Die Frage nach der Nachhaltigkeitsverantwortung am Arbeitsplatz ist nicht zuletzt eine Frage des Leaderships: Müssen die Arbeitgeber mit umweltschonendem Verhalten und Geschäftspraktiken vorangehen oder soll die Veränderung von unten einfliessen, durch alltägliche Praktiken der Arbeitnehmer? In einer zunehmend bewussten und umweltorientierten Welt entfacht dieses Thema eine hitzige Debatte über den richtigen Weg zur Förderung nachhaltigen Handelns in der Arbeitswelt.
Die Bauindustrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel. In der Schweiz verursachen Bautätigkeit beeindruckende 71,3% des Materialverbrauchs und 28,3% des CO2-Fussabdrucks. Doch wie können KMUs in der Baubranche zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen? Von der Anpassung von Wohnraumkonzepten bis zur Förderung erneuerbarer Energien – wir erklären, wie KMUs in der Bauindustrie eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft spielen können.
Werbung
Kann man guten Gewissens zu Grossveranstaltungen wie Basler Herbstmesse oder Züri Fäscht gehen und unbeschwert feiern? Die Meinungen fallen hier sehr unterschiedlich aus. Ob und inwieweit Volksfeste nachhaltig sind, hängt von vielen Faktoren ab. Eine grosse Rolle spielt, ob sich die Organisatoren in der Pflicht sehen und entsprechende Massnahmen ergreifen.
Synthetische Treibstoffe für Benzin- und Dieselmotoren sind noch kaum verfügbar. Wenn es davon genug geben wird, kommen zuerst der Flug- und der Schiffsverkehr zum Zug. Es braucht ein Umdenken.