Bereits im Jahr 2017 setzte Lidl Schweiz im Bereich Ernährung neue Massstäbe. Als erster Schweizer Detailhändler veröffentlichte das Unternehmen eine umfassende Strategie zur Reduzierung von Zucker und Salz sowie klare Ziele in Bezug auf Rückstände, Kontaminanten und Zusatzstoffe in seinen Eigenmarken. Fast fünf Jahre später rückt der Fokus von individuellen Gesundheitsfragen auf eine globale Perspektive: Wie können im Jahr 2050 weltweit zehn Milliarden Menschen innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen nachhaltig ernährt werden?
Die Planetary Health Diet
Die EAT Lancet Kommission präsentierte 2019 mit der Planetary Health Diet (PHD) eine wissenschaftliche Basis für eine weltweite Ernährungswende. Unter Einbezug verschiedener Fachbereiche wurde eine ausgewogene und pflanzenbasierte Ernährungsweise entwickelt, die bis 2050 eine gesunde Ernährung für 10 Milliarden Menschen ermöglichen soll, ohne den Planeten zu überlasten. Momentan beansprucht unsere Ernährung einerseits 55 Prozent der Biokapazität unseres Planeten – Tendenz steigend. Andererseits könnten mehr als ein Drittel der vorzeitigen Todesfälle in Europa durch eine gesunde Ernährung, wie sie die PHD entwirft, verhindert werden.
Die Erkenntnisse der PHD bilden die Grundlage für das Vorhaben, das sich Lidl Schweiz im Bereich bewusste Ernährung gesetzt hat. Der Fokus der PHD liegt vorwiegend auf pflanzlichen Produkten, das heisst Obst und Gemüse, Vollkorngetreide und pflanzlichen Proteinquellen wie zum Beispiel Linsen oder Nüssen. Tierische Produkte wie Fleisch und Milchprodukte fallen dabei nicht aus dem Raster, sondern sind lediglich in geringeren Anteilen auf dem Menüplan vertreten, als dies heute der Fall ist. Neben der bereits erwähnten Reduktion von Zucker und Salz spielen dementsprechend die zunehmende Verwendung von Vollkorngetreide in Eigenprodukten sowie der sogenannte Proteinshift, welcher eine verstärkte Nutzung pflanzenbasierter Proteinquellen vorsieht, eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie von Lidl Schweiz.
Klare Ziele für den Proteinshift gesetzt
Der Detailhändler will seinen Kundinnen und Kunden eine breite Auswahl an Lebensmitteln für eine regionale, saisonale und pflanzliche Ernährung anbieten. Dies spiegelt sich in der permanenten Anpassung des Eigenmarkensortiments im Rahmen der Proteinstrategie des Detailhändlers wider. Das Ziel ist, nicht nur veganen Personen, sondern allen Kundinnen und Kunden den Weg zu einer pflanzenbasierten Ernährung zu ebnen und den Anteil von pflanzlichen Proteinquellen kontinuierlich zu erhöhen. Mit Unterstützung durch den WWF Schweiz hat sich Lidl Schweiz klare Ziele für den Proteinshift gesetzt. Derzeit beträgt das Verhältnis von tierischen zu pflanzlichen Produkten 84 Prozent zu 16 Prozent, bei Milchprodukten 95 Prozent zu 5 Prozent. Das Ziel bis 2030 ist ein Verhältnis von 80:20 (tierisch:pflanzlich) und 90:10 für Milchprodukte.