Gesellschaft
Hunde am Arbeitsplatz – geht’s noch?4 Min. •
50
Wissen
Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.
Kreislaufwirtschaft im Weinbau: So entsteht ein nachhaltiger Tropfen
3 Min.
1
Frage des Monats
52%
48%
Für eine stabile inländische Produktion.
Für eine sanfte Bewirtschaftung der Böden.
Dieser Supercomputer ist dem menschlichen Gehirn nachempfunden – und könnte das Energieproblem von KI lösen
5 Min.
0
Neue Auszeichnung für Gestalter der Nachhaltigkeit
2 Min.
5
Neue Wunderbatterie von BYD: Elektroauto in fünf Minuten aufladen – was dahintersteckt
Der chinesische Autohersteller BYD ist beim Bau von Akkus für Handys und Elektroautos führend. Mit einem neuen Akku will er die Konkurrenz in der E-Mobilität weit hinter sich lassen. Doch was kann die neue Batterie – und welche Voraussetzungen braucht es dafür?
Zum ArtikelNachhaltige Kredite: Chance oder Risiko für Unternehmen?
3 Min.
3
Keine Stromausfälle in Deutschland und der Schweiz? Von wegen!
7 Min.
1
Tech-Giganten ringen mit einem grünen Dilemma: Der KI-Boom untergräbt ihre Klimaziele
In Finnland sollen neue Datenzentren nicht nur mit sauberem Strom betrieben werden, sondern auch grüne Energie liefern, sagt Microsoft. Doch das Vorzeigeprojekt wird kaum zu skalieren sein. Auch auf andere Tech-Konzerne steigt der Druck, KI-Ambitionen und Klimaziele unter einen Hut zu bekommen.
7 Min.
0
Eine neue Art von Computer soll den Energiebedarf von KI-Anwendungen senken
Ein deutsches Startup baut derzeit Prozessoren, die rechenintensive Operationen mit Licht ausführen. Die optischen Prozessoren haben das Potenzial, KI-Berechnungen enorm zu beschleunigen.
6 Min.
0
Die Luftfahrt dämpft ihre Wasserstoff-Ambitionen – mit Folgen für die Klimaziele
Die Luftfahrt in Europa hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Jetzt zeigt sich: Wasserstoff-Flugzeuge spielen vorerst doch keine Rolle. Das ist ein Problem.
7 Min.
1
Jeder, der sich für das Klima interessiert, muss diesen Vulkan kennen
Im März 1958 begann Charles David Keeling auf dem Vulkan Mauna Loa, Kohlendioxid zu messen. Der Arbeit verdanken wir eine der bekanntesten Darstellungen des Klimaproblems. Jetzt ist die Anlage bedroht.
6 Min.
1
Agenten der Naturproduktion
Das «Nature-Factory Manifesto» ruft die Wirtschaft zur aktiven Förderung von nachhaltigem ökonomischen Wachstum und zur natürlichen Gestaltung urbaner Räume auf.
4 Min.
3
Gesund alt werden mit der richtigen Ernährung
Wie wir altern, hängt nicht nur von unseren Genen ab – auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Welche Nährstoffe unsere Zellen stärken und das Risiko für Krankheiten senken, erklären ETH-Forschende am Sonntag in der öffentlichen Veranstaltungsreihe «Treffpunkt Science City».
3 Min.
8
Wie Drohnen Leben retten
Staus, abgelegene Dörfer, lange Wege – in medizinischen Notfällen zählt jede Minute. Drohnen revolutionieren die Logistik: Sie liefern Blutkonserven, Medikamente und Laborproben schneller als jedes Auto. Doch wie praxistauglich ist die Technologie wirklich?
7 Min.
11
Wie wollen junge Menschen die Zukunft Europas gestalten?
Beim 6. European Youth Forum Trogen diskutierten 130 junge Menschen aus neun Ländern über die drängenden Fragen Europas – von Klimakrise bis Demokratie. Gemeinsam entwickelten sie neue Ideen und Lösungen für eine gemeinsame Zukunft.
3 Min.
4
Stimmt es, dass Teilzeitarbeit das Leben verlängert?
Eine Studie zeigt, dass Lohnarbeit das Krebsrisiko erhöht – zumindest in der Generation von Frauen, die heute über 80 ist.
2 Min.
3
Das Mikrobiom im Darm ist wichtig für die Gesundheit. Lohnt sich ein Test?
Untersuchungen der Darmflora sind gross in Mode. Doch selbst Fachleute verstehen den Zusammenhang zwischen den Bakterien im Darm und unserer Gesundheit nicht genau.
4 Min.
3
Warum Unternehmen Kinderrechte nicht ignorieren können
Sandra Groth und Deborah Schmidiger arbeiten bei Save the Children Schweiz als Expertinnen für Kinderrechte in der Wirtschaft. Im Interview erklären sie, wie Unternehmen Kinder wirksam schützen können.
4 Min.
6
Klimawandel: Auch für Unternehmen drängt die Zeit
Immer mehr Unternehmen reduzieren ihre Treibhausgasemissionen – ein wichtiger Schritt. Doch das allein reicht nicht. Wer auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben will, muss sein Geschäftsmodell und seine Strategie an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Quantis und der Boston Consulting Group (BCG), die praxisnahe Lösungsansätze aufzeigt.
5 Min.
5
Nachhaltigkeit ist nicht das Problem – sie ist die Lösung
Warum Unternehmen jetzt umdenken – und ihre Mitarbeitenden für die nachhaltige Transformation befähigen müssen.
3 Min.
8
Verblüfft, enttäuscht, alarmiert: Das sagt die Schweizer Wirtschaft zu Trumps Zöllen
31 Prozent auf Exporte aus der Schweiz: Am Tag nach Trumps Zoll-Ankündigung richten Wirtschaftsvertreter konkrete Forderungen an die Politik. Besonders gross ist die Unsicherheit in der Pharmabranche: Ist sie nun ausgenommen oder nicht?
4 Min.
1
Sanierungen professionell umsetzen
Damit Wohngebäude ihren Wert erhalten oder noch steigern, sind energetische Sanierungen zentral. Zusammen mit dem Immobiliendienstleister Wincasa bietet UBS Lösungen an, von denen nicht nur die Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren, sondern auch die Mieterschaft und die Umwelt.
6 Min.
9
Weitere Inhalte von Sustainable Switzerland entdecken