Logo image
Verbotsschild

Bild: Unsplash

Wirtschaft

ESG: Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema in der Geschäftswelt geworden, und Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, ihre Umwelt-, sozialen und Governance-Praktiken zu verbessern. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit tatsächlich messen?

2

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

ESG: Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen?

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

2 Min.  •   • 

Ohne ESG-Strategie geht es in der heutigen Wirtschaft meist nicht mehr. Zu gewichtig ist das Thema Nachhaltigkeit, zu hoch die Verantwortung gegenüber und Forderungen seitens Stakeholdern. So haben sich ESG-Metriken (Environmental, Social, Governance) als ein gängiges Instrument etabliert, um Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit zu messen und zu kommunizieren.

Unternehmen und Investoren bieten sie zudem eine Möglichkeit, Nachhaltigkeitsleistungen zu bewerten und zu vergleichen – die Palette dabei ist breit: von Umweltauswirkungen über Mitarbeiterbeziehungen, ethisches Geschäftsverhalten, Vielfalt und Inklusion bis hin zur Zusammensetzung des Vorstands. Das übergeordnete Ziel darin ist nicht selten Transparenz.

Komplexität ist vorprogrammiert

Die Messung von Nachhaltigkeit kann sich jedoch komplexe gestalten. Einen einzigen richtigen Ansatz gibt es nicht. Unternehmen müssen stattdessen die ESG-Metriken auswählen, die am besten zu ihren spezifischen Zielen und Herausforderungen passen und überhaupt messbar sind.

Umweltauswirkungen können beispielsweise über den Energieverbrauch, die Treibhausgasemissionen, den Wasserverbrauch oder das Abfallaufkommen gemessen werden. Soziale Metriken dabei eher durch den Umgang mit Mitarbeitern, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, die Einbindung der Gemeinschaft oder die Sicherheit am Arbeitsplatz. Als drittes messen Governance-Metriken die Unternehmensführung, die Zusammensetzung des Vorstands, die Offenlegung von Informationen oder die Einhaltung ethischer Standards.

Um die Genauigkeit und Vergleichbarkeit von ESG-Daten zu verbessern, haben Institutionen wie die Global Reporting Initiative (GRI), das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) Rahmenwerke und Standards entwickelt. Unternehmen erhalten dadurch Richtlinien und Hilfe in der Berichterstattung und einen einheitlichen Ansatz.

Künstliche Intelligenz als Treiber

Künstliche Intelligenz (KI) ist auch bei ESG nicht mehr fern: Durch den Einsatz von KI und Big Data-Analysen können Unternehmen grosse Mengen an ESG-Daten – zum Beispiel Umweltkennzahlen - analysieren und dabei Muster und Zusammenhänge identifizieren. Diese Einsichten sollen danach helfen, die Nachhaltigkeit weiter zu optimieren.

Die Messung von Nachhaltigkeit ist jedoch nur ein erster Schritt. Letzten Endes beginnt nachhaltiges Wirtschaftes erst da, wo Unternehmen die Einsichten in konkrete Handlungen umwandeln. Die ESG-Messung soll jedoch als Instrument der ersten Stunde dienen, um Handlungsfelder zu identifizieren, auf denen Unternehmen nachhaltigere Praktiken implementieren können.

Dieser Artikel erscheint unter

Werbung

Beliebte Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Bringt ein Chief Sustainability Officer wirklich etwas?
Kreislaufwirtschaft

Bringt ein Chief Sustainability Officer wirklich etwas?

Foto: PD
Reporting

Warum Nachhaltigkeitsberichte so wichtig sind

ESG ist ein laufendes Projekt – aber kein Selbstzweck
Governance

ESG ist ein laufendes Projekt – aber kein Selbstzweck

Ähnliche Artikel

Foto: SSF
Governance

Governance – die Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit

Transparenz, Kooperation und Überwinden des Silodenkens: Nachhaltiges Banking bildet eine strategische Wachstumschance und beflügelt Innovationen.
Governance

Wandel braucht starke Governance und Zusammenarbeit

SSF SAP
Klimawandel

Innovative Lösungsansätze und Best Practices für die Welt von morgen