Sustainable Shapers 2025 Jetzt nominieren

Speaker 2025

Folgende Referentinnen und Referenten sorgen für spannenden Input am Sustainable Switzerland Forum 2025.

Adam Elman

KI & Energie­management

Adam Elman

Sustainability Director, Google

Adam Elman
Themenstreams

Adam Elman

Sustainability Director, Google

Adam Elman ist Director of Sustainability bei Google für Europa, den Nahen Osten und Afrika. Er verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung in der Umsetzung nachhaltiger Transformationsprozesse für weltweit führende Unternehmen. Bei Google arbeitet er an der Schnittstelle von physischer, digitaler und natürlicher Welt und koordiniert mit den Teams für Infrastruktur, Rechenzentren, Immobilien, Lieferketten und Produkte, um Nachhaltigkeit strategisch voranzutreiben. Adam ist Chartered Environmentalist, Fellow der IEMA und der ICRS sowie Executive Fellow an der King’s Business School. Er wurde als einer der 100 führenden Umweltfachleute Grossbritanniens sowie als einer der 50 weltweit einflussreichsten Vordenker im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Alexander Meyer zum Felde

Kreislauf­wirtschaft

Alexander Meyer zum Felde

Partner & Associate Director, BCG

Alexander Meyer zum Felde
Themenstreams

Alexander Meyer zum Felde

Partner & Associate Director, BCG

Alexander Meyer zum Felde ist Partner und Associate Director bei BCG, wo er das globale Engagement im Bereich Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement leitet. Seit über 15 Jahren berät er Kundinnen und Kunden verschiedenster Branchen zu innovativen Produkten, Lösungen und Geschäftsmodellen rund um die Kreislaufwirtschaft. Zudem bringt er sein Fachwissen in internationale Initiativen wie den UN Global Plastics Treaty und die Alliance to End Plastic Waste ein. Vor seinem Wechsel zu BCG war er bei Goldman Sachs in New York tätig. Er hält akademische Abschlüsse der Cambridge University, Northeastern University und der ESB Reutlingen.

Andrea Rauber Saxer

Lieferketten im Spannungsfeld

Andrea Rauber Saxer

Botschafterin & Leiterin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Andrea Rauber Saxer
Themenstreams

Andrea Rauber Saxer

Botschafterin & Leiterin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Andrea Rauber Saxer ist seit 2024 Leiterin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen und Delegierte des Bundesrats für Handelsverträge. Zuvor war sie ab August 2020 Personalchefin EDA in der Direktion für Ressourcen. Von 2016 bis 2020 amtete sie als Botschafterin in Bosnien und Herzegowina. Davor war sie stv. Missionschefin bei der schweizerischen Mission bei der OSZE in Wien. Zwischen 2008 und 2011 diente sie als diplomatische Beraterin von Bundespräsident Merz und Bundespräsidentin Leuthard. Von 2000 bis 2005 war sie stv. Sektionschefin im Integrationsbüro EDA/EVD, danach Sonderbeauftragte für internationale Luftverkehrsverhandlungen beim Bundesamt für Zivilluftfahrt. Ihre diplomatische Laufbahn begann 1995 als Gerichtschreiberin am Internationalen Gerichtshof für Ex-Jugoslawien in Den Haag.

Antonia Stalder

Kreislauf­wirtschaft

Antonia Stalder

Geschäftsleiterin, Prozirkula

Antonia Stalder
Themenstreams

Antonia Stalder

Geschäftsleiterin, Prozirkula

Antonia ist Geschäftsleiterin von Prozirkula, dem Kompetenzzentrum für öffentliche Kreislaufbeschaffung. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass die öffentliche Hand ihre Nachfragemacht gezielt einsetzt, um kreislauffähige Produkte zu fördern. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und indirekte Treibhausgasemissionen zu senken – ein zentrales Element auf dem Weg zur Netto-Null-Zielsetzung der Schweiz. Zuvor war Antonia Projektleiterin Corporate Responsibility bei der Schweizerischen Post, wo sie Projekte in der nachhaltigen Beschaffung leitete und am Aufbau der Businesseinheit Kreislaufwirtschaft beteiligt war. Zusätzlich engagiert sie sich als Gastdozentin an der Berner Fachhochschule, an der Universität St. Gallen und bei Procure.ch für die Ausbildung in nachhaltiger Beschaffung und Kreislaufwirtschaft.

