Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!
Abkehr von der Wegwerfwirtschaft: Statt Produkte nach Gebrauch einfach zu entsorgen, setzt die Kreislaufwirtschaft auf Wiederverwendung. Das gilt auch für Baustoffe.

Abkehr von der Wegwerfwirtschaft: Statt Produkte nach Gebrauch einfach zu entsorgen, setzt die Kreislaufwirtschaft auf Wiederverwendung. Das gilt auch für Baustoffe. Bild: Adobe Stock

Produktion & Konsum

«Reparieren statt wegwerfen!»

Walter Rudolf Stahel ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft. Der Gründer des Genfer Instituts für Produktdauer-Forschung hat schon vor Jahrzehnten Ideen für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt. Er ruft Politik und Unternehmen zum Umdenken auf.

3

Teilen
Hören
Logo image

«Reparieren statt wegwerfen!»

Teilen
Hören

6 Min.  •   • 

Sie sind bereits seit den 1970er Jahren ein leidenschaftlicher Verfechter der Kreislaufwirtschaft. Sind Sie mit dem bis anhin Erreichten zufrieden?

Walter Rudolf Stahel: Ja und nein. Ja, weil das Wort Kreislaufwirtschaft inzwischen in den allgemeinen Wortschatz eingegangen ist. Nein, weil die Schlüsselbotschaft – also die Werterhaltung von natürlichem, kulturellem, menschlichem und gefertigtem Kapital – in der politischen Diskussion der Kreislaufwirtschaft meist ignoriert wird.

Was heute als «Kreislaufwirtschaft» bekannt ist, beruht grösstenteils auf den Ideen von Walter Rudolf Stahel. Der gebürtige Zürcher, Jahrgang 1946, studierte einst an der ETH Zürich Architektur und ist seit 1984 als unabhängiger Wirtschafts- und Politikberater in zahlreichen europäischen Ländern, den USA und Asien tätig gewesen. Er war Gründer und Direktor des Instituts für Produktdauer-Forschung in Genf und hat in unterschiedlichen Funktionen die Europäische Kommission in Nachhaltigkeitsfragen beraten. Seit 2012 ist Stahel Mitglied des Club of Rome.

S-CH<em>Lausanne</em>2025-Fotos_Auswahl-WEB-020.jpg

Inwiefern?

Stahel: Eine Wirtschaft in Kreisläufen, wie ich es nenne, zielt darauf ab, die Nutzungsqualität und den Nutzwert von Infrastruktur, von Gebäuden und Gütern über eine möglichst lange Dauer zu erhalten – und zwar durch Wiederverwenden (Reuse), Reparieren und Aufarbeiten (Remanufacture), wobei man sich an neue technische und modische Anforderungen anpasst (Upgrading). Dafür braucht man andere Fähigkeiten und Akteure als in der «linearen» Wirtschaft, die Güter produziert und nach dem Gebrauch einfach wieder entsorgt. Erforderlich sind arbeitsintensive Dienstleistungen, welche dezentral und zeitnah dort erbracht werden, wo sich die Kunden und ihre defekten Güter befinden. Es wird also nicht auf Vorrat produziert.

Wie hat man sich eine «Wirtschaft in Kreisläufen» konkret vorzustellen?

Stahel: Es geht um eine Bestandsbewirtschaftung von Gütern gemäss dem Trägheitsprinzip: kürzeste Transportwege und geringste Aktion. Die Prioritätenabfolge lautet: Verzichten vor Reduzieren vor Wiederverwenden vor Reparieren. Für jeden, der ein Gut nutzt, gilt damit, dass er dieses pflegt, reparieren lässt und an Drittpersonen weitergibt oder verkauft, wenn er oder sie das Gut nicht mehr braucht – Beispiel Secondhand-Kleidung. Statt Güter zur Nutzung zu kaufen, kann man diese auch teilen wie bei Werkzeug-Bibliotheken oder ausleihen.

Für Hersteller ist Kreislaufwirtschaft mit dem Umstieg auf ein grundlegend anderes Geschäftsmodell verbunden. Statt immer schneller und möglichst kostenarm neue Güter zu produzieren und zu verkaufen, werden langlebige Güter mit Serviceverträgen für Betrieb, Instandhaltung und Rücknahme angeboten. Hersteller können auch Flottenmanager werden, welche ihre Güter reparieren und bei Bedarf wiederaufbereiten mit dem Ziel, ihre Produkte möglichst lange intakt zu halten und geringe Entsorgungskosten zu verursachen. Dazu braucht man ein Produktdesign, welches am Ende eine sortenreine, stofflich getrennte Sammlung von Materialien erlaubt.

