Logo image
Foto: Swisscom

Foto: Swisscom

Wirtschaft Partner Inhalt: Swisscom

Mit Daten und IT bessere Entscheide für die Nachhaltigkeit treffen

Die Anforderungen an das Carbon Accounting und die Berichterstattung werden immer komplexer. Gefragt sind mehr denn je digitale Tools für ein automatisiertes Nachhaltigkeitsmanagement.

4

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Mit Daten und IT bessere Entscheide für die Nachhaltigkeit treffen

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

5 Min.  •   • 

Das Thema Nachhaltigkeit kann heute kein Unternehmen mehr ausblenden – egal ob KMU oder Konzern. Das liegt zum einen an den Kunden, die zunehmend Wert auf klimafreundliche sowie sozial verträgliche Produkte legen, zum anderen an den Investoren, die sehr genau wissen wollen, wem sie ihr Geld geben. Sie fordern von Unternehmen umfassende Transparenz in den drei Nachhaltigkeitskategorien Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Hinzu kommen verschärfte regulatorische Vorgaben. So sind seit 2022 Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung in Kraft, die auch eine genaue Klimaberichterstattung und Sorgfaltspflichten bei der Risikoanalyse der Lieferketten beinhalten.

Besonders die Europäische Union zieht die Schrauben an: Von ihrer neuen Direktive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) ist – direkt und indirekt – die Mehrzahl der Schweizer Unternehmen betroffen. Als Zulieferer von EU-Unternehmen müssen sie deutlich detaillierter als nach bisherigem Schweizer Recht über ihre Nachhaltigkeitsrisiken und die ergriffenen Massnahmen Bericht erstatten. Ihre Geschäftspartner in der EU verlangen heute häufig exakte ESG-Kennzahlen. So sehen sich inzwischen auch hierzulande immer mehr Firmen vor die Herausforderung gestellt, ein eigenes Nachhaltigkeits- und CO₂-Management aufzubauen und zugleich vielfältige Reportingpflichten zu erfüllen. Benötigt werden dafür zukunftssichere IT-Tools, die neben dem Carbon-Accounting auch den dominierenden Standards entsprechen. Besonders mittelständische Betriebe haben keine Zeit mehr zu verlieren, um praktikable, wirtschaftliche Lösungen im Unternehmensalltag zu etablieren. Es geht dabei um Effizienz, Reputation, die Attraktivität der eigenen Marke – und letztlich um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.

Bei der Auswahl der richtigen Software sind die Unternehmen nicht auf sich allein gestellt. Sie können zum Beispiel auf die innovativen Services und die langjährige fundierte Expertise des schweizweit führenden ICT-Anbieters Swisscom vertrauen. Der Konzern habe selber «eine ziemlich lange Geschichte, was die Nachhaltigkeit angeht», sagt Saskia Günther, Head of Sustainability bei dem Schweizer Konzern. Bereits in den 90er-Jahren habe man begonnen, den eigenen Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu messen und sich Reduktionsziele zu setzen. «Über die Jahre ist unsere Nachhaltigkeitsstrategie zu einem Teil der Gesamtstrategie der Swisscom Gruppe geworden», so Günther. Das zeigt sich exemplarisch beim Umweltthema: Der Konzern will einerseits bis 2025 in der Schweiz seine direkten Emissionen um 90% sowie die indirekten Emissionen um 50% reduzieren und seine Gesamtemissionen, inkl. Auslandgesellschaften bis 2035 auf Netto-null bringen. Andererseits – über die Unternehmensgrenzen hinaus – einen Beitrag zur Förderung hilfreicher ICT-Technologien leisten. Swisscom hat sich dabei ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Ab 2025 will der Konzern alleine mit seinen Kunden jährlich eine Million Tonnen CO₂ einsparen.

Automatisiertes CO₂-Management

Gefragt sind digitale Tools, die Aufgaben wie CO₂-Bilanzen und ESG-Berichte nach den geltenden Standards automatisiert bewältigen. Denn klar ist: Mit der herkömmlichen Excel-Tabelle sind die gestiegenen Anforderungen in der Regel nicht mehr zu erfüllen. Man denke nur an das Erstellen einer Klimabilanz, verpflichtend für Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von mindestens 0 Millionen Franken oder einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Franken: Die Ermittlung des CO₂-Fussabdrucks muss auditierbar erfolgen und im Rahmen eines Net-Zero-Managements auch die Planung, Steuerung und Umsetzung geeigneter Massnahmen zur Dekarbonisierung beinhalten. Im Kern geht es darum, die erforderlichen Daten über Emissionen, Energie- und Ressourcenverbräuche so exakt wie möglich zu erheben, auszuwerten und zum Schluss in das Nachhaltigkeitsreporting zu integrieren.