Antonio Hautle

Lieferketten im Spannungsfeld

Antonio Hautle

Executive Director UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein

Antonio Hautle
Themenstreams

Antonio Hautle

Executive Director UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein

Antonio Hautle ist seit 2015 Executive Director des UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein. Von 2001 bis 2013 leitete er das Fastenopfer (heute Fastenaktion), bevor er 2013 bis 2015 als Dienststellenleiter Soziales und Gesellschaft für den Kanton Luzern tätig war. Er verfügt über einen akademischen Hintergrund in Philosophie, Wirtschaftsethik und katholischer Theologie. Ergänzend absolvierte er ein Executive MBA-Programm an der HEC Universität Genf.

Carolin Roth

Carolin Roth

Moderatorin, Lieferketten im Spannungsfeld & Hauptbühne

Carolin Roth
Hauptbühne Themenstreams

Carolin Roth

Moderatorin, Lieferketten im Spannungsfeld & Hauptbühne

Carolin Roth ist freiberufliche Moderatorin, Journalistin und Reporterin. Nach dem Bachelor in International Economics and Finance hat sie 2009 den Master in Banking and Finance an der Uni Zürich mit «Magna cum Laude» abgeschlossen. Sie hat für CNBC als Produzentin und Moderatorin diverser Shows in Zürich und London gearbeitet und die Berichterstattung für die Schweiz, Deutschland und Europa gemacht.

Charlotte Ahrens

Lieferketten im Spannungsfeld

Charlotte Ahrens

Projektleiterin Nachhaltigkeit, SBB

Charlotte Ahrens
Themenstreams

Charlotte Ahrens

Projektleiterin Nachhaltigkeit, SBB

Charlotte Luise Ahrens ist bei der SBB für die Bilanzierung und Dekarbonisierung der Scope 3 Emissionen in der Lieferkette verantwortlich. Im Sommer 2024 verfasste sie in Zusammenarbeit mit der SBB ihre Masterarbeit zum Thema Scope 3 Lieferkettenemissionen. Mit ihrem internationalen Hintergrund im Supply Chain Management und ihrer Leidenschaft für ökologische Nachhaltigkeit verbindet sie fundiertes Fachwissen mit einem praxisorientierten Ansatz zur Reduktion indirekter Emissionen entlang der Wertschöpfungskette.

Christoph Birchler

Christoph Birchler

CEO, Maestrani Schweizer Schokoladen

Christoph Birchler

Christoph Birchler

CEO, Maestrani Schweizer Schokoladen

Seit 2021 ist Christoph Birchler CEO der Maestrani Schweizer Schokoladen AG mit den Marken Munz, Minor und Avelines. Er startete seine Karriere mit einer kaufmännischen Lehre in der Zentralverwaltung von Mövenpick. Anschliessend absolvierte er die Schweizerische Hotelfachschule in Luzern. Es folgten verschiedene Stationen in der nationalen und internationalen Hotellerie. Nach seiner Weiterbildung zum Betriebsökonom an der HSW in Luzern war er während 15 Jahren bei Barilla tätig – davon fünf Jahre als Geschäftsführer Schweiz und drei Jahre als Commercial Director bei Barilla in Paris.

Daniel Bischofberger

Daniel Bischofberger

CEO, Accelleron Switzerland

Daniel Bischofberger

Daniel Bischofberger

CEO, Accelleron Switzerland

Daniel Bischofberger wurde 2022 zum Divisionspräsidenten von Accelleron ernannt, nachdem er fast sechs Jahre lang Mitglied der Sulzer-Konzernleitung und Divisionspräsident von Rotating Equipment Services war. Zuvor war er über 14 Jahre in verschiedenen Managementpositionen bei ABB tätig, zuletzt als Leiter der Division Hochspannungsprodukte für Zentral- und Südeuropa. Weitere Führungspositionen bekleidete er bei Alstom und Dätwyler. Daniel Bischofberger besitzt einen MSc in Wirtschaftsingenieurwesen und einen BA in Maschinenbau der ETH Zürich sowie einen MBA von INSEAD.

