Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Bild der Serienproduktion bei BMW

Ein besonderer Erfolg für Embotech war die Einführung ihrer Technologie in der Serienproduktion bei BMW. Bilder: zvg

Sustainable Start-up

Elektrisch, effizient und fahrerlos: Embotech automatisiert die Logistik

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

0

Teilen
Hören
Logo image

Elektrisch, effizient und fahrerlos: Embotech automatisiert die Logistik

Teilen
Hören

3 Min.  •   • 

Die Geschäftsidee

«Embotech entwickelt softwarebasierte autonome Fahrlösungen für industrielle Logistikumgebungen. Unsere Technologie wird heute bereits produktiv eingesetzt – etwa beim autonomen Rangieren von Terminal-Zugmaschinen in Häfen oder beim automatisierten Fahren und Parken neuer Fahrzeuge in Automobilwerken.»

Die Gründerinnen und Gründer

Dr. Alexander Domahidi (Gründer) ist bei Embotech als Chief Technology Officer sowie Mitglied des Verwaltungsrats tätig und bringt Expertise aus Robotik, mathematischer Optimierung und Systemsteuerung ein.

Nachhaltiger Impact

«Wir adressieren den zunehmenden Arbeitskräftemangel in der industriellen Logistik und ermöglichen gleichzeitig sicherere, effizientere und ressourcenschonendere Prozesse. Autonome Systeme helfen, Flotten optimal einzusetzen, Leerfahrten zu vermeiden und Logistikflächen intelligenter zu nutzen. Darüber hinaus schafft unsere Technologie die Grundlage für den wirtschaftlichen Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Logistik – etwa durch automatisiertes Laden und durchgängige Fahrplanung. Damit leisten wir auch einen Beitrag zur Emissionsreduktion im industriellen Verkehr.»

«Unsere Technologie ermöglicht vollflexibles, autonomes Fahren mit bis zu 30 km/h.»

Dr. Alexander Domahidi

Gründer Embotech

Innovation und Alleinstellungsmerkmal

«Embotech liefert produktionsreife Lösungen – keine Pilotprojekte, sondern Systeme, die heute in Betrieb sind. Wir sind weltweit das einzige Unternehmen mit einer Sicherheitszertifizierung und einem CE-gekennzeichneten System für Automatisiertes Fahren im Werk. Unsere Technologie ermöglicht vollflexibles, autonomes Fahren auf Level 4 mit bis zu 30 km/h. Zudem manövrieren wir auch komplexe Aufgaben – etwa das Rückwärts­einparken eines 18 Meter langen Megatrailers – mit Schweizer Präzision, die ihresgleichen sucht.»

Zielgruppe und Marktpotenzial

«Unsere Zielgruppe umfasst Industrieunternehmen, Logistikbetreiber, Automobilhersteller und Hafenbetreiber – kurz: alle Akteure, die in abgegrenzten Arealen komplexe Bewegungsabläufe automatisieren möchten. Der Markt für autonome industrielle Logistiklösungen wächst dynamisch. In Europa gibt es hunderte Produktions- und Hafenstandorte mit hohem Automatisierungsbedarf. Weltweit steigt die Nachfrage nach autonomen Logistiklösungen kontinuierlich – getrieben durch den globalen Fachkräftemangel, den politischen Willen zur Digitalisierung kritischer Infrastruktur sowie den steigenden Anspruch an Sicherheit und Effizienz in industriellen Prozessen.»

«In drei bis fünf Jahren sehen wir uns als führenden Anbieter autonomer Logistiklösungen für Industrieareale weltweit.»

Dr. Alexander Domahidi

Gründer Embotech

Erfolge und Meilensteine

«Die Einführung unserer Technologie in der Serienproduktion bei BMW sowie der operative Roll-out von autonomen Terminal-Zugmaschinen bei APM Terminals in Rotterdam – beide Projekte gelten als industrieweit führend.»