Wer profitiert am meisten von einer Kreislaufwirtschaft?

Stahel: Die grossen Gewinnerinnen sind, kurz gesagt, die Umwelt und die Gesellschaft. Denn einerseits entstehen bedeutend weniger CO2-Emissionen entlang der Lieferkette, ausserdem sinkt der Rohstoffbedarf inklusive des Wasserverbrauchs. Andererseits entstehen Arbeitsplätze in lokalen Reparaturwerkstätten, welche preisgünstige Alternativen zu Neugütern schaffen.

«Die Hersteller müssen lernen, dass sie beim Wirtschaften in Kreisläufen ihr Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung.»

Walter Rudolf Stahel

Was können Industriestaaten bei diesem Thema tun?

Stahel: Die Industriestaaten müssen ihren Material- und Energieverbrauch um einen Faktor zehn, also um 90 Prozent reduzieren. Nur so ermöglichen sie es den Menschen in ärmeren Ländern, ihre Grundbedürfnisse in den Bereichen Gesundheit, Erziehung, Nahrung, Wohnen, Sicherheit und Mobilität befriedigen zu können, ohne die weltweite Masse an Infrastruktur und Gütern zu vergrössern.

Diese Masse an gefertigten Objekten hat bereits 2020 diejenige an Biomasse überholt. Nimmt die Masse an gefertigten Gütern weiterhin zu, schrumpfen Biodiversität und Biomasse auf dem Planeten Erde unaufhaltsam – mit katastrophalen Folgen für uns. In gleichem Umfang nimmt auch der weltweite Verbrauch an fossiler Energie und damit der CO2-Ausstoss zu. Denn diese Energie wird gemäss OECD und IEA mit fünf Billionen Dollar pro Jahr subventioniert, um die Transportwege der globalen Produktionswirtschaft zu verbilligen und Heiz- und Fahrzeugkosten sozial abzufedern.

Für die Schweiz hätte das Wirtschaften in Kreisläufen übrigens grosse Vorteile: Da wir über keine Ressourcen ausser Elektrizität verfügen, würde die Abhängigkeit von Importen stark abnehmen und damit die nationale Resilienz steigen.

Welche Rolle spielen kulturelle Faktoren bei der Kreislaufwirtschaft?

Stahel: Sie haben einen bedeutenden Einfluss auf unser Verhalten in Bezug auf Ressourcennutzung und Abfallvermeidung. Für den Einzelnen braucht es ein Umdenken im Sinne einer weitgehenden Beschränkung der Bedürfnisse und eines Verzichts. Auf nationaler Ebene ist Japan ein Leuchtturm dafür: «Mottainai» ist ein Lifestyle-Konzept, welches Bedauern für die Verschwendung von Ressourcen oder Besitz ausdrückt. Auch für Politiker gilt es umzudenken: Statt der Slogans «Net zero Carbon» und «Zero Ressourcenverbrauch», die nur bedingt erfolgreich sind, sollte es das Ziel sein, den Wert und die Nutzung eines Gutes möglichst lange zu erhalten. Kurzfristige Finanzplanung führt jedoch zu einer Vernachlässigung von Instandhaltungsarbeiten und später zu riesigen Ausgaben und enormen Risiken – man denke nur an Brückeneinstürze.

Was sind die grössten Hürden für Unternehmen beim Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft?

Stahel: Regulatorische Vorgaben zur Förderung der Industriegesellschaft behindern diese Wirtschaftsweise. Dazu gehören die Besteuerung von menschlicher Arbeit statt von Ressourcenverbrauch, die Erhebung von Mehrwertsteuern auch auf werterhaltende Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft oder die Zeitwertvergütung statt Realersatz bei Haftpflichtschadenfällen.

Es herrscht auch viel Unkenntnis in der BWL-Lehre, in Firmen und in der Beratung. So wird meist übersehen, dass die Aufarbeitung (Remanufacture) von Gütern einen fünfmal höheren Return on Investment (ROI) hat als die Fertigung derselben Güter. Zudem fehlen in der Wirtschaft entsprechende Compliance-Regeln.

Sie rufen die Verantwortlichen von Unternehmen zum Umdenken auf?

Stahel: Kreislaufwirtschaft ist disruptiv und braucht deshalb eine bewusste Abkehr der Geschäftsleitungen vom «Business as Usual». Es geht um eine Abkehr von der bisherigen Maxime möglichst tiefer Fertigungskosten zugunsten einer Kostenoptimierung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die eigene Wettbewerbsfähigkeit wird durch tiefere Nutzungskosten gesteigert. Eine Modulbauweise mit standardisierten Komponenten verringert die Kosten und die Risiken in der Wartung von Gütern, die Ausbildungskosten des Personals sowie die Lagerhaltungskosten von Ersatzteilen – so hat es Airbus zum Beispiel vorgemacht. Es gibt gute Ansätze auch in zahlreichen weiteren Unternehmen.

Wo sehen Sie vielversprechende Innovationen in diesem Zusammenhang?

Stahel: Textilien sind das neue Plastik! Für die Rückgewinnung von Fasern aller Art, sei es Viskose, Wolle oder Baumwolle, werden in der Schweiz und in Europa laufend neue Technologien entwickelt. Das Unternehmen Climatex aus Altendorf im Kanton Schwyz hat ein Verfahren zur sortenreinen Trennung von Mischgeweben entwickelt. Anstatt wie 99 Prozent aller Textilien zum globalen Abfallproblem zu werden, gehen die Materialien von Climatex am Ende ihres Lebenszyklus zurück in ihren jeweiligen Kreislauf, um wieder und wieder verwendet zu werden. Mengenmässig sind jedoch Beton, Asphalt und Stahl die wichtigsten nichterneuerbaren Ressourcen. Heute fräst die Wirtgen Group, ein Baumaschinenspezialist, den Asphalt von Strassenbelägen und verwendet ihn für neue Deckschichten. Wichtig wäre in Zukunft zudem eine sortenreine Trennung von Stahllegierungen für ein grünes Stahlrecycling. Diese Trennung fehlt derzeit aber noch.

Ein weiteres Beispiel: Per Zufall haben Forscher der ETH Zürich ein neues, kreislauffähiges Polymer entdeckt: Polyphenylene methylene (PPM). Dieser fluoreszierende Kunststoff schützt Metalle vor Korrosion, repariert sich selbst und kann Schäden in der Schutzschicht durch Leuchten anzeigen.

Wo stehen wir in zehn Jahren in puncto Kreislaufwirtschaft?

Stahel: Die internationalen Vorgaben auf EUEbene wie der Critical Raw Material Act CRMA, neue ESG-Anforderungen, aber auch Strafzölle auf industriell gefertigte Produkte sowie Energie- und Materialressourcen verschaffen lokal tätigen Akteuren der Kreislaufwirtschaft einen finanziellen Vorteil gegenüber der globalen linearen Fertigung. Dieser positive Trend wird sich verstärken.

Künftig werden Unternehmen vermehrt Systemlösungen statt Produkte entwickeln. Startups werden ganz neue Lösungen auf den Markt bringen, wie etwa den Bau und Betrieb von Kühlräumen durch Leasing in ländlichen Gegenden Indiens durch die Basler Stiftung BASE. Insgesamt wird die Forschung auf dem Gebiet der zirkulären Materialwissenschaften zunehmen.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
12 - Verantwortungvoller Konsum und Produktion

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Erste Testfahrt der zirkulären LKW-Plane von FREITAG
Produktion & Konsum

Erste Testfahrt der zirkulären LKW-Plane von FREITAG

Foto: BMW
Produktion & Konsum

«Wir müssen auf Dauer zu einer Kreislaufwirtschaft kommen»

https://pixabay.com/photos/plastic-bottles-bottles-recycling-115071/
Wirtschaft

Erste Hilfe für die Wirtschaft: So können Unternehmen grüner werden

Ähnliche Artikel

Foto: Shutterstock
Produktion & Konsum

Auswirkungen unseres Konsumverhaltens

Foto: Stock
Wirtschaft

Circelligence – intelligenter Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft

«Das Ziel ist, Materialien so lange wie möglich im System halten zu können»
Produktion & Konsum

«Das Ziel ist, Materialien so lange wie möglich im System halten zu können»