Jim Hagemann Snabe

Jim Hagemann Snabe

Vorsitzender des Aufsichtsrats, Siemens

Jim Hagemann Snabe

Jim Hagemann Snabe

Vorsitzender des Aufsichtsrats, Siemens

Jim Hagemann Snabe ist Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von A.P. Moller - Maersk und Northvolt sowie ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Allianz SE. Er ist Mitglied des Kuratoriums des Weltwirtschaftsforums (WEF) und ausserordentlicher Professor an der Copenhagen Business School (CBS). Er ist ehemaliger Co-CEO der SAP AG und hat einen Master in Operations Research der Universität Aarhus, Dänemark. Während seiner 25-jährigen Karriere in der IT-Branche hat Jim Hagemann Snabe seine Erfahrung und sein Wissen kontinuierlich erweitert. Er kam 1990 als Trainee zur SAP AG. Im Laufe seiner Karriere hatte er verschiedene Führungspositionen bei SAP und IBM inne und leitete Beratungs-, Vertriebs- und Produktentwicklungsorganisationen. Im Jahr 2008 wurde er in den Vorstand der SAP AG berufen und 2010 neben Bill McDermott zum Co-CEO der SAP AG ernannt.

Johanna Gollnhofer

Lieferketten im Spannungsfeld

Johanna Gollnhofer

Professorin für Marketing, HSG

Johanna Gollnhofer
Themenstreams

Johanna Gollnhofer

Professorin für Marketing, HSG

Prof. Dr. Johanna Gollnhofer ist assoziierte Professorin für Marketing und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Marketing & Customer Insight an der Universität St. Gallen. Sie forscht, lehrt und berät Unternehmen zu Fragen des kundenzentrierten Marketings und zu Trends wie Nachhaltigkeit. Sie ist Autorin des Buches: Das 60%-Potenzial - Mit Marketing für grünen Konsum begeistern (erschienen im Campus Verlag).

José María Figueres

José María Figueres

Ehemaliger Präsident von Costa Rica

José María Figueres
Hauptbühne

José María Figueres

Ehemaliger Präsident von Costa Rica

José María Figueres ist Präsident von SICPA Lateinamerika und Co-Präsident der Tojoy Shared Holding Group in China. Er war Präsident von Costa Rica (1994-1998) und wurde 1999 von UN-Generalsekretär Kofi Annan zum Leiter der ICT Task Force der Vereinten Nationen ernannt. Er hatte wichtige globale Führungspositionen inne, unter anderem als CEO des Weltwirtschaftsforums und als Vorsitzender der Allianz Rocky Mountain Institute-Carbon War Room. Ausserdem war er Co-Vorsitzender der Global Ocean Commission und von Ocean Unite, wo er sich für den Schutz der Ozeane einsetzte. José María Figueres hat einen Abschluss als Ingenieur der United States Military Academy in West Point und einen Master of Public Administration (MPA) der Kennedy School of Government der Harvard University. Er ist Ehrendoktor der Internationalen Universität Genf.

Jörg Lederbauer

Kreislauf­wirtschaft

Jörg Lederbauer

Hauptabteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft, Ersatzteilversorgung Hochvoltspeicher und elektrischer Antrieb, BMW Group

Jörg Lederbauer
Themenstreams

Jörg Lederbauer

Hauptabteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft, Ersatzteilversorgung Hochvoltspeicher und elektrischer Antrieb, BMW Group

Jörg Lederbauer ist bei der BMW Group verantwortlich für die Verwertung von nicht seriengleichen Fahrzeugen sowie die Ersatzteilversorgung von Zellen, Speichermodulen und Speicherkomponenten der Hochvoltspeicher. Seine Karriere begann er bei SINOC Automotive Technology in Peking, zuletzt als Projektleiter für die Geschäftsentwicklung Deutschland und Österreich. Seit über 15 Jahren ist er – mit einer Unterbrechung als Projektmanager im Competence Center Operations Strategy bei Roland Berger – für die BMW Group tätig. Dort leitete er u. a. ein Kooperationscluster, verantwortete das Prozesskettenmanagement der Antriebsentwicklung sowie den Einkauf und das Qualitätsmanagement der Hochvoltelektronik für den E-Antrieb. Jörg Lederbauer ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH Wiener Neustadt) und absolvierte berufsbegleitend einen Master in Financial Management an der Durham Business School.

