Logo image
Foto: Jan Vasek

«Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil guter Unternehmensführung», so Erich Herzog. «Umso wichtiger ist es, bei der Regulierung Augenmass zu üben.» Foto: Jan Vasek

Wirtschaft Partner Inhalt: economiesuisse

«Unternehmen stehen unter Zugzwang»

Firmen müssen sich um ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und entsprechende Transparenz kümmern, EU-Gesetze im Blick haben und Innovationen angehen. Welche konkreten Herausforderungen damit verbunden sind, erläutert Erich Herzog, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter Wettbewerb & Regulatorisches bei economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft.

4

Teilen
Hören
Logo image

«Unternehmen stehen unter Zugzwang»

Teilen
Hören

5 Min.  •   • 

Design ohne Titel - 2024-12-04T165246.751.png Erich Herzog ist Geschäftsleitungsmitglied und Leiter des Bereichs Wettbewerb & Regulatorisches bei economiesuisse und verfügt über langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht und Politik. Seine berufliche Laufbahn als Anwalt und Inhouse Counsel bildet die Grundlage für seine heutige Arbeit, in der er an der Gestaltung regulatorischer Rahmenbedingungen beteiligt ist. economiesuisse, der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft, vertritt über 100 000 Unternehmen und rund 2 Millionen Arbeitsplätze. Der Verband setzt sich dafür ein, die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität der Schweiz zu stärken, und fördert eine liberale und nachhaltige Marktwirtschaft, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele im Einklang hält.

Herr Herzog, wie stark beeinflusst die Nachhaltigkeitsberichterstattung den Arbeits- und Rechtsalltag der Unternehmen hierzulande?

Schweizer Unternehmen investieren bereits heute erheblich in Nachhaltigkeit und haben diese tief in ihre Geschäftsmodelle integriert. In den drei zentralen Bereichen – Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit – ist gelebte Nachhaltigkeit für viele Unternehmen längst ein umfassender Bestandteil guter Unternehmensführung. Allerdings stellen die heutigen Berichts- und Offenlegungspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit bereits einen erheblichen administrativen Aufwand dar. Die zunehmende Komplexität dieser Berichtspflichten bringt besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhebliche Herausforderungen mit sich.

Inwiefern?

Die vom Bundesrat vorgeschlagene Verschärfung im Bereich nichtfinanzielle Berichterstattung zielt darauf ab, die Kompatibilität der Berichterstattung zu erhalten. Dies ist grundsätzlich sinnvoll. Doch der Fokus des bundesrätlichen Entwurfs liegt zu stark auf den Entwicklungen in der EU, während globale Standards und internationale Trends zu wenig berücksichtigt werden.

Sie haben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung als eine «Dreiecksherausforderung» skizziert. Wie sieht diese aus?

Die «Dreiecksherausforderung» besteht aus drei eng miteinander verbundenen Aspekten, die bei der Gestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden müssen: Erstens muss die Schweiz eigene Regulierungsansätze entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Strukturen unserer Wirtschaft zugeschnitten sind. Anstatt EU-Vorschriften direkt zu übernehmen, sollten wir Lösungen schaffen, die unsere Unternehmen stärken und ihnen ermöglichen, im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Zweitens haben wir im Rahmen der Bilateralen III die Möglichkeit, eigenständige Regelungen zu erarbeiten, die dennoch kompatibel mit den EU-Vorschriften sind. Dies ist wichtig, um den Handel und die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern zu gewährleisten, ohne unsere wirtschaftliche Souveränität aufzugeben. Drittens geht es darum, auf den Kern der Nachhaltigkeit zu fokussieren. Das heisst: Die Nachhaltigkeitsregulierung sollte ihren eigentlichen Zweck – die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken – nicht durch übermässige Bürokratie und administrative Hürden gefährden. Es ist entscheidend, dass die Regelungen praktikabel, effizient und für Unternehmen aller Grössenordnungen umsetzbar sind.

Sehen Sie in den zunehmenden Regulierungsbestrebungen eine Gefahr für die Schweizer Wirtschaft?

Ja, denn Regulierung und Innovation vertragen sich schlecht. Die zunehmenden Regulierungsbestrebungen stellen damit eine erhebliche Gefahr für die Schweizer Wirtschaft dar, wenn sie unreflektiert übernommen werden. Dies betrifft insbesondere den EU Green Deal, der eine Vielzahl komplexer Regelwerke wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) umfasst. Diese Regelungen verfolgen gesamthaft einen industriepolitischen Ansatz und zielen darauf ab, die EU als globalen Standardsetzer für Nachhaltigkeitsregulierung zu positionieren. Eine direkte Übernahme dieser Regeln würde nicht zu unserem Wirtschafts- system passen und unsere Unternehmen, darunter insbesondere die KMU, mit übermässigem bürokratischem Aufwand belasten.

Wie sehr tangieren die Nachhaltigkeitsbestrebungen denn die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

Nachhaltigkeit ist, wie erwähnt, ein integraler Bestandteil guter Unternehmensführung. Umso wichtiger ist es, bei der Regulierung Augenmass zu üben. Denn diese hat einen direkten und signifikanten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen. Während grosse Unternehmen mindestens über die Ressourcen verfügen, um umfangreiche Regulierungsanforderungen zu erfüllen, stehen KMU vor erheblichen Herausforderungen. Sie verfügen nicht über die personellen oder finanziellen Ressourcen, um komplexe Berichtspflichten und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Eine übermässige Bürokratisierung birgt das Risiko, dass sie ihre Kernaufgaben vernachlässigen müssen und ihre Wettbewerbsfähigkeit leidet.

