Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

Beliebteste Artikel

Neueste Artikel

Luftaufnahme des Feicui-Sees, eines Salzsees in der chinesischen Provinz Qinghai. Solche Salzseen sind wichtige Quellen für Lithium, bei dem die Schweiz heute stark von Importen aus China abhängig ist.
Wirtschaft

Bei kritischen Rohstoffen ist die Schweiz von China abhängig. Dabei liegen im Land eigene Vorkommen versteckt

poll image

Frage des Monats

Landwirtschaft: Sichere Versorgung im Inland vor schonender Produktion?

Zum Artikel
Ein Arbeiter in einer Mine für Seltene Erden in der Provinz Jiangxi im Südosten Chinas. Reuters
Wirtschaft

Eine Einordnung mit Daten und Karten: China verschärft Exportkontrollen für seltene Erden im US-Handelsstreit

Gemüsegärten entlang des Nigerufers in Ségou, Mali.
Klima & Energie

Die von Terror geplagte Sahelzone wird grüner. Ist das eine Chance für die Bauern?

Klima & Energie

Wasser aus Wüstenluft – die Chemie macht es möglich: Dafür erhält Omar Yaghi den Nobelpreis

Omar Yaghi

Aus einer Flüchtlingsfamilie in Jordanien stammend, flog der 15-Jährige in die USA, um dort zu studieren. Seine preiswürdige Entwicklung von porösen Materialien, die Wasser und Gase speichern sollen, könnte Umwelt- und Klimaprobleme lösen.

Zum Artikel
Die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion am Building Bridges Summit in Genf (von links nach rechts): Jonathan Normand, Angela de Wolff, Rosa Sangiorgio, Markus Reubi und Tim Polaszek.
Wirtschaft

Building Bridges Summit 2025: Gestaltung der Schweizer Roadmap für regenerative Finanzen

markus-spiske-484GsKrL5r8-unsplash.jpg
Produktion & Konsum

Die diesjährige Kartoffelernte fällt erfreulich aus, doch bald dürfte es den Knollen zu warm und zu trocken werden

Klima & Energie

Mehr anzeigen
imago798952689.jpg
Klima & Energie

Europa setzt langfristig auf Erdgas – trotz Klimazielen

Erdgas gibt sein Comeback: Der fossile Brennstoff dient als diplomatisches Schmiermittel, um Europas Beziehungen mit den USA zu befrieden, als zentrale Ressource, um den Energiehunger der kommenden Jahre zu stillen – und, um die Emissionen zu mindern.

Der Fusionsreaktor Iter nimmt langsam Gestalt an. Zwei von neun Segmenten des Vakuumgefässes sind bereits installiert. ITER
Klima & Energie

130 Millionen Euro für ein deutsches Startup: Im Wettlauf um das erste Fusionskraftwerk holt Europa auf

Die Kernfusion verspricht eine sichere und autarke Energieversorgung. In der Fusionsforschung spielt die EU eine führende Rolle. Bei der Kommerzialisierung droht sie jedoch ins Hintertreffen zu geraten.

Fossil Fuels
Klima & Energie

Öl- und Gasfirmen kämpfen gegen den Abstieg

Öl- und Gasfelder gäben Jahr für Jahr weniger her, sagt die Internationale Energieagentur. Unternehmen müssen Hunderte Millionen Dollar investieren, um deren Produktivität zu maximieren und Rückgänge wettzumachen. Russland und Saudiarabien könnten geopolitisch profitieren, Europa verlieren.

Foto: iStock/Fokkebok
Klima & Energie

Dem Gegenwind trotzen

Die Offshore-Windbranche steht derzeit stark unter Druck. Gestiegene Kosten, Engpässe in der Lieferkette und geopolitische Spannungen machen dem Sektor zu schaffen. Doch es gibt auch Anzeichen für eine Erholung. Gefragt sind neue Konzepte.

Auch Mailand pflanzt mit: Bis 2030 soll die Metropole um drei Millionen Bäume reicher sein.
Klima & Energie

Mit Wäldern das Klima retten: wie der Hype ums Bäumepflanzen entstand – und was davon übrig bleibt

Wie viel Platz bleibt auf der Erde für zusätzliche Wälder? Eine Fläche, so gross wie die USA, sagten ETH-Forscher und sorgten für Euphorie. Eine neue Studie zeichnet ein ganz anderes Bild.

