Logo image
Suche
DE
DeutschFrançaisItaliano
Klima & EnergieProduktion & KonsumLebensräumeGesellschaftWirtschaft
ForumEntrepreneurs ClubPartnernetzwerkDie InitiativeFragen und Antworten
Luxuriöse Auszeit ohne CO₂-Austoss

Luxus und Genuss im Einklang mit der Natur: Das erlebt man im österreichischen Pogusch im Gasthaus Steirereck. Foto: PD

LebensräumePartner Inhalt: BKW

Luxuriöse Auszeit ohne CO₂-Austoss

Mit dem Konzept Nachhaltigkeit erlebbar zu machen, begeistert die Familie Reitbauer ihre Gäste im Steirereck am Pogusch. Das Gasthaus inmitten der Natur funktioniert nahezu energieautark und verwöhnt die Gäste zudem mit Lebensmittel aus eigenem Anbau. Ihr Erfolgskonzept: ein hybrider Energieverbund.

13.09.2022 - BKW

Mitten in der Natur steht das Wirts- und Gasthaus Steirereck am österreichischen Pogusch. Auf den ersten Blick fallen sofort die aussergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten auf, darunter Vogelhäuser, Baumhäuser und ein Glashaus. Darum herum eine Landwirtschaftsfläche für das kulinarische Erlebnis aus eigenem Anbau.

Energieautarke Hotellerie

Was auf den ersten Blick nicht direkt auffällt, aber der interessierte Beobachter mit der Zeit wahrnimmt, ist der schonende Umgang mit Ressourcen. Ungleich der herkömmlichen Hotellerie- und Gastronomiebranche, funktioniert das Steirereck nahezu energieautark, ganz nach ihrem Konzept «Natur und Nachhaltigkeit erlebbar zu machen».

Erfolgsgeheimnis: Hybrider Energieverbrauch

Dieser Luxus und Genuss für die Gäste im Einklang mit der Natur basiert auf einem hybriden Energieverbund und verschiedensten baulichen Massnahmen. Mitbeteiligt an dem Projekt war die TBH Ingenieur GmbH, eine Konzerngesellschaft der BKW. Zu den bestehenden Versorgungsanlagen, darunter eine Hackgutanlage, Solarthermieanlage und eine Photovoltaikanlage, kamen neue Technologien wie ein intelligentes Beleuchtungssystem, eine Wärmerückgewinnung für Backöfen und Gewerbekälte, Wasser- und Quellspeicher und Elektroladestationen für Elektroautos dazu. Gesamthaft kann der Betrieb seinen CO₂-Ausstoss um durchschnittlich 500 Tonnen pro Jahr verringern und selbst 1.700 MWh erneuerbare Energie produzieren. Dies ermöglicht einen nahezu energieautarken Betrieb. Das gesamte Vorhaben «Hybrider Energieverbund am Pogusch» ist als «Living Lab» zu verstehen, da Massnahmen ständig optimiert und daraus neue Ansätze gelernt werden können.

Das gesamte Vorhaben «Hybrider Energieverbund am Pogusch» ist als «Living Lab» zu verstehen, da Massnahmen ständig optimiert und daraus neue Ansätze gelernt werden können.

«Diese zahlreichen Neuerungen, intelligenten Kombinationen und vielfältigen Ansätze machen das Projekt „Hybrider Energieverbund am Pogusch“ einzigartig, da es kein vergleichbares Projekt gibt, das in diesem Umfang, unter diesen Voraussetzungen geplant und umgesetzt wurde», erläutert die Familie Reitbauer stolz. Jede Technologie ist aufeinander abgestimmt und optimiert die Energienutzung insofern, dass ein in sich geschlossenes Ökosystem entsteht.

Deklaration: Dieser Inhalt wurde von BKW im Rahmen der Partnerschaft mit Sustainable Switzerland selbst erstellt.

Dieser Artikel erscheint unter

KlimawandelBauen & WohnenEnergie

Werbung

Weitere Artikel

«Energieverschwendung ist kein Kavaliersdelikt mehr»
Klimawandel
«Energieverschwendung ist kein Kavaliersdelikt mehr»
Hat die Energiewende Vorrang vor Naturschutz?
Energie
Hat die Energiewende Vorrang vor Naturschutz?
Energieflüsse richtig managen und Kosten senken
Klimawandel
Energieflüsse richtig managen und Kosten senken
  • Klima & Energie
  • Produktion & Konsum
  • Lebensräume
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Forum
  • Entrepreneurs Club
  • Partnernetzwerk
  • Die Initiative
  • Fragen und Antworten
  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Folgen Sie uns:

  • Linkedin
  • Instagram

Eine Initiative des Unternehmens NZZ mit führenden Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

BCG
BKW
BMW
die Mobiliar
Economiesuisse
SAP
Swisscom
UBS
epfl
eth