Logo image
https://pixabay.com/photos/mining-open-pit-mining-aerial-view-5452634/

Bild: Grunzibaer / Pixabay

Klima & Energie

Geologen verwerfen das «Anthropozän» – damit beweisen sie wissenschaftliche Autonomie

Die Menschen verändern die Erde fundamental. Doch die Geologie ist so frei, die Begriffe, die sie für nützlich hält, selbst zu wählen. Die Bezeichnung des Anthropozäns ergibt vor allem als Kulturepoche Sinn.

7

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Geologen verwerfen das «Anthropozän» – damit beweisen sie wissenschaftliche Autonomie

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

4 Min.  •   • 

Für viele schien es bloss eine Formalität zu sein: Anfang März entschied ein Fachgremium der Geologie über die Frage, ob das «Anthropozän» zu einer Epoche erklärt werden soll. Der Begriff kommt von griechisch «anthropos», was Mensch bedeutet. Als Anthropozän wird der Zeitraum bezeichnet, in dem die Menschen einen überragenden Einfluss auf die Erdoberfläche ausüben – zum Beispiel indem sie Tagebau betreiben, Küsten versetzen, Böden verseuchen oder versiegeln, das Klima verändern.

Das Fachgremium – eine Unterabteilung der Internationalen Union der Geologischen Wissenschaften – votierte allerdings klar dagegen, eine neue Epoche auszurufen. Etliche Beobachter reagierten verdutzt. Haben die Geologen etwa noch nicht mitbekommen, wie einschneidend der Mensch den Planeten verändert? Zweifeln sie den Ernst der Lage an?

Nichts dergleichen ist der Fall. An dem Entscheid des Fachgremiums zeigt sich vielmehr: Wissenschaftliche Fächer wie die Geologie verteidigen die Freiheit ihrer fachspezifischen Argumentationsweise gegen weltanschaulich geprägte Ansprüche. Das ist ein gutes Zeichen.

Geologisch betrachtet sind wir immer noch im Holozän

Die Idee, eine neue Epoche namens Anthropozän auszurufen, reifte in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Immer mehr Wissenschafter und Nichtwissenschafter fanden wegen des ausufernden Einflusses der Menschen auf den Planeten, der angebrochene Zeitabschnitt brauche einen eigenen Namen.

Geologisch betrachtet befinden wir uns seit 2,6 Millionen Jahren im Quartär, welches in die Epochen Pleistozän und Holozän unterteilt ist. Wenn Wissenschafter eine neue Epoche auf der geologischen Zeitskala deklarierten, hätte das in der Öffentlichkeit eine grosse Symbolkraft – es wäre eine Art Adrenalinschub für die Umweltbewegung. Für die Befürworter des Anthropozäns war das immer eine wichtige Motivation.

Eine Arbeitsgruppe um den Geologen Jan Zalasiewicz von der Universität Leicester sammelte jahrelang Informationen, die eine offizielle Deklaration der neuen Epoche unterstützen sollten. Die Mitglieder bestimmten sogar schon einen Zeitpunkt, an dem das Anthropozän anfangen sollte, nämlich das Jahr 1952 – wegen des Beginns von Atomwaffentests. Auch einen Ort, an dem sich der Beginn der Epoche erkennen liesse, haben sie bereits gefunden: Der kleine Crawford Lake in Kanada birgt passende Sedimente, in denen Spuren der Atomwaffentests zu finden sind.

All das hat die erfahrenen Geologen des Fachgremiums nicht überzeugt. Sie haderten vor allem mit dem Startdatum. Der menschliche Einfluss auf die Erdoberfläche begann an manchen Orten schon vor Jahrtausenden – etwa dort, wo die Landwirtschaft ihren Anfang nahm. Andernorts griff der Mensch erst im 20. Jahrhundert spürbar ein. Es gibt also keinen synchronen Beginn.

Auch hätte die Einführung einer Epoche, die keine hundert Jahre lang wäre, für die Forschungsarbeit der Geologen keinen praktischen Nutzen. Die geologische Zeitskala ist eigentlich dazu geschaffen worden, dass man sich zeitlich in der 4,5 Milliarden Jahre langen Erdgeschichte orientieren kann. Schon das Holozän ist vergleichsweise extrem kurz. Die Definition einer ganz neuen jungen Epoche würde viele Aufgaben – die Anfertigung von Karten und Dokumentationen etwa – nur verkomplizieren.

Das Anthropozän ist eher eine Kulturepoche

Die Befürworter der neuen Epoche reagierten frustriert auf den Entscheid, dabei war ihre Arbeit nicht umsonst. Niemand wird die Bezeichnung Anthropozän aufgeben, nur weil sie nicht in der geologischen Zeitskala steht. Der Begriff besitzt viel Strahlkraft und hat durchaus seinen Sinn: Er beschreibt ein weithin zu beobachtendes Phänomen der Zivilisation, das unsere Gegenwart und ihre Sorgen so stark prägt wie kaum ein anderes. Aber man wird den Begriff wohl eher in einem kulturwissenschaftlichen Sinne verwenden – etwa so, wie man von der Renaissance oder dem Zeitalter des Barocks spricht.

Die Geologen haben jedes Recht der Welt, das Anthropozän nicht in ihre Nomenklatur einzuführen. Wissenschaft ist nicht dazu da, weltanschauliche Ansprüche von Zeitströmungen zu befriedigen. Sich von solchen Ansprüchen zu lösen, war eine der zentralen Errungenschaften des Aufklärungszeitalters. Es wäre höchst beunruhigend, fiele man hinter diesen Stand zurück.

Das Fazit? Wir bleiben geologisch betrachtet in der Epoche des Holozäns, das vor rund 12 000 Jahren begann. Und befinden uns gleichzeitig im Kulturzeitalter des Anthropozäns. Das ist kein Widerspruch – sondern beschreibt den Zustand der Welt ziemlich gut.

Sven Titz, «Neue Zürcher Zeitung» (03.04.2024)

Hier publiziert Sustainable Switzerland exklusiv kuratierte Inhalte aus Medien der NZZ. Abonnemente der NZZ entdecken.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

12 - Verantwortungvoller Konsum und Produktion
13 - Massnahmen zum Klimaschutz
15 - Leben an Land

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Gletscher
play button
Klimawandel

Wie sieht es eigentlich mit der Gletscherlandschaft in der Schweiz aus?

Was wäre, wenn Ökonomen das Klima retten müssten?
Klimawandel

Was wäre, wenn Ökonomen das Klima retten müssten?

Wie wirkt sich unser Handeln aus? Höchste Zeit umzudenken!
Klimawandel

Wie wirkt sich unser Handeln aus? Höchste Zeit umzudenken!

Ähnliche Artikel

https://unsplash.com/de/fotos/vulkanausbruch-IzoQu5vH47o
Klimawandel

Die Sonne dimmen, um die Erde zu kühlen – wird das realistischer?

Bild: Pixabay
Klimawandel

Der Arktis wird heiss – aber wir sehen nur die Hälfte

Der Thwaites-Gletscher gilt als einer der am stärksten gefährdeten Gletscher der Antarktis.
Klimawandel

Laut einem Extremszenario könnten die Gletscher der Antarktis in Zukunft schnell kollabieren. Jetzt zeigt eine Studie: Sie sind doch stabiler