Driften die politischen Ambitionen und die wirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten Ihrer Meinung nach zu stark auseinander?

Ja, es gibt oft eine deutliche Diskrepanz zwischen den politischen Ambitionen und den tatsächlichen wirtschaftlichen sowie rechtlichen Möglichkeiten der Unternehmen. Politische Entscheidungsträger setzen häufig ambitionierte Ziele und straffe Zeitpläne, die in der Praxis für Unternehmen schwer umsetzbar sind. Insbesondere die Geschwindigkeit, mit der konstant neue Regulierungen eingeführt werden, stellt für Unternehmen eine enorme Belastung dar.

Erich Herzog

«KMU verfügen nicht über die personellen oder finanziellen Ressourcen, um komplexe Berichtspflichten und Sorgfaltspflichten zu erfüllen.»

Erich Herzog

Geschäftsleitungsmitglied und Leiter des Bereichs Wettbewerb & Regulatorisches bei economiesuisse

Sie werben dafür, dass Nachhaltigkeit nicht allein vom Staat definiert werden sollte. Inwiefern sollten und können Unternehmen an einer Definition mitarbeiten?

Es gibt im Bereich der Nachhaltigkeit eine grundlegende Erkenntnis: Der Staat kann Nachhaltigkeit nicht in ihrer Gesamtheit definieren. Es braucht keine staatlichen Vorgaben, sondern eine marktgetriebene Steuerung, bei der Kapitalmärkte und Konsumenten durch Transparenz und Eigenverantwortung die Entwicklung prägen. Unternehmen spielen hier eine zentrale Rolle. Sie agieren in einem Umfeld, in dem Marktkräfte, Innovation und Nachhaltigkeitsinitiativen sich gegenseitig befruchten. Diese unternehmerische Dynamik ist ein entscheidender Treiber für die nachhaltige Transformation, nicht Regulierung.

Welche Fallstricke birgt das umstrittene EU-Lieferkettengesetz (CSDDD) für die hiesigen Unternehmen?

Die Sorgfaltspflichten, die im Zentrum der CSDDD stehen, sind grundsätzlich kein neues Konzept und finden sich auch in den überarbeiteten OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen (OECD MNE Guidelines). Grosse Schweizer Unternehmen wenden diese Leitlinien bereits heute an. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen werden durch die neuen Anforderungen aber stark gefordert. Ein weiterer Aspekt, der für Schweizer Unternehmen problematisch werden könnte, ist die offenbar geplante staatliche Unterstützung in der EU zur Entlastung der betroffenen KMU. In der Schweiz, wo der Fokus auf marktwirtschaftlichen Lösungen und unternehmerischer Selbstverantwortung liegt, kann ein vergleichbarer Ansatz nicht die Antwort auf übermässige Regulierungskosten sein.

Unternehmen brauchen Visionen. Wo werden Schweizer Unternehmen denn in fünf oder zehn Jahren stehen – und wie werden sie angesichts einer geänderten Corporate Governance arbeiten?

In fünf bis zehn Jahren werden Schweizer Unternehmen noch stärker in die globalen Nachhaltigkeitstrends integriert sein und dabei in einem unterschiedlich regulierten Umfeld agieren. Zukunftsorientierte Unternehmen in der Schweiz werden verstärkt auf technologische Innovation setzen, um ihre Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen und ihre Position im globalen Wettbewerb zu stärken. Dies umfasst den Einsatz von Datenanalyse, Digitalisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität abzielen. Der Fokus wird darauf liegen, dass Schweizer Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung und ethische Geschäftsführung nicht als reine Compliance-Aufgabe sehen können, sondern als Chance, langfristig Wert zu schaffen. Unternehmen, die diese Herausforderungen meistern, werden nicht nur erfolgreich in einer sich wandelnden globalen Landschaft bestehen, sondern auch eine führende Rolle bei der Entwicklung zukunftsgerichteter Geschäftsmodelle übernehmen. Es wird entscheidend sein, dass sie ihren Handlungsspielraum voll ausschöpfen und sich flexibel an globale Trends anpassen, ohne sich unnötig durch übermässige Regulierungen einschränken zu lassen.

Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team im Auftrag von economiesuisse erstellt.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Foto: Istock
Wirtschaft

«Wer nachhaltig agieren will, muss auch wirtschaftlich denken»

Foto: Swisscom
Wirtschaft

Mit Daten und IT bessere Entscheide für die Nachhaltigkeit treffen

Henry Peter
Wirtschaft

Nachhaltige Unternehmensführung im Fokus

Ähnliche Artikel

Foto: Adobe Stock
Wirtschaft

Nachhaltige Unternehmensfinanzierung im Fokus: Mit der richtigen Weiterbildung zum Sustainable Financing Expert

Dr. Johannes Eisenhut
Lebensräume

Gemeinsamer Blick in die Zukunft nachhaltigen Bauens

Titelbild von Stephan Lienin von Sustainserv
play button
Wirtschaft

Noch viel Luft nach oben