Logo image
Andrea Rinaldo

Bild: Fred Merz / EPFL / Lundi13

Lebensräume Klima & Energie

Seine Leidenschaft gilt dem Wasser

Professor Andrea Rinaldo, ein international angesehener Spezialist für aquatische Umwelt, ist mit dem Stockholmer «Wasser-Nobelpreis» ausgezeichnet worden. Seit 2008 leitet er das Labor für Ökohydrologie an der EPFL in Lausanne.

6

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Seine Leidenschaft gilt dem Wasser

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

3 Min.  •   • 

Auf das alles überragende Thema seines Forscherlebens ist Andrea Rinaldo geradezu zwangsläufig gestossen: Der EPFL-Professor stammt aus Venedig, der Lagunenstadt mit 118 Inseln und noch mehr Kanälen. Hier ist er geboren und aufgewachsen. «Wasser ist für mich Heimat», sagt Rinaldo. Und es gehört gewissermassen zur Familie: Sein Vater, sein Bruder, sein Schwiegervater und auch sein Schwager sind allesamt Wasserbauingenieure – so wie er. «Mein Traum war und ist es, Venedig zu retten, die Stadt, die vom Wasser lebt, aber auch Gefahr läuft, daran zu sterben».

Seine Leidenschaft für das Wasser hat Andrea Rinaldo, ein ehemaliger italienischer Rugby-Meister, zu weltweiter Anerkennung verholfen. Im August wird der 68-jährige Wissenschaftler nach Schweden reisen, um aus den Händen von König Carl XVI. Gustav eine ganz besondere Auszeichnung entgegenzunehmen: den Stockholmer Wasserpreis. Dieser gilt als weltweit höchste Ehrung auf dem Gebiet der Hydrologie und wird in Fachkreisen auch als «Wasser-Nobelpreis» bezeichnet.

Wie der Präsident des Stockholm International Water Institute (SIWI), Torgny Homgren, hervorhob, werde mit Rinaldo ein Forscher geehrt, der «unser Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen dem hydrologischen Kreislauf, ökologischen Prozessen und der Landschaftsentwicklung erheblich verbessert hat.» Seine Modelle hätten «äusserst wertvolle Instrumente geliefert, um das Leben durch fundierte Strategien und Methoden zu erhalten und zu schützen.»

In seinen Studien konzentrierte sich Rinaldo vor allem auf Überschwemmungen, Dürren und eine gerechte Wasserverteilung. Alles Themen, die die Menschheit bewegen – und im Zeichen der Klimakrise noch zusätzlich an Brisanz gewonnen haben. Für den Wissenschaftler steht fest: «Wasserströme haben seit jeher die Verbreitung von Leben bestimmt, sowohl auf der Ebene von Mikroorganismen und Wildtieren als auch der menschlichen Gesellschaften.» Wie das im Detail geschieht, hat er in jahrelanger Feldforschung und Laborarbeit untersucht.

Dabei ist es ihm und seinen Teams gelungen, aus den hydrologischen und ökologischen Prozessen in den Einzugsgebieten von Flüssen ein stets wiederkehrendes Muster herauszulesen: Die weit verzweigten, natürlichen Formen der Stromlandschaften bilden «ökologische Korridore» für Arten, Populationen, aber auch für Krankheiten. Dank dieser Feststellung und der daraus resultierenden Formeln ist es möglich geworden, die Ausbreitung invasiver Arten oder von Krankheitserregern innerhalb einer bestimmten Region vorherzusagen, etwa im Falle einer Choleraepidemie.

Mit seiner Forschungsarbeit, die auch Projekte in Haiti, Burkina Faso und im Südsudan umfasste, lieferte Rinaldo nicht nur einen «mächtigen Schlüssel zum Verständnis, wie die Natur funktioniert», wie es in der Fachwelt heisst. Er trug auch massgeblich dazu bei, die Ökohydrologie als eigenständige Wissenschaft zu etablieren. Und das gleich an mehreren Orten: Rinaldo ist nicht nur Direktor des Labors für Ökohydrologie an der EPFL in Lausanne, sondern auch Professor für Wasserbau an der Universität Padua, ausserdem Präsident des Istituto Veneto di Scienze, Lettere e Arti in Venedig.

Die Originalität des von ihm entwickelten Ansatzes besteht darin, dass er sich nicht damit begnügte, Oberflächenphänomene zu beobachten, sondern sich auch für die unterirdische Zusammensetzung der Orte interessierte, an denen die Arme von Wasserläufen aufeinandertreffen. Seine bahnbrechenden Arbeiten haben einerseits zu neuen Erkenntnissen über die Art und Weise geführt, in der Wasser die Erdoberfläche und die Ökosysteme formt, und andererseits detaillierte Kenntnisse darüber vermittelt, wie sich gelöste Stoffe und Populationen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit sowohl auf als auch unter der Erdoberfläche bewegen. Die Resultate seiner Studien sind in zahlreiche Bücher und mehr als 300 Fachartikel eingeflossen.

Dass er mit dem diesjährigen «Wasser-Nobelpreis» geehrt werde, erfülle ihn mit grosser Dankbarkeit, sagte Rinaldo kurz nach der Bekanntgabe. «Es bewegt mich sehr, auf diese Weise in die Fussstapfen mehrerer Kollegen und Freunde zu treten, mit denen ich oft zusammengearbeitet habe und die vor mir diese Auszeichnung erhalten haben.» Und noch etwas ist Andrea Rinaldo wichtig: «Wasser ist ein Gut für alle. Wie der Dichter W.H. Auden schreibt: 'Tausend haben ohne Liebe gelebt, nicht einer ohne Wasser'.»

Dieser Artikel erscheint unter

Werbung

Beliebte Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Ja, Insekten sind bedroht – aber sie sind auch Künstler des Überlebens
Biodiversität

Ja, Insekten sind bedroht – aber sie sind auch Künstler des Überlebens

Ist Tourismus aus den Rudern gelaufen?
Mobilität

Ist Tourismus aus den Rudern gelaufen?

Rotwangen-Schmuckschildkröte
Klimawandel

Invasive Arten verursachen weltweit mehr als 423 Milliarden Dollar Kosten pro Jahr

Ähnliche Artikel

Blühstreifen am Ackerrand fördern die Artenvielfalt. Sie bieten Raum für Insekten und ermöglichen eine natürliche Schädlingsbekämpfung.
Biodiversität

Artenschutz auf der Prioritätenliste

Foto: BCG
Gesundheit

Warum Biodiversität so wichtig ist – auch für die Pharmabranche

«Es ist einzig eine Frage des politischen Willens»
Wasser

«Es ist einzig eine Frage des politischen Willens»