Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Teilnehmende des Bootscamps von Powercoders

Seit 2017 haben rund 400 Teilnehmende das Bootcamp von Powercoders abgeschlossen. Bild: zvg

Sustainable Start-up

Integration gegen Fachkräftemangel: Powercoders qualifiziert Geflüchtete für Tech-Jobs

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

3

Teilen
Hören
Logo image

Integration gegen Fachkräftemangel: Powercoders qualifiziert Geflüchtete für Tech-Jobs

Teilen
Hören

3 Min.  •   • 

Die Geschäftsidee

«Powercoders verbindet eine soziale und eine wirtschaftliche Herausforderung: Wir bereiten motivierte Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in einem 3-monatigen Bootcamp auf den Schweizerischen Arbeitsmarkt vor und vernetzen sie mit Unternehmen, die IT-Fachkräfte suchen.»

Die Gründerinnen und Gründer

Christian und Bettina Hirsig (Co-Founder) engagieren sich seit Jahren für soziale Innovationen und faire Chancen im Arbeitsmarkt.

Nachhaltiger Impact

«Wir setzen uns für die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund ein, damit sie ihr Potenzial ausschöpfen können, ohne in unterqualifizierte Jobs abzurutschen.»

Innovation und Alleinstellungsmerkmal

«Powercoders kombiniert Ausbildung in technischen und Business Skills mit Praxiseinsätzen in Unternehmen und einem begleitenden Coaching. Unser starkes Netzwerk zu Firmen und Freiwilligen ist dabei entscheidend, denn echte Integration gelingt nicht im Klassenzimmer, sondern im Arbeitsalltag.»

«70% unserer Bootcamp-Absolvierenden fanden eine Festanstellung.»

Christian und Bettina Hirsig

Gründer von Powercoders

Zielgruppe und Marktpotenzial

«Unsere Zielgruppe sind Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die nicht nur hochmotiviert sind, sondern auch das Potenzial mitbringen, in der Schweizer IT-Branche Fuss zu fassen. Der Bedarf an Talenten im Arbeitsmarkt bleibt hoch – insbesondere mit Blick auf die demografische Entwicklung, die die Zahl der verfügbaren Fachkräfte sinken lässt. Zugleich leben Tausende qualifizierte, aber unterbeschäftigte Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund hier – unser Potenzial ist damit enorm. Die fortschreitende Digitalisierung mit KI verändert bestehende Berufsbilder und schafft neue Rollen. Davon profitieren insbesondere Career Changers, die bereit sind, sich neu zu orientieren. Hinzu kommt eine wachsende gesellschaftliche Offenheit, Integration als Chance und nicht als Last zu sehen.»

Erfolge und Meilensteine

«Seit 2017 haben rund 400 Teilnehmende das Bootcamp von Powercoders abgeschlossen. 90% davon konnten ein Praktikum absolvieren, 70% fanden eine Festanstellung, und gewannen damit berufliche und persönliche Unabhängigkeit zurück.»

«Solange Menschen in die Schweiz kommen, die hochqualifiziert sind, aber Hürden beim Berufseinstieg haben, wird eine Organisation wie Powercoders gebraucht.»

Christian und Bettina Hirsig

Gründer von Powercoders

Herausforderungen

«Die grösste Herausforderung von Powercoders ist kurzfristiges Denken in Unternehmen: Oft fehlt der Mut, in Talente zu investieren, die noch ein wenig Einarbeitung brauchen, obwohl sie langfristig wertvoll sind.»

Vision und Ausblick

«Solange Menschen in die Schweiz kommen, die hochqualifiziert sind, aber Hürden beim Berufseinstieg haben, wird eine Organisation wie Powercoders gebraucht. Wir wollen auch in Zukunft die Brücke zwischen diesen Talenten und der Wirtschaft sein – und so zu einer inklusiveren, resilienteren Gesellschaft beitragen.»

Partnerschaften

«Kooperationen sind das Herzstück unseres Modells. Zum Beispiel verweisen Kantone potenzielle Teilnehmende an unsere Programme. Gleichzeitig öffnen Unternehmen wie UBS Türen – sei es durch Praktika, Festanstellungen, ehrenamtliches Engagement oder durch wertvolle finanzielle Unterstützung über die UBS Optimus Foundation für unser ‹Futurecoders›-Programm für junge Menschen mit Flüchtlings- oder Migrationshintergrund. Gemeinsam entsteht so ein starkes Netzwerk, das echte Integration ermöglicht.»

Das Team von Powercoders baut Brücken zwischen geflüchteten Talenten und der Schweizer IT-Branche. Bild: zvg

Deklaration: Dieser Artikel ist Teil der Serie «Sustainable Startups». UBS als Partner von Sustainable Switzerland vermittelte den Kontakt mit dem Unternehmen, war aber nicht an der redaktionellen Produktion des Artikels beteiligt.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

4 - Hochwertige Bildung
8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
10 - Weniger Ungleichheiten

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Die Sharing-Economy boomt – auch Firmen können das Teilen lernen
Produktion & Konsum

Die Sharing-Economy boomt – auch Firmen können das Teilen lernen

Henry Peter
Wirtschaft

Nachhaltige Unternehmensführung im Fokus

After Work
Gesellschaft

Haben wir für Nachhaltigkeit in der Krise überhaupt Zeit?

Entdecken Sie unsere Serien

Mehr anzeigen
Felix Schwander konnte mit seinem Jungunternehmen PureUp seit dessen Gründung bereits mehr als drei Tonnen Früchte retten
Sustainable Start-up

«Nachhaltige Lösung gegen Food Waste»: PureUp macht überschüssige Früchte haltbar

Portätbild von Lynn Grütter
Sustainable Smalltalk

Nachhaltige Mobilität – was heisst das für dich, Lynn Grütter?

Porträtbild von Christian Stucki
Sustainable Smalltalk

Schwingen und Nachhaltigkeit – passt das, Christian Stucki?

Portätbild von Matteo Bernardoni
Sustainable Shapers

«Nachhaltige Praktiken fördern Innovation, Effizienz und Profitabilität»

eine Schneiderin im Atelier von Revario bei der Arbeit
Sustainable Start-up

«Sportbekleidung – fair, lokal und nachhaltig»: Revario setzt auf Swiss Made

Portätbild von Saskia Günther
Sustainable Shapers

«Was sich heute noch nicht rechnet, kann sich morgen doppelt auszahlen»

Porträtbild von Gian-Mattia Schucan
Sustainable Start-up

«App öffnen, einchecken, losfahren»: FAIRTIQ ermöglicht den ÖV-Ticketkauf per Swipe

Portätbild von Sandra Rodrigues Pinto
Sustainable Smalltalk

Kann Mode wirklich nachhaltig sein, Sandra Rodrigues Pinto?

Ähnliche Artikel

Foto: SSF
Wirtschaft

Governance – die Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit

Fünf Schweizer Startups für ihr Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet
Wirtschaft

Fünf Schweizer Startups für ihr Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet

Clay Banks / Unsplash
Gesellschaft

Das Startup WeNurse macht aus Pflegekräften Unternehmer – und will so den Fachkräftemangel bekämpfen