«Digitalisierung und Data Driven Business sind Schlüsselelemente auf dem Weg zu Netto-Null»

Einsparpotenziale erkennen

Die gesammelten Informationen dienen auch als Entscheidungshilfe, um konkrete Einsparungspotenziale zu identifizieren. So wie dies bei der Ceconet AG, einem Zulieferer von Swisscom, der Fall war. Nach Prüfung unterschiedlicher Software-Lösungen entschied man sich hier für ein Tool, das gleich zwei Vorzüge aufweist: «Zum einen zeigt es an, wo genau die Hotspots für CO₂-Emissionen im Unternehmen liegen. Zum anderen können wir mit dem Tool exakt simulieren, wie die Absenkkurve auszusehen hat, um unser Klimaziel bis 2050 zu erreichen», so Ceconet-Geschäftsleiter Peter Bachmann.

Die von ihm eingeführte Software ist nur eines von vielen Nachhaltigkeitstools. Der Markt hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Er umfasst mittlerweile über 240 Anbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Swisscom hat sie in ihrem «Sustainability Software Radar» genauer analysiert, um Schweizer Unternehmen bei der Auswahl zu unterstützen. Als Trend kristallisieren sich Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement-Lösungen heraus, die ein Carbon- und ESG-Management entlang der kompletten Wertschöpfungs- und Lieferkette abdecken. Damit können Unternehmen der Verpflichtung nachkommen, auch die vor- und nachgelagerten Emissionen transparent aufzuzeigen. «Digitalisierung und Data Driven Business sind Schlüsselelemente auf dem Weg zu Netto-Null», betont Gina Obrecht, Business Developerin Data Driven Sustainability bei Swisscom Business Customers. «Wir unterstützen deshalb unsere Kunden darin, geeignete Tools zu evaluieren und sie in bestehende IT-Systeme zu integrieren.» Und davon profitieren am Ende alle: Mit vollständig digitalisierten Prozessen werden die Netto-Null-Ziele effizienter erreicht und die regulatorischen Vorgaben auf zuverlässiger Datenbasis revisionssicher eingehalten.

Sustainability Software Radar

Der Bericht analysiert die über 240 relevanten Softwareanbieter und deren Lösungen, liefert Einblicke in Markt­entwicklungen und Lösungs­anforderungen und hilft Entschei­dungs­trägern bei der Planung eines datengestützten Nach­haltig­keits- und Carbon-Managements.

Hier zum Download

Saskia Günther ist Head of Sustainability bei Swisscom und Mitbegründerin sowie Vorsitzende von ESG4Boards. Sie hat an der ETH Zürich Umweltwissenschaften studiert und verfügt über einen Master in Business Management. Zu ihren Schwerpunktthemen zählen Nachhaltigkeitsstrategie, Innovation und Managementsysteme. Sie bekleidete Führungspositionen in verschiedenen Branchen sowie im Auditbereich.

Gina Obrecht arbeitet im Bereich Business Development bei Swisscom B2B und ist mitverantwortlich für die Initiative „Datengetriebene Nachhaltigkeit“. Sie verfügt unter anderem über einen Bachelorabschluss in Business Administration General Management an der ZHAW School of Management and Law. Vor ihrer Tätigkeit bei Swisscom arbeitete sie bei KPMG in der Unternehmensberatung.

Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team im Auftrag von Swisscom erstellt.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Gegenvorschlag zur KVI treibt  Carbon-Accounting voran
Klimawandel

Gegenvorschlag zur KVI treibt Carbon-Accounting voran

 Mensch denkt über nachhaltigkeit
Bildung

Nachhaltigkeitswissen bringt viele Vorteile

Foto: Shutterstock
Energie

Auf dem Weg zu einem smarten CO₂-Management

Ähnliche Artikel

Mit zuverlässigen Daten zum Ziel Netto-Null
Management

Mit zuverlässigen Daten zum Ziel Netto-Null

Mit Daten zum Klimaschutz
Klimawandel

Mit Daten zum Klimaschutz

Foto: Adobe Stock
Energie

Navigationshilfe auf dem Weg zur datenbasierten Nachhaltigkeit