Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!
Foto: Adobe Stock

Der Energiesektor entwickelt sich dynamisch und stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Foto: Adobe Stock

Klima & Energie Partner Inhalt: Boston Consulting Group (BCG)

Preisturbulenzen auf den Strommärkten

Im Energiesektor kündigen sich fundamentale Veränderungen an. Laut einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) werden mit wachsendem Anteil der Erneuerbaren am Energiemix die Strompreise häufig bei nahe null liegen und zugleich grösseren Schwankungen unterworfen sein.

0

Teilen
Hören
Logo image

Preisturbulenzen auf den Strommärkten

Teilen
Hören

6 Min.  •   • 

Auf den Energiemärkten wird voraussichtlich nichts mehr so sein, wie es einmal war. Da sind sich die Experten von BCG sicher. Auf dem Weg zu einer Netto-Null-Zukunft werde sich die Funktionsweise der Stromwirtschaft fundamental wandeln, heisst es in ihrer Studie «Five Forces Transforming Power Markets». Und mehr noch: «Die Veränderungen – von denen viele bereits im Gange sind – werden mit dem wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Stromerzeugungsmix noch ausgeprägter werden.»

Folgt man den Angaben der Internationalen Energieagentur und ihrer Roadmap «Net Zero by 2050» werden Photovoltaik und Windkraft bis Mitte des Jahrhunderts bereits 72 Prozent der Stromerzeugung ausmachen, verglichen mit 11 Prozent im Jahr 2020. Dies dürfte enorme Auswirkungen auf sämtliche Marktakteure haben – auch was die Gestaltung der Energiepreise angeht. «Um sich angemessen auf das globale Energiesystem von morgen vorzubereiten, müssen die Akteure verstehen, wie sich die Dynamik des Strommarkts heute entwickelt», betonen die Autoren der Studie. Sie haben zu diesem Zweck im BCG-eigenen Center for Energy Impact verschiedene Modelle und Szenarien entwickelt.

Zwei zentrale politische Initiativen bilden die Grundlage ihrer Annahmen: die Verpflichtung der Europäischen Union, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent (gegenüber 2021) zu senken, und ihr Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Obwohl der Schwerpunkt der BCG-Analyse hauptsächlich auf Nordwesteuropa liegt, sei davon auszugehen, dass «einige dieser Entwicklungen auch in den meisten anderen liberalisierten Märkten weltweit zutreffen werden», heisst es. Konkret haben die Expertinnen und Experten fünf treibende Kräfte identifiziert, die die Strommärkte im Zuge der Energiewende – und darüber hinaus – prägen werden:

Trend zu Fixkosten

Angetrieben durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich die Stromerzeugung zunehmend weg von variablen hin zu fixen Kosten bewegen. Laut Studie könnten bis zu 85 oder 90 Prozent der gesamten Erzeugungskosten künftig fix sein, verglichen mit aktuell etwa 65 bis 70 Prozent. Der Grund: Windkraft- und Solaranlagen verursachen im Unterschied zu Kohle- oder Gaskraftwerken im Betrieb keine Kosten, von Wartungsarbeiten abgesehen. Wind und Sonne gibt es gratis, fossile Energieträger nicht.

Kostenloser Strom

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Strom künftig oft kostenlos sein wird. Perioden, in denen die Strompreise «relativ niedrig oder sogar nahe null sind», dürften nach Voraussage der BCG-Experten deutlich häufiger auftreten. «20 bis 25 Prozent der Zeit im Jahr werden die Preise unter 20 Euro pro Megawattstunde liegen, verglichen mit 5 bis 10 Prozent heute.»

Ausnahmen bei hoher Nachfrage

Das gilt allerdings nicht für jene Perioden, in denen Energie am meisten gebraucht wird. Obwohl Solar- und Windkraftanlagen zunehmend die Strompreise bestimmen, wird die thermische Stromerzeugung weiterhin eine zentrale Rolle spielen – und in kritischen Zeiten die Preise nach oben ziehen. Denn die Einnahmen in den wenigen Stunden, in denen diese Kraftwerke laufen, reichen oft nicht aus, um deren Fixkosten zu decken.

Höhere Preise im Winter

Deutlich grösser dürften die Preisunterschiede zwischen Sommer- und Wintermonaten werden. Im Jahr 2050, wenn die EU-Staaten klimaneutral sein wollen und entsprechend viel Erneuerbare im Netz sein sollen, könnten die Strompreise im Winter bei naturgemäss niedriger Erzeugung von Solarstrom laut der Studie um 40 bis 100 Prozent höher liegen als im Jahresdurchschnitt.

Stärkere Preisschwankungen

Die verstärkte Nutzung von Solar- und Windenergie wird den Experten zufolge zu einer grösseren Preisvolatilität führen. Dieser sogenannte Volatility Vortex («Volatilitätswirbel») könnte sich innerhalb eines Tages bis 2030 im Vergleich zum Vorkrisenniveau im Jahr 2019 möglicherweise verdoppeln. Die Erklärung für die Schwankungen ist einfach: Ein immer grösserer Anteil an erneuerbaren Energien im Stromerzeugungsmix führt zu längeren Zeiträumen, in denen man sich auf Sonnen- und Windenergie verlassen kann. Die Strompreise werden in diesen Zeiten stark sinken. Ebenso wird es aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen aber immer noch Zeiten mit sehr geringer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geben. Einspringen müssen dann etwa Gaskraftwerke, die laut Studie «in mehreren nordwesteuropäischen Märkten um 2040 bis 2050 immer noch zu 10 bis 25 Prozent der Zeit den Preis bestimmen, selbst wenn sie nur einen geringen Anteil am Erzeugungsmix haben».

