Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Bild von Adrian Siegrist
Bild von Adrian Siegrist

«Wir wollten bewusst nicht die nächste komplexe und überladene Nachhaltigkeitssoftware bauen», sagt Adrian Siegrist, Gründer und CEO von Sulytics. Bild: pd

Sustainable Start-up

Wo KMU an Grenzen stossen: Sulytics macht Nachhaltigkeit steuerbar

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

0

Teilen
Hören
Logo image

Wo KMU an Grenzen stossen: Sulytics macht Nachhaltigkeit steuerbar

Teilen
Hören

5 Min.  •   • 

Die Geschäftsidee

«Nachhaltigkeit hat nur dann eine Chance, wenn sie pragmatisch, effizient und benutzerfreundlich umgesetzt wird. Deshalb haben wir bewusst keine weitere komplexe Spezialsoftware entwickelt – davon existieren bereits zahlreiche. Unser Ansatz ist ein anderer: Wir stellen ein niedrigschwelliges, skalierbares Tool bereit, das sich an den konkreten Bedürfnissen von Schweizer Unternehmen orientiert. Ergänzt wird unsere technologische Lösung durch fachliche Beratung. Unser Anspruch ist es, Nachhaltigkeit nicht als Pflichtübung, sondern als strategischen Mehrwert für Unternehmen zu gestalten, damit diese kosteneffiziente Entscheide treffen können. So ermöglichen wir eine Transformation, die nicht an Ressourcenmangel oder Komplexität scheitert, sondern Schritt für Schritt vorankommt.»

Die Gründerinnen und Gründer

Adrian Siegrist, MSc Environmental Science, ETH Zurich.

«Unser Anspruch ist es, Nachhaltigkeit nicht als Pflichtübung, sondern als strategischen Mehrwert für Unternehmen zu gestalten.»

Adrian Siegrist

Gründer und CEO von Sulytics

Nachhaltiger Impact

«Viele Unternehmen möchten nachhaltiger wirtschaften – stehen dabei jedoch vor einer Vielzahl an Herausforderungen: komplexe regulatorische Vorgaben, steigende Erwartungen von Kunden und Investoren, fehlende Datenbasis sowie begrenzte interne Ressourcen. Zugleich ist klar: Ohne das Engagement der Wirtschaft werden wir die grossen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit nicht meistern.

Genau an diesem Punkt setzt Sulytics mit ihrer Softwarelösung an. Sie ermöglicht datengestützte, glaubwürdige und wirtschaftlich sinnvolle Nachhaltigkeitsentscheide. Ökologisch und sozial verantwortungsvolles Handeln wird so zu einem strategischen Erfolgsfaktor, der Effizienz steigert, Risiken reduziert und Wettbewerbsfähigkeit sichert.»

Innovation und Alleinstellungsmerkmal

«Von Anfang an haben wir unsere Lösung mit einem klaren Fokus entwickelt: Sie soll verständlich, einfach zu bedienen und auf den Alltag kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten sein. Wir wollten bewusst nicht die nächste überladene Nachhaltigkeitssoftware schaffen – viele dieser Tools sind teuer, aufwendig in der Einführung und für viele Unternehmen nicht alltagstauglich. Unsere Software ist schlank, smart und auf das Wesentliche fokussiert. Sie ermöglicht eine strukturierte und effiziente Datenerfassung und -auswertung, ohne die Nutzenden zu überfordern. Ergänzt wird sie durch langjährige Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung. So erhalten Unternehmen nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern auch die inhaltliche Unterstützung, um Nachhaltigkeit wirksam zu steuern.»

Ansicht eines Sulytics-Dashboards zur Erfassung und Analyse von Nachhaltigkeitsdaten in Unternehmen. Bild: pd

Zielgruppe und Marktpotenzial

«Unsere Kundschaft reicht von KMU bis zu Grossunternehmen, quer durch alle Sektoren. Besonders angesprochen sind Organisationen, die Nachhaltigkeit nicht nur gesetzeskonform umsetzen, sondern strategisch nutzen möchten – etwa zur Differenzierung am Markt, zur Stärkung der Arbeitgebermarke oder zur Sicherung von Investitionen. Unsere modularen, skalierbaren Lösungen eignen sich sowohl für erste Schritte als auch für etablierte Nachhaltigkeitsprogramme.

