Logo image
Video: NZZ Format
play button

Video: NZZ Format

Lebensräume

Der einzige Feind des Pangolins – der Mensch. Eine Dokumentation über das am häufigsten gewilderte Säugetier der Welt.

Aberglaube und die Gier nach Delikatessen bringen die einzigartigen Tiere an den Rand des Aussterbens. Doch, in Südafrika gibt es verschiedene Ansätze, um die faszinierenden Schuppentiere zu schützen.

0

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Der einzige Feind des Pangolins – der Mensch. Eine Dokumentation über das am häufigsten gewilderte Säugetier der Welt.

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

1 Min.  •   • 

Darum geht es in der Doku

Sie sind eine der ältesten Tierarten der Welt und gelten in vielen Kulturen als heilig. Doch in den letzten Jahren wurden sie zum meistgewilderten Säugetier der Welt: Pangoline. Ihr Keratinpanzer, der sie bisher vor Raubtieren beschützt hat, wird jetzt zu ihrem Verhängnis. In China gelten die Schuppen als Wundermittel gegen Krebs und Hautkrankheiten. Die harmlosen Ameisenfresser stehen in Asien schon vor der Ausrottung, weshalb immer mehr in Afrika gejagt werden. Wie können diese faszinierenden Tiere vor ihrem unaufhaltsam scheinenden Ende bewahrt werden?

Rentia Bartlett, Stefan Möhl, «Neue Zürcher Zeitung» (15.03.2024)

Hier publiziert Sustainable Switzerland exklusiv kuratierte Inhalte aus Medien der NZZ. Abonnemente der NZZ entdecken.

Dieser Artikel erscheint unter

Werbung

Beliebte Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Andrea Rinaldo
Biodiversität

Seine Leidenschaft gilt dem Wasser

https://pixabay.com/photos/water-mockup-line-bottle-4537794/
Gesundheit

Ich werde zu Plastik – viele offene Fragen zu einem allgegenwärtigen Material

Gesund Leben
play button
Gesundheit

Wie gesund leben die Schweizerinnen und Schweizer?

Ähnliche Artikel

Sustainable Switzerland
Klimawandel

Wandernde Tierarten stark bedroht

Lachs
Biodiversität

Vorwürfe von Greenpeace: Coop und Migros werben mit Nachhaltigkeit, verkaufen aber Zuchtlachs zu Schleuderpreisen

Wisent
Biodiversität

Wiederansiedlung des Wisent in Schweizer Wäldern: Kann das funktionieren?