Der Volatilitätswirbel wird das Aktionsumfeld für Energieunternehmen, einschliesslich der Produzenten, Versorger und Händler, grundlegend verändern. Herkömmliche Geschäftsmodelle reichen dann angesichts der Marktdynamik nicht mehr aus. Der Studie zufolge müssen die Unternehmen ihre Fähigkeiten, Systeme und auch die Rahmenbedingungen für ihr Risikomanagement neu bewerten, um wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben. Antti Belt, Managing Director und Partner bei BCG in Helsinki, bringt es so auf den Punkt: «Die Intraday- Energiemärkte verlangen mehr als nur schnelle Reaktionen – sie erfordern Echtzeitdaten, intelligente Algorithmen und eine präzise Ausführung. Der Erfolg des Handels hängt jetzt davon ab, dass man Volatilität in Marge umwandelt und nicht nur das Risiko verwaltet.»


«Energiebeschaffung grundlegend überdenken»

Ivan Bascle, Managing Director und Senior Partner bei BCG, und Pierre Laugeri, Partner und Director bei BCG, zeigen auf, wie sich Unternehmen erfolgreich positionieren können.

Wie sollten Unternehmen mit dem Wandel auf den Strommärkten umgehen? Was empfehlen Sie ihnen?

Ivan Bascle: Industrieunternehmen sollten ihre Energiebeschaffung grundlegend überdenken, etwa durch den Einsatz flexibler oder dynamischer Stromabnahmeverträge, sogenannter Power Purchase Agreements (PPAs), und die Ausrichtung ihres Verbrauchs auf Zeiten mit kostengünstigem erneuerbarem Strom. Investitionen in Energieflexibilität – dazu zählen Speicherlösungen und intelligente Energiemanagementsysteme – können helfen, die Volatilität des Strompreises in einen strategischen Vorteil zu verwandeln. Angesichts zunehmender saisonaler Preisschwankungen gilt es, Betriebsabläufe gezielt anzupassen, um von günstigen Phasen zu profitieren und sich gleichzeitig gegen hohe Winterpreise abzusichern. Zudem kann eine aktive Beteiligung an Diskussionen zur Marktgestaltung und in Branchenallianzen dazu beitragen, den fairen Zugang zu den Energiemärkten von morgen mitzugestalten.

Was sind die grössten Herausforderungen in den kommenden Jahren?

Bascle: Eine der grössten Herausforderungen für Industrieunternehmen wird sein, den Übergang zu überwiegend fixkostenbasierten, erneuerbaren Energiesystemen erfolgreich zu gestalten. Sie müssen sich auf häufige Phasen tiefer Strompreise einstellen, die insbesondere im Winter durch abrupte Preisspitzen unterbrochen werden – verbunden mit wachsender Komplexität in der Prognose und Beschaffung. Pierre Laugeri: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, gezielt in Energieflexibilität, digitale Technologien und robuste Beschaffungsstrategien zu investieren, die auf einen volatileren und stärker saisonal geprägten Strommarkt ausgerichtet sind. Ebenso zentral ist die Fähigkeit zu einer schnellen und wirkungsvollen Transformation – durch die Anpassung von Betriebsmodellen, Denkweisen und Kompetenzen an eine fundamental veränderte Energiewelt.

Gibt es Industrieunternehmen, die für die Transformation der Strommärkte bereits besser aufgestellt sind als andere?

Laugeri: Ja, führende Industrieunternehmen – besonders in Nord- und Westeuropa – sichern sich bereits heute den direkten Zugang zu erneuerbarer Energie über Corporate PPAs und investieren in eigene Solar- oder Windkraftanlagen sowie in Batteriespeicher. Zudem setzen einige Unternehmen auf erweiterte Energiemanagementsysteme, mit denen der Betrieb dynamisch an Preissignale des Strommarkts angepasst und die Volatilität als Vorteil genutzt werden kann. Mit diesen proaktiven Strategien profitieren sie von Phasen tiefer Strompreise, senken ihren CO₂-Fussabdruck und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend dekarbonisierten Märkten. Die erhöhte Gefahr von Störungen, wie sie in Spanien im April dieses Jahres auftraten, ist möglicherweise noch nicht in vollem Umfang berücksichtigt worden. Sie lassen Raum für weitere Verbesserungen.

Foto: BCG

Ivan Bascle Managing Director und Senior Partner

Foto: BCG

Antti Belt Managing Director and Partner

Foto: BCG

Pierre Laugeri Director und Partner

Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team im Auftrag von Boston Consulting Group (BCG) erstellt.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Solarpanel in den Alpen
Klima & Energie

Solarstrom vom Dach oder aus den Alpen ist sündhaft teuer – sogar neue Kernkraftwerke schneiden besser ab

Erneuerbare Energie
play button
Klima & Energie

Welches sind die wichtigsten Quellen für erneuerbare Energie in der Schweiz?

Hat sich der Wind bei der Stromversorgung gedreht?
Klima & Energie

Hat sich der Wind bei der Stromversorgung gedreht?

Ähnliche Artikel

Foto: BKW / Daniel Hager
Lebensräume

«Die Energiewende geht alle an»

Strommasten und Windräder in Brandenburg während eines starken geomagnetischer Sonnensturm
Klima & Energie

Internationale Energieagentur: Stromproduktion aus erneuerbarer Energie könnte sich bis 2030 verdreifachen

Immer mehr Gebäude nutzen die Solarenergie auf dem Dach
Klima & Energie

Es ist nicht alles schlecht beim globalen Klimaschutz: Fünf Entwicklungen, die Mut machen