Gesellschaft

Mehr anzeigen
Bild: Annick Ramp / NZZ
Gesellschaft

Allen Befürchtungen zum Trotz: In der Krebsversorgung hat der Lockdown keine Lücke hinterlassen

Eine Auswertung der Daten der Nationalen Krebsregistrierungsstelle zeigt: Obwohl während des Lockdowns deutlich weniger Krebsbetroffene untersucht und behandelt wurden, hat sich ihre Überlebensrate nicht verschlechtert.

Roentgenaufnahme, Brustroentgen Mammographie einer Frau
Gesellschaft

Wie sinnvoll ist die Brustkrebs-Früherkennung? Die wichtigsten Fakten im Überblick

Das Mammografie-Screening bleibt umstritten: Für die einen sind zentral organisierte Früherkennungsprogramme der Schlüssel zum Sieg über den Krebs, für die anderen überwiegen Nachteile und Kosten. Ein Blick auf die nüchterne wissenschaftliche Evidenz.

Foto: NZZ
Gesellschaft

«Nachhaltig heisst fair teilen»

Schülerinnen und Schüler haben am Sustainable Switzerland Forum Führungspersönlichkeiten zu nachhaltiger Verantwortung ihrer Organisationen befragt. Ihre Interviews zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern konkrete Fragen an die Gesellschaft aufwirft.

Mann mit Skateboard
Gesellschaft

Wie fit das Gehirn und wie hoch die Lebenserwartung ist oder ob eine Demenz vorliegt – was Proteine im Blut verraten

Ein erster Bluttest für Alzheimer wurde kürzlich in der EU zugelassen. Auch für andere Gehirnerkrankungen sind charakteristische Auffälligkeiten im Blut bekannt. Das Ziel, eine Demenz vor dem Ausbruch zu erkennen und zu behandeln, rückt in greifbare Nähe.

Fotos: Olivier Messerli
Gesellschaft

Berufsbildung, die bleibt

Immer mehr Pensionierungen – der Druck auf den Arbeitsmarkt steigt. Warum die Berufsbildung eine zentrale Rolle spielt und wie ein Versicherungsunternehmen tatkräftig dagegen steuert.

Wirtschaft

Mehr anzeigen
Der gesellschaftliche Impact der Geschäftsidee müsse messbar sein, sagt Rahel Pfister, Geschäftsführerin von SENS.
Wirtschaft

Zwischen Business und Verantwortung: So geht soziales Unternehmertum

Social Entrepreneurs wollen beides: wirtschaftlich bestehen und die Welt ein Stück besser machen. Wer diesen Weg geht, braucht Mumm, Managementwissen und Durchhaltevermögen. Aber es ist lernbar.

Bild der Serienproduktion bei BMW
Sustainable Start-up

Elektrisch, effizient und fahrerlos: Embotech automatisiert die Logistik

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

Foto: UBS
Wirtschaft

Damit Wohneigentum wertvoll bleibt

Energetische Renovationen erhöhen die Qualität einer Immobilie, senken die Energiekosten und dienen der Umwelt. Zusammen mit ausgewählten Partnern bietet UBS Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern vielfältige Services aus einer Hand an – von der Beratung bis zur Finanzierung.

Vom Werbeträger zum Mobilitätsinstrument: Working Bicycle ergänzt seine Veloboxen mit einem neuen Angebot für Firmen und deren Mitarbeitende.
Wirtschaft

Unternehmen setzen auf Anreize fürs Velofahren

Wie bringt man Mitarbeitende dazu, öfter mit dem Velo ins Büro zu kommen? Viele Firmen suchen nach Antworten – das Startup Working Bicycle hat eine Lösung entwickelt: «Working Bicycle for Business».

Teilnehmende des Bootscamps von Powercoders
Sustainable Start-up

Integration gegen Fachkräftemangel: Powercoders qualifiziert Geflüchtete für Tech-Jobs

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

Weitere Inhalte von Sustainable Switzerland entdecken

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: