Logo image
Foto: Annie Spratt / Unsplash

Entwicklungsprojekt in Sierra Leone. Foto: Annie Spratt / Unsplash

Wirtschaft

Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Am 27. und 28. Februar 2025 findet an der ETH Zürich das 4. IC Forum statt. Im Zentrum der verschiedenen Veranstaltungen steht das Thema Wirtschaftsentwicklung. Die Vorträge und Diskussionen können per Streaming verfolgt werden.

1

Teilen
Hören
Logo image

Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Teilen
Hören

3 Min.  •   • 

Was ist Wirtschaftswachstum? Und wie entwickelt sich die Wirtschaft nachhaltig? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 4. Ausgabe des International Cooperation Forums (IC Forums), das am 27. und 28. Februar 2025 an der ETH Zürich zum Thema wirtschaftliche Entwicklung stattfinden wird. Warum dieses Thema? Es gehe darum, «einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten», erklärt Bundesrat Ignazio Cassis. «Das ist eine einfache Aussage, die man aufs Papier bringen kann, aber um Worte in die Tat umzusetzen, braucht es eine Plattform wie das IC Forum.»

Das IC Forum bringt jedes Jahr Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Philanthropie und Zivilgesellschaft zusammen, um einen kritischen Dialog zu führen, über den Tellerrand zu blicken, voneinander zu lernen und wegweisende Lösungen für die internationale Zusammenarbeit zu erkunden. Ziel ist es, Herausforderungen anzugehen und gemeinsam neue Ansätze zu finden, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Es besteht die Möglichkeit, am Programm des Forums online teilzunehmen. Alle Plenar- und Themensitzungen sind per Streaming zugänglich.

Auch ETH-Studierende beteiligt

Der Anlass wird vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) und vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (Staatssekretariat für Wirtschaft) gemeinsam organisiert. «Wir wollen Entwicklungsländer unterstützen, damit sie ihr wirtschaftliches Potenzial sozial-, umwelt- und klimaverträglich ausschöpfen können. Solche Ideen diskutieren wir am IC-Forum», sagt Bundesrat Guy Parmelin. An der Veranstaltung vertreten ist aber auch die breite Öffentlichkeit und nicht zuletzt die Jugend. Auch Studierende der ETH Zürich werden sich aktiv an den Diskussionen beteiligen und innovative Lösungen präsentieren.

Breitgefächerte Themensessions

Die Keynote in der Eröffnungsveranstaltung hält die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO) Ngozi Okonjo-Iweala. Das weitere Programm umfasst mehrere inhaltliche Blöcke. In den verschiedenen Sessions werden unter anderem folgende Themen diskutiert: «Vom Feld auf den Teller – Schweizer Lösungen für einen nachhaltigen Handel», «Afrika – ein Zukunftsmarkt», «Wissenschaft neu denken für Innovationsmärkte» und «Schweizer Lösungen für intelligente Städte». In den beiden Plenumsveranstaltungen geht es zum einen um den «Wiederaufbau der Ukraine: Initiativen der Privatwirtschaft für eine resiliente Ukraine», zum anderen um das Thema «Nachhaltige Finanzierungen: Was kann die Schweiz besser machen?» Wie es heisst, haben nachhaltige Investitionen in den letzten Jahren sowohl in der Schweiz als auch weltweit stark zugenommen. 2023 seien in der Schweiz die nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen leicht auf 1660 Milliarden Franken gestiegen. Dieser positive Trend genüge jedoch nicht, um unsere Klimaziele zu erreichen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) umzusetzen.

Award für innovative Entwicklungen

Am IC Forum wird jedes Jahr der Swiss IC Award an Schweizer Unternehmen, KMU und Start-ups vergeben, die einen innovativen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen geleistet haben. Der Award bezieht auch lokale Gemeinschaften als Schlüsselakteure in die Suche nach nachhaltigen Lösungen ein und präsentiert die Schweiz und ihre Partner als Vorreiter bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Resilienz.

Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team erstellt.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Grosse Visionen brauchen grosszügiges Denken
Wirtschaft

Grosse Visionen brauchen grosszügiges Denken

After Work
Gesellschaft

Haben wir für Nachhaltigkeit in der Krise überhaupt Zeit?

Die Fahnen von Building Bridges auf einer Brücke in Bern
Wirtschaft

Building Bridges Summit 2024: Weichenstellung für eine nachhaltige Finanzwelt

Ähnliche Artikel

SDG
play button
Gesellschaft

Was sind eigentlich die Sustainable Development Goals?

Das erste Beyond GDP Forum des B Lab am WEF in Davos
Wirtschaft

Wohlstand neu definiert: Startschuss für die Swiss Impact & Prosperity Initiative in Davos

Nachhaltigkeit
play button
Klima & Energie

Nachhaltigkeit einfach erklärt