Herausforderungen

«Die Integration neuer Technologien in bestehende Betriebsumgebungen – insbesondere unter Einhaltung strenger Sicherheitsanforderungen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren vor Ort.»

Vision und Ausblick

«In drei bis fünf Jahren sehen wir uns als führenden Anbieter autonomer Logistiklösungen für Industrieareale weltweit – mit skalierter Technologie, die in zahlreichen Produktionswerken, Hafenterminals und Logistikzentren verlässlich im Einsatz ist.»

Neben Industrieunternehmen, Logistikbetreibern, Automobilherstellern gehören auch Hafenbetreiber zur Zielgruppe von Embotech.

Partnerschaften

«Embotech arbeitet mit Industriepartnern und Organisationen wie der ‹Allianz für Nachhaltige Unternehmen› und der ‹Zero Emission Port Alliance› (ZEPA) zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen uns, technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden – etwa durch den Austausch zu regulatorischen Rahmenbedingungen, ESG-Zielen und nachhaltiger industrieller Transformation.»

Deklaration: Dieser Beitrag zu Embotech ist Teil der Serie «Sustainable Startups». BMW hat als Partner von Sustainable Switzerland den Kontakt zum Unternehmen vermittelt, war jedoch inhaltlich nicht an der Erstellung des Artikels beteiligt.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
11 - Nachhaltige Städte und Gemeinde
12 - Verantwortungvoller Konsum und Produktion
17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Sustainable Switzerland
Gesellschaft

Sustainable Switzerland - Entrepreneurs Club

Portätbild von Nicole Blum
Sustainable Shapers

«Vermutlich sollte ich manchmal opportunistischer denken»

Porträtbild von Gian-Mattia Schucan
Sustainable Start-up

«App öffnen, einchecken, losfahren»: FAIRTIQ ermöglicht den ÖV-Ticketkauf per Swipe

Entdecken Sie unsere Serien

Mehr anzeigen
Teilnehmende des Bootscamps von Powercoders
Sustainable Start-up

Integration gegen Fachkräftemangel: Powercoders qualifiziert Geflüchtete für Tech-Jobs

Felix Schwander konnte mit seinem Jungunternehmen PureUp seit dessen Gründung bereits mehr als drei Tonnen Früchte retten
Sustainable Start-up

«Nachhaltige Lösung gegen Food Waste»: PureUp macht überschüssige Früchte haltbar

Portätbild von Lynn Grütter
Sustainable Smalltalk

Nachhaltige Mobilität – was heisst das für dich, Lynn Grütter?

Porträtbild von Christian Stucki
Sustainable Smalltalk

Schwingen und Nachhaltigkeit – passt das, Christian Stucki?

Portätbild von Matteo Bernardoni
Sustainable Shapers

«Nachhaltige Praktiken fördern Innovation, Effizienz und Profitabilität»

eine Schneiderin im Atelier von Revario bei der Arbeit
Sustainable Start-up

«Sportbekleidung – fair, lokal und nachhaltig»: Revario setzt auf Swiss Made

Portätbild von Saskia Günther
Sustainable Shapers

«Was sich heute noch nicht rechnet, kann sich morgen doppelt auszahlen»

Porträtbild von Gian-Mattia Schucan
Sustainable Start-up

«App öffnen, einchecken, losfahren»: FAIRTIQ ermöglicht den ÖV-Ticketkauf per Swipe

Ähnliche Artikel

Der Aero2 von Dufour Aerospace im Flug mit dem aerodynamischen Tiltwing-Prinzip, bei dem die Tragflächen im Flug hochgeklappt werden.
Sustainable Start-up

Wo keine Lkw hinkommen, fliegen Drohnen: Dufour Aerospace denkt Logistik neu

After Work
Gesellschaft

Haben wir für Nachhaltigkeit in der Krise überhaupt Zeit?

Foto: Adobe Stock
Produktion & Konsum

Wohlstand neu denken: Qualität statt Quantität