Das Marktpotenzial schätzen wir als gross ein – auch wenn konkrete Grössen schwer zu beziffern sind. Trotz möglicher regulatorischer Lockerungen für KMU bleibt der Handlungsdruck bestehen: Kunden, Geschäftspartner und Investoren erwarten zunehmend glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategien – unabhängig von politischen Zeitplänen. Gleichzeitig setzen viele Unternehmen noch kaum digitale Tools für ihr Nachhaltigkeitsmanagement ein. Genau hier liegt eine grosse Chance: Mit praxistauglichen Lösungen erleichtern wir den Einstieg, vereinfachen Prozesse und helfen, Nachhaltigkeit systematisch im Geschäftsalltag zu verankern.

Ein zusätzlicher Treiber ist die zunehmende Regulierung, etwa durch die ESG-Berichtspflichten in der Schweiz und Europa. Auch kleinere Firmen geraten als Zulieferer grosser Unternehmen verstärkt unter Zugzwang. Gleichzeitig schreitet die digitale Transformation voran: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass professionelle Nachhaltigkeitsarbeit ohne smarte Tools kaum noch machbar ist. In dieser Schnittstelle liegt unsere Stärke – mit pragmatischen Lösungen, die messbare Wirkung erzielen und eine glaubwürdige Kommunikation ermöglichen.»

Erfolge und Meilensteine

«Den einen, klar definierbaren Meilenstein als grössten Erfolg zu benennen, fällt schwer – denn jedes Unternehmen, mit dem wir zusammenarbeiten dürfen, ist einzigartig und trägt auf seine Weise zu unserer Weiterentwicklung bei. Rückblickend ist es jedoch ein grosser Erfolg, dass wir es geschafft haben, in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld stetig und gesund zu wachsen – und das ganz ohne externe Finanzierung. Wir sind vollständig eigenfinanziert, unabhängig und investieren mit jedem neuen Kundenprojekt direkt in unser weiteres Wachstum. Besonders stolz bin ich darauf, dass dieses Wachstum fast ausschliesslich über Empfehlungen zustande kam. Das zeigt uns, dass unsere Kunden mit dem, was wir tun – und wie wir es tun – zufrieden sind. Und das ist für mich persönlich der schönste Beleg dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»

«Unser Ziel ist es, die Transformation in der Breite zu ermöglichen – lösungsorientiert, skalierbar und wirksam.»

Adrian Siegrist

Gründer und CEO von Sulytics

Herausforderungen

«Eine unserer grössten Herausforderungen liegt aktuell in der erfolgreichen Verbindung zweier sehr unterschiedlicher Geschäftsmodelle: Auf der einen Seite das Beratungsgeschäft mit hoher inhaltlicher Tiefe, direktem Kundenkontakt und individueller Projektarbeit – auf der anderen Seite die Softwareentwicklung mit Fokus auf Skalierbarkeit, Produktlogik und Effizienz. Die Balance zwischen diesen Welten ist anspruchsvoll: Es braucht Nähe zur Beratung, damit unsere Software aus echten Kundenbedürfnissen heraus weiterentwickelt wird – aber auch genügend Eigenständigkeit, da sich Arbeitsweise, Tempo und Anforderungen stark unterscheiden. Diese Dualität zeigt sich auch im Recruiting. Besonders im Consulting suchen wir Menschen, die nicht nur fachlich überzeugen und Freude an der Beratung mitbringen, sondern auch ein gutes Gespür für digitale Lösungen haben. Solche Profile sind selten – aber sie machen den Unterschied in unserem Modell.»