Margarete Olender

Kreislauf­wirtschaft

Margarete Olender

Professorin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW

Margarete Olender
Themenstreams

Margarete Olender

Professorin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW

Margarete Olender ist Professorin für Prozesse für nachhaltiges Planen und Bauen. Seit 2010 verbindet die promovierte Architektin wissenschaftliche Forschung mit umfassender Praxiserfahrung in der Generalplanung anspruchsvoller Bauprojekte. Ihre Expertise liegt in der Gestaltung komplexer Projektprozesse mit Fokus auf Zirkularität und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dabei orientiert sie sich an den Prinzipien des Lean Thinking, um die Integration aller Projektbeteiligten zu fördern. In ihrer aktuellen Forschung widmet sie sich der Messbarkeit von Zirkularität sowie der Entwicklung eines fundierten Zirkularitätsindex. In der Lehre vermittelt sie Methoden und Strategien für eine zielgerichtete, systemische Prozesskultur im Bauwesen.

Martin Wörter

Kreislauf­wirtschaft

Martin Wörter

Professor & Leiter des Bereichs Innovationsökonomik an der KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich

Martin Wörter
Themenstreams

Martin Wörter

Professor & Leiter des Bereichs Innovationsökonomik an der KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich

Prof. Dr. Martin Wörter ist Titularprofessor am Departement für Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich sowie Leiter des Bereichs Innovationsökonomik an der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Zuvor war er am Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste in Bad Honnef, an der Akademie der Wissenschaften in Wien sowie an der Universität Innsbruck tätig, wo er auch in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirtschaftsstruktur- und Innovationsforschung mit besonderem Fokus auf der ökonomischen Bedeutung von Umweltinnovationen, der digitalen Transformation und der Kreislaufwirtschaft.

Mathis Wackernagel

Mathis Wackernagel

Erfinder «Footprint»

Mathis Wackernagel

Mathis Wackernagel

Erfinder «Footprint»

Dr. Mathis Wackernagel hat den «Footprint» (zusammen mit Bill Rees) vor 35 Jahren ins Leben gerufen, um der Welt zu helfen, mit dem ökologischen Overshoot umzugehen. Zu diesem Zweck gründete er das Global Footprint Network, eine Denkfabrik für Nachhaltigkeit, die in den Medien für ihren jährlichen Earth Overshoot Day bekannt ist. Zu seinen Auszeichnungen zählen zwei Ehrendoktortitel, der Nobel Trust Award 2024 für die Umsetzung von Nachhaltigkeit, zwei Verdienstmedaillen des kolumbianischen Parlaments, der World Sustainability Award 2018, der IAIA Global Environment Award 2015 und der Blue Planet Prize 2012.

Max Vogler

KI & Energie­management

Max Vogler

Senior Software Engineer, Google

Max Vogler
Themenstreams

Max Vogler

Senior Software Engineer, Google

Max Vogler ist Senior Software Engineer bei Google in Zürich und engagiert sich dafür, den Klimawandel durch technologische Innovationen zu bekämpfen. Mit über zehn Jahren Erfahrung – von KI-Startups bis zu Big Tech – konzentriert er sich aktuell auf Project Contrails, eine Initiative zur Reduktion des Klimaeinflusses des Flugverkehrs. Ziel des Projekts ist es, Fluggesellschaften durch präzise Vorhersagemodelle dabei zu unterstützen, klimaschädliche Kondensstreifen zu vermeiden.

