Unverzichtbar für Umwelt und Gesundheit
Ohne Grünflächen ersticken die Städte
Grünflächen helfen dem Klima. Sie wirken nämlich als natürliche Filter, absorbieren Schadstoffe und verbessern die Luftqualität. Dadurch mildern sie auch die negativen Auswirkungen von Umweltverschmutzung durch Abgase und liefern saubere, gesunde Luft für die Bewohner. Hinzu kommt: Grünflächen helfen gegen die Hitze. Bäume spenden nicht nur Schatten, sie sorgen mittels Verdunstung auch für Kühle.
Balsam für Körper und Geist. Parks, Bäume und Wiesen bieten viele Möglichkeiten, dass wir uns fit halten können. Sie tragen dazu bei, dass wir uns entspannen und den verkehrsbedingten Grossstadt-Stress abbauen. In der Natur – wenn auch noch so begrenzt – kann man abschalten und durchatmen, was zusätzlich der psychischen Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden hilft.
Grünflächen bedeuten Biodiversität. Zahlreiche Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Wildtiere sind in städtischen Parks und auf den Grünflächen heimisch. Um die Artenvielfalt zu fördern und das ökologische Gleichgewicht beizubehalten, brauchen Städte Rückzugsgebiete für alle Lebewesen.
Treffpunkte und kulturelle Hotspots. Als natürliche Treffpunkte bieten urbane Grünanlagen Raum für soziale Interaktion, und sie stärken das Zugehörigkeitsgefühl, da sich Menschen in einem entspannten Umfeld begegnen können. Grünflächen ermöglichen körperliche Aktivitäten und Platz für kulturelle Anlässe. Kurz gesagt: Sie verbessern die Lebensqualität auf vielen Gebieten.