Unternehmen setzen auf Anreize fürs Velofahren
Wie bringt man Mitarbeitende dazu, öfter mit dem Velo ins Büro zu kommen? Viele Firmen suchen nach Antworten – das Startup Working Bicycle hat eine Lösung entwickelt: «Working Bicycle for Business».
8
Vom Werbeträger zum Mobilitätsinstrument: Working Bicycle ergänzt seine Veloboxen mit einem neuen Angebot für Firmen und deren Mitarbeitende. Bild: zvg
Wie bringt man Mitarbeitende dazu, öfter mit dem Velo ins Büro zu kommen? Viele Firmen suchen nach Antworten – das Startup Working Bicycle hat eine Lösung entwickelt: «Working Bicycle for Business».
8
3 Min. • • Anja Ruoss
Viele Unternehmen wollen die Mobilität ihrer Mitarbeitenden nachhaltiger gestalten – nicht nur, um CO₂-Emissionen zu senken, sondern auch um Gesundheit, Motivation und Arbeitgeberattraktivität zu fördern. Genau an dieser Schnittstelle setzt Working Bicycle an. Bekannt wurde das Startup mit seinen auffälligen Werbeboxen auf Velos. Nun erweitert es das Konzept und bietet Firmen mit «Working Bicycle for Business» ein Instrument, um Arbeitswege gezielt in nachhaltige Bewegung zu verwandeln.
«Ein Grossteil unserer Kundinnen und Kunden sind Dienstleister – bei ihnen macht die Arbeitsmobilität einen erheblichen Teil der CO₂-Bilanz aus», erklärt Mitgründer Jérôme Huber. «Da lag es auf der Hand, unsere bestehende Infrastruktur zu nutzen, um auch hier eine Lösung zu bieten.»
Anreize, die wirken
Die App-basierte Plattform ermöglicht es Firmen, Anreize für den Arbeitsweg mit dem Velo zu setzen. Das Konzept ist einfach: Arbeitgeber erwerben Lizenzen, definieren Ziele und legen Belohnungen fest. Mitarbeitende registrieren sich per Code in der App, ihre Fahrten werden automatisch getrackt – und die Benefits direkt freigeschaltet. «Vor allem Kilometerprämien kommen bei Unternehmen wie auch bei den Mitarbeitenden gut an», sagt Jérôme Huber, Mitgründer von Working Bicycle. Möglich seien aber auch Gutscheine oder zusätzliche Ferientage.
Die Zielvorgaben lassen sich individuell auf die Bedürfnisse der Firmen anpassen. «Manche Unternehmen setzen beispielsweise vier statt fünf Velotage pro Woche als Ziel – oder rund tausend Kilometer pro Jahr bei einem Vollzeitpensum», erklärt Huber. Damit liessen sich auch saisonale Schwankungen berücksichtigen. Bei Teilzeitangestellten werde das Ziel entsprechend angepasst. Selbst Stufenmodelle sind möglich: Wer nur die Hälfte des Ziels erreicht, erhält entsprechend die halbe Belohnung. «So bleibt die Motivation auch dann erhalten, wenn jemand das Ziel nicht ganz schafft», so Huber.
Messbarer Nachweis
Um die Umsetzung müssen sich Unternehmen kaum kümmern. Working Bicycle stellt Kommunikationsunterlagen bereit, führt eine Mobilitätsumfrage unter den Mitarbeitenden durch und übernimmt den technischen Support. Nach drei Monaten erhalten Firmen zudem ein erstes Reporting, das zeigt, wie sich das Programm auf ihre CO₂-Bilanz auswirkt – ein messbarer Nachweis für Nachhaltigkeits- und CSR-Berichte.
Datenschutz bleibt dabei ein zentraler Punkt. Unternehmen sehen nur aggregierte Daten wie gefahrene Kilometer oder die Anzahl der Velotage. Persönliche Routen oder Bewegungsprofile bleiben privat. Für die Mitarbeitenden bietet die App dagegen volle Transparenz – vom eigenen Fortschritt über die Benefits bis zur internen Rangliste.
Wettbewerbsvorteil für Unternehmen
Mit dem neuen Angebot adressiert Working Bicycle ein wachsendes Bedürfnis. Immer mehr Firmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitsziele mit konkreten Massnahmen im Alltag zu verbinden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bedeutet das nicht nur weniger Emissionen, sondern auch gesündere Mitarbeitende – und ein Plus im Wettbewerb um Fachkräfte.
Das ursprüngliche Geschäftsmodell von Working Bicycle basiert auf Werbeboxen auf Velos, die heute bereits von rund 700 Unternehmen genutzt werden. Dieses Angebot läuft unabhängig von «Working Bicycle for Business». Firmen, die Lizenzen für das Mobilitätsprogramm lösen, können es jedoch mit gebrandeten Werbeboxen kombinieren. Diese tragen ausschliesslich das Logo des Arbeitgebers – ein zusätzlicher Effekt fürs Employer Branding: Mitarbeitende und Öffentlichkeit erleben das Unternehmen sichtbar als «nachhaltig unterwegs».
Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team im Rahmen der Partnerschaft mit Working Bicycle erstellt.
Dieser Artikel behandelt folgende SDGs
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.
Werbung
«App öffnen, einchecken, losfahren»: FAIRTIQ ermöglicht den ÖV-Ticketkauf per Swipe
3 Min.
8
MAS in Nachhaltiger Transformation: Ein strategischer Vorteil für die Zukunft von Unternehmen
3 Min.
23
Gläserne Bürger für Nachhaltige Städte?
3 Min.
13