«Die Werte sind als ungefähre Richtwerte zu verstehen und basieren auf Einschätzungen, die über ein zusammen mit Experten aus der Immobilienbranche entwickeltes Tool gewonnen werden», erläutert Stoppa. Mithilfe des Renovationsrechners erhalten Liegenschaftseigentümer einen Vorschlag für einen individuellen Massnahmenplan.
Angesichts der Fülle an Aufgaben raten Sanierungsfachleute dazu, bei der weiteren Umsetzung die Unterstützung von versierten Partnern in Anspruch zu nehmen. UBS offeriert in diesem Zusammenhang ein Paket an unterschiedlichen Services und Produkten – von der Beratung bis zur passenden Finanzierung. Die Kundinnen und Kunden profitieren dabei vom breitgefächerten Partnernetzwerk der UBS.
Wird zum Beispiel eine Analyse des energetischen Zustands und Sanierungspotenzials einer Immobilie durch eine Fachstelle benötigt, kommt die Norm Technologies AG ins Spiel: Das Unternehmen erstellt solche Unterlagen unkompliziert – nach selbständiger Erfassung von Plänen, Fotos und Verbrauchsdaten durch die Eigenheimbesitzer. Aus der Analyse kann anschliessend ein konkreter Sanierungsfahrplan entstehen, inklusive Machbarkeitsanalyse, Kostenschätzung und der Berechnung von Fördergeldern. Alles aus einer Hand, zugeschnitten auf die jeweilige Immobilie.
Handwerksbetriebe ausfindig machen
Zum UBS-Partnernetzwerk zählt auch die Wohneigentumsplattform Houzy. Mit wenigen Klicks findet sich dort alles, was rund ums Renovieren wissenswert ist – vom Zugang zu geprüften Handwerksbetrieben in der jeweiligen Region bis hin zu kostenlosen, detaillierten Offerten für einzelne Vorhaben. Houzy liefert darüber hinaus wertvolle Tipps, wenn es etwa darum geht, das Solarpotenzial eines Hauses zu ermitteln oder alternative Heizungssysteme zu evaluieren. «Kaufen, unterhalten, verkaufen: In jeder Lebensphase einer Immobilie stehen neue Herausforderungen an. Unsere Kundinnen und Kunden wissen es zu schätzen, dass sie dabei auf die Unterstützung von UBS und auf das Knowhow unseres Netzwerks zählen können», so Mario Stoppa.
Bei Renovationen fällt häufig auf, dass die richtige Einschätzung der anfallenden Kosten anspruchsvoll ist. Stoppa gibt Eigentümerinnnen und Eigentümern dazu folgenden Ratschlag: «Bei der Kostenkalkulation sollte man nicht nur die notwendigen Renovationsarbeiten berücksichtigen, sondern auch die individuellen Umbauwünsche. Es ist sogleich zu klären, wie aufwendig die Renovationsarbeiten sein sollen. Will man nur die dringendsten Massnahmen vornehmen oder die Qualität der Immobilie steigern? Dann kann man abschätzen, welche Materialien sich dafür eignen und wie teuer diese sind.»
UBS unterstützt die Umsetzung von Renovationsprojekten mit passenden Finanzierungsangeboten. So können Eigentümerinnen und Eigentümer mit der «UBS Hypothek Renovation» von einem Produkt mit Vorzugskonditionen profitieren. Die Höhe der Hypothek entspricht den Renovationskosten bis maximal 250 000 Franken, wie Mario Stoppa erläutert. «Ein attraktives Angebot für Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer, die jetzt aktiv werden wollen.»