Patrick Eberhard

Kreislauf­wirtschaft

Patrick Eberhard

CEO, Eberhard Unternehmungen

Patrick Eberhard
Themenstreams

Patrick Eberhard

CEO, Eberhard Unternehmungen

Patrick Eberhard ist Vertreter der dritten Generation der Unternehmerfamilie Eberhard und seit 2020 Aktionär. Der gelernte Strassenbauer und diplomierte Bauingenieur FH trat 2016 in das Familienunternehmen ein. Ab 2018 übernahm er die Leitung des Geschäftsbereichs Baustoffe und seit 2024 ist er Geschäftsführer der gesamten Eberhard Gruppe. Patrick Eberhard hat zudem verschiedene Verwaltungsratsmandate in der Unternehmensgruppe inne.

Res Witschi

Lieferketten im Spannungsfeld

Res Witschi

Delegierter für nachhaltige Digitalisierung, Swisscom

Res Witschi
Themenstreams

Res Witschi

Delegierter für nachhaltige Digitalisierung, Swisscom

Res Witschi ist bei Swisscom verantwortlich für nachhaltige Digitalisierung. In dieser Funktion unterstützt er das Nachhaltigkeitsteam bei der digitalen Transformation auf dem Weg zur Netto-Null und fördert den Aufbau eines Geschäftsfeldes zur Beratung von Unternehmen und Gemeinden in diesem Bereich. Zudem vertritt er Swisscom als Verwaltungsrat bei einzelnen Startups und plant Investitionen in nachhaltige Jungunternehmen. Res Witschi ist Umweltnaturwissenschaftler mit Weiterbildungen in Entrepreneurship sowie als Verwaltungsrat.

Sabine Loetscher

Kreislauf­wirtschaft

Sabine Loetscher

Principal Sustainability Strategist, Quantis

Sabine Loetscher
Themenstreams

Sabine Loetscher

Principal Sustainability Strategist, Quantis

Sabine Loetscher ist bei Quantis Switzerland als Sustainability Strategist für die Branchen Fashion, Sportartikel, Chemie und Luxusgüter verantwortlich. Seit über 15 Jahren arbeitet sie im Bereich Nachhaltigkeit für multinationale Unternehmen, Beratungen und führende NGOs in Europa, Afrika und Asien. Sie hat innovative und mutige Lösungen zu Klima, Biodiversität, Wasser, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechten mitgestaltet. Als Sparringspartnerin für Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte entwickelt sie Nachhaltigkeitslösungen gemeinsam mit Bereichen wie M&A, Strategie, Beschaffung, Betrieb, Finanzen, Marketing und Innovation.

Sandrine Dixson-Declève

Sandrine Dixson-Declève

Vorstandsvorsitzende Earth4All & Ehrenpräsidentin Club of Rome

Sandrine Dixson-Declève
Hauptbühne

Sandrine Dixson-Declève

Vorstandsvorsitzende Earth4All & Ehrenpräsidentin Club of Rome

Sandrine Dixson-Declève ist Umweltwissenschaftlerin und Vordenkerin in den Bereichen internationaler Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Finanzen und komplexe Systeme. Sie ist Ehrenpräsidentin des Club of Rome und Vorstandsvorsitzende von Earth4All. Ihre Zeit teilt sie zwischen dem Club of Rome, der Beratung in nicht geschäftsführenden Unternehmens- und akademischen Gremien, der Lehrtätigkeit und der Moderation schwieriger Gespräche auf. Sie ist TED-Rednerin weltweit und wurde 2023 von Reuters als eine von 25 globalen weiblichen Vorreiterinnen und von GreenBiz als eine der 30 einflussreichsten Frauen weltweit anerkannt, die den Wandel in der kohlenstoffarmen Wirtschaft vorantreiben und grüne Unternehmen fördern.

Sarah Andrina Schütz

Kreislauf­wirtschaft

Sarah Andrina Schütz

Moderatorin

Sarah Andrina Schütz
Themenstreams

Sarah Andrina Schütz

Moderatorin

Sarah Andrina Schütz ist als Moderatorin für verschiedene Wirtschafts- und Talkveranstaltungen im Auftrag namhafter Brands und Institutionen tätig und zählt zu den bekanntesten Sprecherinnen der Schweiz. Nach ihrer Berufsausbildung und Praxis in der Privatwirtschaft absolvierte die Zürcherin ein Studium der Performing Arts und später Event-Management an der Hochschule Luzern. Zudem ist sie die Gründerin und Geschäftsführerin von AVAlutions Management.

Sebastian Glink

KI & Energie­management

Sebastian Glink

Co-Founder & Co-CEO, CLIMADA Technologies

Sebastian Glink
Themenstreams

Sebastian Glink

Co-Founder & Co-CEO, CLIMADA Technologies

Sebastian Glink ist Co-Founder und Co-CEO von CLIMADA Technologies, einem international tätigen ETH-Spin-off mit Sitz in der Schweiz, das sich auf Climate-Risk-Analytics spezialisiert hat. Das Unternehmen unterstützt eine globale Kundschaft bei der Anpassung an den Klimawandel. Glink verantwortet die Produktentwicklung und technologische Innovation. Zuvor war er über 15 Jahre in leitenden Positionen an der Schnittstelle von Meteorologie, Klimawissenschaft, Versicherung und digitaler Produktentwicklung tätig. Er führte globale Geschäftsbereiche in den Sektoren Versicherung, Landwirtschaft und Handel und war als CTO eines Insurtechs für parametrische Wetter- und NatCat-Versicherungen tätig. Glink studierte Meteorologie und Geophysik in Innsbruck und absolvierte ein MAS in Business Intelligence an der Hochschule Luzern.

Sebnem Erzan

KI & Energie­management

Sebnem Erzan

Head of Travel Sustainability & Transport, Global Partnerships, Google

Sebnem Erzan
Themenstreams

Sebnem Erzan

Head of Travel Sustainability & Transport, Global Partnerships, Google

Sebnem Erzan ist Head of Travel Sustainability & Transport bei Google. Sie leitet ein bereichsübergreifendes Team, das sich auf Nachhaltigkeit und Mobilität konzentriert, und ist verantwortlich für die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Initiativen in Googles Reise- und Lokalsuchangeboten. Unter ihrer Führung wurden Nachhaltigkeitsmerkmale für Hotels sowie CO₂-Emissionen in der Flugsuche eingeführt und Google ist der globalen Travalyst-Koalition beigetreten. In über zehn Jahren bei Google hatte Sebnem verschiedene Funktionen inne. Zuvor arbeitete sie in den Bereichen Finanzen und Risikomanagement bei Sabanci Holding und Marsh McLennan Companies. Sie hat einen Master- und Bachelorabschluss in Volkswirtschaftslehre der Boğaziçi University in Istanbul sowie eine Weiterbildung zur Circular Economy an der University of Exeter absolviert.

Stephan Klapproth

KI & Energie­management

Stephan Klapproth

Moderator

Stephan Klapproth
Themenstreams

Stephan Klapproth

Moderator

Nach 22 Jahren als Frontmann von 10vor10 gehört Stephan Klapproth zu den erfahrensten Nachrichtenmoderatoren im deutschsprachigen Europa. Heute lehrt er Kommunikation an der ETH. Als leidenschaftlicher Live-Kommunikator verleiht der ausgebildete Politologe Fachkongressen mit seinem Storytelling-Ansatz zusätzliche Impulse und rhetorischen Schwung.

Themenstreams

An der vierten Ausgabe des Sustainable Switzerland Forum entscheiden sich die Teilnehmenden für eine Vertiefung zum Thema Nachhaltigkeit in einem der drei Themenstreams Kreislaufwirtschaft, Reporting & Kommunikation oder KI & Energie-Management. Diese Aufteilung ermöglicht es, den Vormittag je nach Interesse individuell zu gestalten und bei einem Themenstream in die Tiefe zu gehen.

Carmen Metzger

Haben Sie Fragen?

Wir helfen gerne weiter.

Entrepreneurs Club - Exklusiv für Mitglieder

Als Mitglied erhalten Sie Ihr Ticket ans Forum automatisch.