Vision und Ausblick

«In fünf bis zehn Jahren möchten wir die führende Plattform für das Management von Nachhaltigkeitsdaten in der Schweiz sein – mit einem integrierten Angebot aus Software, Beratung und Partnerschaften. Unsere Vision ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeit nicht nur zu dokumentieren, sondern aktiv zu steuern und weiterzuentwickeln. So wollen wir zur Transformation der Wirtschaft beitragen – pragmatisch, wirkungsorientiert und partnerschaftlich.»

Partnerschaften

«Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Bereits heute arbeiten wir mit anderen Beratungsunternehmen im Nachhaltigkeitsbereich zusammen, die unsere Software in ihren Kundenprojekten einsetzen. So entstehen Synergien und eine grössere Wirkung. Ein weiteres Beispiel ist unsere Partnerschaft mit der Swisscom: Gemeinsam wollen wir durch Digitalisierung die Skalierung beim Onboarding von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz vorantreiben. Denn echte Transformation gelingt nur, wenn ein relevanter Teil der Schweizer Wirtschaft datengestützt in der Lage ist, fundierte Nachhaltigkeitsentscheide zu treffen.»

Deklaration: Dieser Beitrag zu Sulytics ist Teil der Serie «Sustainable Startups». Swisscom hat als Partner von Sustainable Switzerland den Kontakt zum Unternehmen vermittelt, war jedoch inhaltlich nicht an der Erstellung des Artikels beteiligt.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
12 - Verantwortungvoller Konsum und Produktion
13 - Massnahmen zum Klimaschutz

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Der Mensch will arbeiten, vorwärtskommen, Karriere machen - warum eigentlich?
Gesellschaft

Der Mensch will arbeiten, vorwärtskommen, Karriere machen - warum eigentlich?

Foto: Thermoplan
Produktion & Konsum

Nachhaltigkeit als Innovationsmotor

Sustainable Switzerland
Klima & Energie

Der Samstag kann vielerorts der früheste Sommertag seit Messbeginn werden – wenn der Rekord nicht durch Saharastaub verhindert wird

Entdecken Sie unsere Serien

Mehr anzeigen
Portätbild von Mathis Wackernagel
Sustainable Shapers

Mathis Wackernagel: Ein Basler macht den Ressourcenverbrauch messbar

Bild des Teams von Marko
Sustainable Start-up

«Zalando trifft auf TikTok»: marko mischt den Second­hand­markt auf

Steve Tanner und Aurélien Demaurex, die beiden Co-founder von Ecorobotix
Sustainable Start-up

Weniger Chemie auf dem Feld: Ecorobotix bringt KI in den Pflanzenschutz

Bild der Serienproduktion bei BMW
Sustainable Start-up

Elektrisch, effizient und fahrerlos: Embotech automatisiert die Logistik

Teilnehmende des Bootscamps von Powercoders
Sustainable Start-up

Integration gegen Fachkräftemangel: Powercoders qualifiziert Geflüchtete für Tech-Jobs

Felix Schwander konnte mit seinem Jungunternehmen PureUp seit dessen Gründung bereits mehr als drei Tonnen Früchte retten
Sustainable Start-up

«Nachhaltige Lösung gegen Food Waste»: PureUp macht überschüssige Früchte haltbar

Portätbild von Lynn Grütter
Sustainable Smalltalk

Nachhaltige Mobilität – was heisst das für dich, Lynn Grütter?

Porträtbild von Christian Stucki
Sustainable Smalltalk

Schwingen und Nachhaltigkeit – passt das, Christian Stucki?

Ähnliche Artikel

Der gesellschaftliche Impact der Geschäftsidee müsse messbar sein, sagt Rahel Pfister, Geschäftsführerin von SENS.
Wirtschaft

Zwischen Business und Verantwortung: So geht soziales Unternehmertum

Fünf Schweizer Startups für ihr Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet
Wirtschaft

Fünf Schweizer Startups für ihr Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet

Foto: Jan Vasek
Wirtschaft

«Unternehmen stehen unter Zugzwang»