Logo image
Schelling Areal
Entrepreneurs Club

Best Practice Case des Entrepreneurs Club

Am 3. April 2023 hat sich der Sustainable Switzerland Entrepreneurs Club in Rümlang getroffen, um mehr über Nachhaltigkeit im Schweizer Bau zu erfahren.

3

Teilen
Hören
Logo image

Best Practice Case des Entrepreneurs Club

Teilen
Hören

2 Min.  • 

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Baubranche zunehmend an Bedeutung. Zu den Vorreitern zählen die beiden Schweizer Familienbetriebe Zindel United und Eberhard Unternehmungen. Gemeinsam engagieren sie sich für nachhaltiges, kreislauffähiges Bauen.

Als sich Patrick Eberhard und Andreas Zindel vor 3 Jahren kennenlernten, sahen sie sich weniger als Konkurrenten und mehr als Verbündete in einem nicht immer einfachen Arbeitsumfeld. Das Ausrichten an gemeinsamen Werten und die Motivation, Nachhaltigkeit auch in der Baubranche zu integrieren, legte die Basis für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. An den beiden Produkten zirkulit® und Klark zeigt sich, dass sich Herausforderungen am besten gemeinsam, in enger Kooperation lösen lassen.

zirkulit® Für die Produktion des ersten zirkulären Betons der Schweiz, des zirkulit® Beton, hat Eberhard eine CO2-Speichertechnologie entwickelt. Seine Anlage bindet Kohlendioxid im aufbereiteten Betongranulat, welches aus dem Rückbau von Gebäuden stammt. So kann CO2 langfristig gespeichert und der CO2-Fussabdruck eines Kubikmeters Betons verringert werden. Auch dank dieser Fähigkeiten ist zirkulit® heute der nachhaltigste Beton der Schweiz. 

KLARK Klimabeton Mit dem Hintergrund des Ziels Netto-null bis 2050 hat sich Zindel United gefragt, was bereits heute mit den verfügbaren Mitteln getan werden kann. Dank intensiver Forschung und Entwicklung konnte der erste CO₂-neutrale Beton der Schweiz auf den Markt gebracht werden. Der Schlüssel dazu ist die hochwertige INKoh-Pflanzenkohle von INEGA, welche ausschliesslich aus unbehandeltem Restholz aus regionaler Forstwirtschaft entsteht. Holz lagert auf natürliche Weise eine beträchtliche Menge an CO₂ ein, welches durch das speziell entwickelte Pyrolyseverfahren dauerhaft in der Pflanzenkohle gebunden wird. So können mehr als 200 Kilogramm CO₂ pro Kubikmeter Beton sauber und permanent eingelagert werden. KLARK Klimabeton kann überall im Hochbau eingesetzt werden, erreicht gleichwertige technische Eigenschaften wie herkömmlicher Beton und ist vollständig rezyklierbar.

Zum Best Practice Case traf sich der Entrepreneurs Club im Schelling-Areal der Eberhard Bau AG in Rümlang, wo das erste Mal zirkulärer Beton mit hochwertiger Pflanzenkohle verarbeitet wurde. Patrick Eberhard zeigte den Teilnehmenden das Ebirec, das Baustoffrecycling Zentrum, wo zirkulit® hergestellt wird, und Andreas Zindel erläuterte die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der hochwertigen Pflanzenkohle Inkoh.

Entrepreneurs Club

Der Sustainable Switzerland Entrepreneurs Club ist ein offenes Netzwerk für verantwortungsbewusste und zukunftsgerichtete Unternehmen in der Schweiz. Unser Ziel ist es, eine innovative und nachhaltige Schweiz zu werden. Doch was heisst das konkret? Wir sind davon überzeugt, dass ein breites Netzwerk unter Gleichgesinnten und Wissensvermittlung zu aktuellen Trends und Best-Case-Beispielen der Schlüssel zum Erfolg ist.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

After Work
Gesellschaft

Haben wir für Nachhaltigkeit in der Krise überhaupt Zeit?

Fortschritt dank Ersatzbauten und Kreislaufwirtschaft
Lebensräume

Fortschritt dank Ersatzbauten und Kreislaufwirtschaft

https://pixabay.com/photos/plastic-bottles-bottles-recycling-115071/
Wirtschaft

Erste Hilfe für die Wirtschaft: So können Unternehmen grüner werden

Ähnliche Artikel

https://pixabay.com/photos/books-education-school-literature-462579/
Gesellschaft

Nachhaltigkeit im Unternehmen wirksam vorantreiben

Dr. Johannes Eisenhut
Lebensräume

Gemeinsamer Blick in die Zukunft nachhaltigen Bauens

Ein Zug fährt durch einen Tunnel: Blick aus der Fahrerkabine
Lebensräume

Grüner Beton – wird der Klimakiller zum Klimaretter?