulkan Krascheninnikow aus – das erste Mal seit 475 Jahren. Nataliya Akbirova / Imago

Kürzlich hat es bei Kamtschatka eines der heftigsten je registrierten Erdbeben gegeben. Jetzt regen sich dort mehrere Vulkane. Forscher spekulieren über einen Zusammenhang.

Zum Artikel
Roentgenaufnahme, Brustroentgen Mammographie einer Frau
Gesellschaft

Wie sinnvoll ist die Brustkrebs-Früherkennung? Die wichtigsten Fakten im Überblick

Fossil Fuels
Klima & Energie

Öl- und Gasfirmen kämpfen gegen den Abstieg

Klima & Energie

Mehr anzeigen
Foto: iStock/Fokkebok
Klima & Energie

Dem Gegenwind trotzen

Die Offshore-Windbranche steht derzeit stark unter Druck. Gestiegene Kosten, Engpässe in der Lieferkette und geopolitische Spannungen machen dem Sektor zu schaffen. Doch es gibt auch Anzeichen für eine Erholung. Gefragt sind neue Konzepte.

Auch Mailand pflanzt mit: Bis 2030 soll die Metropole um drei Millionen Bäume reicher sein.
Klima & Energie

Mit Wäldern das Klima retten: wie der Hype ums Bäumepflanzen entstand – und was davon übrig bleibt

Wie viel Platz bleibt auf der Erde für zusätzliche Wälder? Eine Fläche, so gross wie die USA, sagten ETH-Forscher und sorgten für Euphorie. Eine neue Studie zeichnet ein ganz anderes Bild.

Das «weisse Gold» aus einer Gesteinsprobe im französischen Kaolin-Bergwerk, wo bald  Lithium im grossen Stil abgebaut werden soll.
Klima & Energie

Die neue Suche nach Bodenschätzen

Die französische Regierung will den Bergbau fördern, um die Energiewende voran zu bringen. Doch an den Plänen entzündet sich Kritik. Es geht um die Schäden, die mit dem Abbau der begehrten Erze verbunden sind.

 Foto: Sascha Moetsch, die Mobiliar
Klima & Energie

Die Schweiz wetterfest machen

2005 richtete das Jahrhunderthochwasser in der Schweiz Milliardenschäden an. Seither engagiert sich die Mobiliar für klassische Naturgefahrenprävention, um Menschen, Gemeinden und Infrastrukturen besser zu schützen. Heute fördert sie auch Schwammstadt-Projekte zur Minderung von Überschwemmungsrisiken und für mehr Klimaresilienz.

Rettungskräfte helfen einem Mann mit einer Katze nach starken Regenfällen in Jesenik, Tschechien. Das Tief «Boris» hatte im September 2024 starke Überschwemmungen verursacht.
Klima & Energie

Nach einem Sturm oder einer Dürre ermitteln Forscher die Rolle des Klimawandels – ein Detektivspiel mit Tücken

Die globale Erwärmung beeinflusst Wetterextreme. Aber wie genau? Wissenschafter tun sich schwer mit der Kommunikation der oft unsicheren Resultate.

Gesellschaft

Mehr anzeigen
Foto: NZZ
Gesellschaft

«Nachhaltig heisst fair teilen»

Schülerinnen und Schüler haben am Sustainable Switzerland Forum Führungspersönlichkeiten zu nachhaltiger Verantwortung ihrer Organisationen befragt. Ihre Interviews zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern konkrete Fragen an die Gesellschaft aufwirft.

Mann mit Skateboard
Gesellschaft

Wie fit das Gehirn und wie hoch die Lebenserwartung ist oder ob eine Demenz vorliegt – was Proteine im Blut verraten

Ein erster Bluttest für Alzheimer wurde kürzlich in der EU zugelassen. Auch für andere Gehirnerkrankungen sind charakteristische Auffälligkeiten im Blut bekannt. Das Ziel, eine Demenz vor dem Ausbruch zu erkennen und zu behandeln, rückt in greifbare Nähe.

Fotos: Olivier Messerli
Gesellschaft

Berufsbildung, die bleibt

Immer mehr Pensionierungen – der Druck auf den Arbeitsmarkt steigt. Warum die Berufsbildung eine zentrale Rolle spielt und wie ein Versicherungs­unternehmen tatkräftig dagegen steuert.

Ein bisschen mehr Sonne darf es sein, um die Vitamin-D-Produktion im Körper in Gang zu setzen.
Gesellschaft

Zu viel Sonnenschutz ist auch nicht gut: Wie lange man ungeschützt in der Sonne sein sollte, um ausreichend Vitamin D zu produzieren

Auch im Sommer hat mindestens jeder Fünfte einen Vitamin-D-Mangel. Das wirft Fragen auf: Sollte man vorsichtshalber das ganze Jahr lang Supplemente einnehmen und wie schützt man sich gut genug – aber nicht zu gut – vor der Sonne?

Eine Frau macht Yoga.
Gesellschaft

Longevity: Zwei altbekannte Medikamente versprechen, das gesunde Altern zu verlängern

Substanzen wie Rapamycin und Metformin verlangsamen bestimmte Alterungsprozesse. Sie werden intensiv erforscht, und die Hoffnungen sind gross. Selbstversuche sind allerdings nicht zu empfehlen.

Wirtschaft

Mehr anzeigen
Teilnehmende des Bootscamps von Powercoders
Sustainable Start-up

Integration gegen Fachkräftemangel: Powercoders qualifiziert Geflüchtete für Tech-Jobs

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

Felix Schwander konnte mit seinem Jungunternehmen PureUp seit dessen Gründung bereits mehr als drei Tonnen Früchte retten
Sustainable Start-up

«Nachhaltige Lösung gegen Food Waste»: PureUp macht überschüssige Früchte haltbar

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

Mathis Wackernagel, Erfinder «global Footprint», zeigte den Anwesenden auf der Hauptbühne im Gespräch mit Moderatorin Carolin Roth die Sicht der Wissenschaft auf.
Wirtschaft

Sustainable Switzerland Forum 2025: Orientierung in Zeiten der Transformation

Am 2. September 2025 versammelten sich über 500 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in der neuen Festhalle der BERNEXPO, um Wege in eine nachhaltigere Zukunft zu diskutieren. Erstmals wurden am Forum die «Sustainable Shapers» ausgezeichnet.

Bild des Eröffnungsgespräch mit Alissa Monk, Dominic Hofstetter und André Hoffmann
Wirtschaft

SIPI-Forum: Die Grundlagen für nachhaltigen Wohlstand schaffen

Angesichts vernetzter globaler Krisen braucht die Schweiz ein neues Wohlstandsverständnis. Beim ersten SIPI-Forum in Bern suchten über 100 Führungskräfte nach Wegen, wie aus der Vision eines dauerhaften und nachhaltigen Wohlstands Wirklichkeit werden kann.

Portätbild von Matteo Bernardoni
Sustainable Shapers

«Nachhaltige Praktiken fördern Innovation, Effizienz und Profitabilität»

Als Jury-Mitglied des «Sustainable Shapers»-Award zeigt Matteo Bernardoni, wie unternehmerische Weitsicht und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Im Interview erklärt er, wo Firmen ansetzen können.

Weitere Inhalte von Sustainable Switzerland entdecken

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: