Logo image
Weg vom Einweg hin zum Mehrweg

Wegwerfbecher sparen: Kaffee oder Tee direkt im «Kooky Cup» kaufen und nach Gebrauch gegen Pfand abgeben. Foto: PD

Produktion & Konsum Partner Inhalt: Swisscom

Weg vom Einweg hin zum Mehrweg

Unübersehbar stehen sie am Perron oder neben dem Kiosk: Die Rücknahmeboxen von Kooky. Das Zürcher Start-up will Kaffeetrinker zum Umdenken animieren und die Kreislaufwirtschaft mit einer flächendeckenden Rückgabeinfrastruktur revolutionieren. Swisscom und Internet of Things ermöglichen den Ausweg vom Einweg.

2

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Weg vom Einweg hin zum Mehrweg

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

5 Min.  •   • 

Ohne den Kaffee am Morgen geht für viele von uns rein gar nichts. Das gilt vor allem für Heerscharen von Pendlerinnen und Pendler, die vor dem ersten Meeting erst mal einen kräftigen Koffeinkick brauchen. Zum Glück gibt’s inzwischen an jeder Ecke «Coffee to go». Die Sache hat nur einen Haken. In aller Regel nämlich wird das Heissgetränk im Pappbecher serviert, der dann irgendwo unterwegs im Müll landet, Plastikdeckel inklusive.

Grosse Player an Bord

Alles andere als nachhaltig also. «Eine Auswertung der Stadt Bern hat ergeben, dass Einwegbecher rund einen Viertel des Inhalts von öffentlichen Abfalleimern ausmachen», sagt dazu Matthias Huber, General Manager Switzerland von Kooky. Das Zürcher Start-up hat der Rohstoffverschwendung den Kampf angesagt und ein dezentrales, autonomes Rückgabenetzwerk für Take-away-Behältnisse lanciert.

Das digital aufgesetzte Konzept scheint zu punkten. Mehr als 60 namhafte Partner hat Kooky in den letz-ten Monaten bereits für seine Sache gewinnen können. Darunter die Unternehmen Brezelkönig, Caffè Spettacolo und KKiosk, die Grossverteiler Migros und Coop sowie die SBB, welche an bisher einem Dutzend Bahnhöfe die DropOff-Boxen von Kooky aufgestellt hat. Bis Mitte 2024 sollen noch einmal gut zwanzig Bahnhöfe hinzukommen, so dass ein flächendeckendes Netz an Rücknahmestellen entsteht.

In Bern ist Kooky zudem Bestandteil der städtischen Sauberkeits-Charta. Auch immer mehr Spitäler, Ver-waltungen, Banken oder Hochschulen entdecken das an eine App gekoppelte Rückgabesystem für sich.

Bis zu 500-malige Verwendung

Doch was ist so besonders an Kooky? Es ist vor allem der technologische Ansatz, der Cafés, Take-aways und andere Anbieter von der Rücknahme des Mehrweggebindes entlastet und es Konsumentinnen und Konsumenten zugleich erlaubt, den Becher ohne Umstände und Komforteinbussen in den Kreislauf zurückzuführen.

Das Prinzip ist einfach: Kundinnen und Kunden kaufen ihren Kaffee oder ein anderes Heissgetränk bei einem Partnerbetrieb von Kooky. Dieser serviert das gewünschte Getränk in einem rezyklierbaren Mehr-wegbecher, der wiederum mit einem QR-Code versehen ist. Im Preis enthalten ist die Pfandgebühr von einem Franken. Ist der Kaffeebecher ausgetrunken, scannt der Kunde den Code mit dem Handy und wirft den «kooky Cup» in eine der Kooky-Boxen, die sich mit einem Sensor öffnen lassen. Ist auch dies gesche-hen, wird das Pfand seinem persönlichen Guthaben gutgeschrieben.

«Die Nutzung des Systems bedingt weder eine Kreditkarte noch andere Zahlungsmittel. Für die initiale Anmeldung ist zudem lediglich die Telefonnummer notwendig», betont Matthias Huber. Das Guthaben auf der integrierten Wallet kann entweder dem WWF gespendet oder auf das eigene Bankkonto überwie-sen werden.

Die Boxen ihrerseits werden täglich geleert, die Becher mit dem Bike abgeholt und bei einem Partnerbetrieb mit bestehender Infrastruktur gereinigt. Anschliessend geht es wieder per Bike zurück zu den Ver-kaufspartnern. Der Cup kann bis zu 500 Mal verwendet werden. Angesichts der 300 Millionen Einwegbecher, die in der Schweiz jährlich im Müll landen, eröffnet sich ein riesiges Potenzial bei der Abfallverminderung. In punkto Ökobilanz schneide die Mehrwegalternative denn auch bereits nach 15 Nutzungen besser ab als Einweggebinde, betont Länderchef Huber.

Neue Geschäftsmodelle dank IoT

Für Julien Halnaut ist Kooky ein gutes Beispiel dafür, wie sich mit IoT – also dem «Internet of Things» – neue und nachhaltig ausgerichtete Geschäftsideen realisieren lassen. Halnaut ist Manager Specialised Sales IoT bei Swisscom und berät Geschäftskunden bei der Lancierung und der technischen Umsetzung von IoT-Projekten. Für ihn ist klar: «Die klassische Wirtschaft wird durch disruptive Ansätze auf den Kopf gestellt, für die Unternehmen bedeutet dies, dass der Wettbewerbsdruck stetig zunimmt.»

Vor diesem Hintergrund sei das Internet der Dinge nicht bloss ein weiteres Tool im Werkzeugkoffer der digitalen Transformation, sondern eben auch ein zielführendes Mittel, um die Herausforderungen der Zeit meistern zu können. «Letztlich stärkt IoT die Marktposition eines Unternehmens», so Halnaut. Er kennt die Vorbehalte seitens vieler KMU gegenüber den technologischen Neuerungen und rät deshalb dazu, nicht gleich das ganze Unternehmen ins IoT-Zeitalter katapultieren zu wollen, sondern mit einzel-nen, überschaubaren Projekten zu beginnen. «Eine Reise beginnt auch immer mit einem einzelnen Schritt. Und dieser Schritt muss in diesem Falle entweder Mehrwerte schaffen oder Kosten reduzieren.» Nur so ergebe eine Transformation letztlich Sinn, betont Julien Halnaut.

Im Falle von Kooky bedeutet dieser Mehrwert einerseits Komfort für die Konsumenten, auf der anderen Seite Entlastung für Anbieter und Umwelt. «IoT wird unseren Alltag Schritt für Schritt verändern», ist sich Dmytro Boguslavskyy, Chief Technology Officer und Mitgründer von Kooky, sicher. «Wir erachten es als unsere Mission, Kooky zum Rückgrat der Mehrwegbewegung zu machen.» Denn Einweg sei definitiv kein Ausweg, so Boguslavskyy.

Kaffee ist erst der Anfang

Damit Kooky überhaupt funktioniert, ist eine zuverlässige Technologie erforderlich, vor allem für die Da-tenübermittlung. Das Zürcher Start-up setzt dabei auf LTE-M von Swisscom. Diese energieeffiziente Mo-bilfunktechnologie ermöglicht es, die Kooky-Boxen ans Netz anzuschliessen, deren Akkustand und Füllmenge zu überwachen und natürlich das Becher- und Bezahlmanagement via App zu steuern.

Für Kooky seien bei der Wahl der passenden Lösung gerade Faktoren wie Zuverlässigkeit und Nutzerfreundlichkeit immens wichtig gewesen, bemerkt Matthias Huber. Und der Kaffee für unterwegs, er ist auch erst der Anfang: Die Revolutionierung der Kreislaufwirtschaft soll weiter vorangetrieben werden. Denn was mit dem Koffeinkick im Pappbecher klappt, das kann auch mit der restlichen Verpflegung klappen. Dank Mehrwegbehältnissen, flächendeckendem Rückgabesystem und einer smarten Infrastruktur, die sich ganz gezielt die Möglichkeiten von IoT zunutze macht.

Internet of Things

Das Internet of Things (IoT) – oder deutsch: «Internet der Dinge» – fasst vernetzte Geräte zusammen, die ohne menschliches Zutun miteinander kommunizieren. In erster Linie gehören dazu Sensoren, die beispielsweise Bewegungen, Luftqualität, Füllstände oder freie Parkplätze messen und diese Informationen selbstständig an ein zentrales System übermitteln. Aber auch Sensoren aus dem Smart Home wie etwa elektronische Türschlösser sind Bestandteil des IoT. Swisscom bietet eine Reihe massgeschneiderter IoT-Lösungen an und begleitet Unternehmen von der Bedürfnisabklärung bis zum Betrieb.

Das Internet der Dinge wird denn auch immer bedeutender: 2013 waren gemäss Studien weltweit 3.6 Milliarden Geräte vernetzt. 2023, also zehn Jahre später, sollen es bereits 26.1 Milliarden sein. Die grösste Verbreitung hat IoT im Immobilienbereich (Stichwort: vernetztes Wohnen und Arbeiten), gefolgt vom Gesundheitswesen (Fitnessarmbänder), von vernetzten Automobilen (Messsensoren), industriellen Anwendungen (Logistik) und vernetzten Städten («Smart Cities» mit intelligentem Verkehrsmanagement).

Mehr Informationen zu IoT

Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team im Auftrag von Swisscom erstellt.

Dieser Artikel erscheint unter

Werbung

Beliebte Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Foto: SAP

Wachstum, Gewinn, Nachhaltigkeit: Das ultimative Trio für erfolgreiche Lieferketten

Mit Daten zum Klimaschutz
Klimawandel

Mit Daten zum Klimaschutz

SSF
Bauen & Wohnen

Digitalisierung als zentraler Erfolgsfaktor

Ähnliche Artikel

Gehirn mit geometrischen Mustern
Kreislaufwirtschaft

Künstliche Intelligenz in der Nachhaltigkeit: Diese Begriffe muss man kennen

Simon Seebeck, Mobiliar
Management

Cybersecurity als Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensführung

Lobeco setzt mit Lidl Schweiz auf Social First
Bildung

Lobeco setzt mit Lidl Schweiz auf Social First