Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Präsentation beim Firmenbesuch bei Ricola
Präsentation beim Firmenbesuch bei Ricola

Bei Firmenbesuchen des Entrepreneurs Clubs wird anschaulich, wie etwa Ricola oder Breitling ihre Strategien umsetzen. Bild: PD

Best Practices

Von Best Practices lernen

Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsversprechen, sondern Realität – sie prägt unser Handeln heute. Mit Sustainable Switzerland zeigen wir, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und nachhaltige Lösungen entwickeln.

0

Teilen
Hören
Logo image

Von Best Practices lernen

Teilen
Hören

2 Min.  •   • 

Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten bestimmen aktuell die Schlagzeilen – doch die Klimakrise mit ihren sichtbaren Folgen bleibt die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Bergrutsche oder Hochwasser führen uns vor Augen: Nachhaltiges Handeln ist heute Voraussetzung für Stabilität, Sicherheit und langfristigen Erfolg.

Der wichtigste Treiber für eine zukunftsfähige Entwicklung ist die Wirtschaft. Unternehmen verfügen über den stärksten Hebel – durch Innovation, Unternehmertum und Geschäftsmodelle, die Mensch und Umwelt schonen und gleichzeitig dauerhaft tragfähig sind. Wer diese Chance nicht nutzt, verbaut sich und uns allen wertvolle Zukunftsperspektiven.

In die Strategie integrieren

Die Schweizer Bevölkerung gehört im internationalen Vergleich zu den besonders sensibilisierten Konsumentinnen und Konsumenten – und zugleich zu einer Gesellschaft mit hoher Konsumbereitschaft. Energieverbrauch, Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung beeinflussen Kaufentscheide und prägen das Image von Marken. Für Unternehmen ist das mehr als eine kommunikative Erwartung – es ist ein Wettbewerbsfaktor. Wer langfristig bestehen will, muss Nachhaltigkeit fest in Strategie, Werte und Prozesse integrieren.

Immer mehr Schweizer Unternehmen beweisen, dass nachhaltiges Wirtschaften funktioniert. Startups und KMU richten ihre Geschäftsmodelle neu aus und setzen auf Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und faire Lieferketten. Auch etablierte Unternehmen und «Hidden Champions» profitieren von energetischen Effizienzmassnahmen und resilienten Wertschöpfungsketten. Diese Beispiele – konkrete Best Practice – machen wir mit unserer Nachhaltigkeitsplattform Sustainable Switzerland bekannt und erlebbar. Sie zeigen, wie nachhaltige Geschäftsmodelle Zugang zu neuen Märkten eröffnen, Risiken reduzieren und die Arbeitgeberattraktivität steigern.

«Wir schaffen Raum für Austausch, Inspiration und Kooperationen.»

Felix Graf

CEO der NZZ

Im Spannungsfeld zwischen kurzfristigem wirtschaftlichem Erfolg und langfristiger unternehmerischer Verantwortung braucht es pragmatische Lösungen – ohne das grosse Ziel aus den Augen zu verlieren. Genau hier setzt Sustainable Switzerland an. Gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft liefern wir Informationen, stellen Lösungen vor und machen Menschen sichtbar, die sie entwickeln. Wir vernetzen Kompetenzen, fördern den öffentlichen Dialog – und geben nachhaltigem Handeln eine Bühne.

Blick hinter die Kulissen

Wie Nachhaltigkeit konkret gelebt wird, erleben wir immer wieder aus erster Hand. Bei unseren Besuchen der Unternehmen Ricola und Breitling konnten wir dieses Jahr eindrücklich sehen, wie nachhaltige Strategien in der Praxis funktionieren. Mit Mitgliedern unseres Entrepreneurs Clubs haben wir hinter die Kulissen geschaut und spannende Innovationen und wirksam verankerte Nachhaltigkeitsstrategien kennengelernt. Dieses Wissen und die «Lessons learned » wollen wir künftig noch stärker teilen. Gemeinsam mit unseren Partnern, erfolgreichen Unternehmen und angesehenen Hochschulen, engagieren wir uns für eine nachhaltige Schweiz – und für eine Plattform, die Impulse gibt, Lösungen vernetzt und Best Practice sichtbar macht. Genau dafür haben wir Sustainable Switzerland gegründet.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Der Mensch will arbeiten, vorwärtskommen, Karriere machen - warum eigentlich?
Gesellschaft

Der Mensch will arbeiten, vorwärtskommen, Karriere machen - warum eigentlich?

Foto: Thermoplan
Produktion & Konsum

Nachhaltigkeit als Innovationsmotor

Sustainable Switzerland
Klima & Energie

Der Samstag kann vielerorts der früheste Sommertag seit Messbeginn werden – wenn der Rekord nicht durch Saharastaub verhindert wird

Ähnliche Artikel

Dr. Johannes Eisenhut
Lebensräume

Gemeinsamer Blick in die Zukunft nachhaltigen Bauens

Foto: SSF
Wirtschaft

Governance – die Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit

After Work
Gesellschaft

Haben wir für Nachhaltigkeit in der Krise überhaupt Zeit?