Logo image
SSF SAP

Bild: Sustainable Switzerland

Best Practices Content: SAP

Innovative Lösungsansätze und Best Practices für die Welt von morgen

«Zusammen packen wir’s» lautet die Devise führender Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich gemeinsam dafür einsetzen, die Schweiz noch nachhaltiger zu machen. Als Partner von Sustainable Switzerland setzen wir mit unserem Engagement ein klares Zeichen – und machen Fortschritte sichtbar.

8

Teilen
Hören
Logo image

Innovative Lösungsansätze und Best Practices für die Welt von morgen

Teilen
Hören

2 Min.  •   • 

Sebastian Kaczynski

«Was sich nicht messen lässt, kann man auch nicht steuern.»

Sebastian Kaczynski

Chief Sustainability Officer, SAP (Schweiz) AG

Wir können den Klimaschutz intensivieren, indem wir das Fachwissen von Expertin*Innen aus dem Nachhaltigkeitsmanagement, der Finanzbuchhaltung und der Informationstechnologie in Verbindung mit Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) nutzen. Wenn CO2-Emissionen als eine Ressourcenart betrachtet werden, können sie transaktionsbasiert erfasst und verwaltet werden – auch in direkter Verbindung mit Geschäftsabläufen. So erhalten Organisationen bessere Entscheidungsgrundlagen für die Erreichung ihrer ESG-Ziele. Benötigt werden dafür granulare und valide Emissionsdaten aus der gesamten Wertschöpfung, also von Scope 1 bis 3, die gemäss globaler Standards ermittelt und unternehmensweit zugänglich gemacht werden. Nur so können Firmen und deren Mitarbeitende den tatsächlichen CO2-Fussabdruck von Produkten und Dienstleistungen verstehen und ihre Nachhaltigkeitsergebnisse auf einer soliden Datenbasis verbessern. Denn was sich nicht messen lässt, kann man auch nicht steuern. Mit dem «Green Ledger» erfindet SAP das «R» in ERP hinsichtlich Nachhaltigkeit neu. Ein wesentlicher Baustein ist dabei das transaktionsbasierte CO2-Accounting für ein zukunftsweisendes und revisionssicheres CO2-Management. SAP integriert somit finanzielle und nicht-finanzielle Daten und befähigt Unternehmen dazu, Wirtschaftlichkeit im Einklang mit Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen zu managen.

Themensession mit Sebastian Kaczynski, Chief Sustainability Officer, SAP (Schweiz) AG

«Zusammen packen wir’s»

Innovative Lösungsansätze und Best Practices für die Welt von morgen

Die an der Initiative beteiligten Unternehmen und Hochschulen verbindet die Überzeugung, dass Nachhaltigkeit in ihren ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen (kurz: «ESG») grosse gemeinsame Anstrengungen erfordert. Gefragt sind klare Zielsetzungen und entschlossene Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen und in jeder Hinsicht lebenswerten Schweiz von morgen. Belassen wird es nicht bei wohlfeilen Erklärungen, sondern anhand innovativer Lösungsansätze und Vorzeigeprojekte gezeigt, wie die Herausforderungen unserer Zeit gemeistert werden können. Mit geballtem Know-how und auf der Basis jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse. Einen Eindruck davon gaben die Partner der Initiative am diesjährigen Sustainable Switzerland Forum (SSF) in mehreren Themensessions.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Sustainable Switzerland Forum 2023
Wirtschaft

Sustainable Switzerland Forum 2023: Grosse Resonanz aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

SSF Economiesuisse
Lebensräume

Stolpersteine für Sanierungen beseitigen

Glaubt trotz Kritik weiterhin an nachhaltige Anlagen: der EFG-Chef Giorgio Pradelli.
Wirtschaft

Jetzt kommen die «Sustainability Natives» – und sie haben Millionen auf dem Konto: Der Privatbank-Chef Giorgio Pradelli sagt, was er sich von ihnen verspricht

Ähnliche Artikel

SSF BKW
Lebensräume

Mit Gebäudeautomation Klimaziele erreichen

Nachhaltigkeit noch eine Baustelle
Gesellschaft

«Es gibt noch viel zu tun»

Bild: Annick Ramp / NZZ
Wirtschaft

CO₂-Gesetz: Ein Perspektivenwechsel