Logo image
Fertigungsstrasse des chinesischen E-Fahrzeug-Herstellers BYD: Bei schweren Fahrzeugen kommt die Elektrifizierung nicht voran. Bild: Imago

Fertigungsstrasse des chinesischen E-Fahrzeug-Herstellers BYD: Bei schweren Fahrzeugen kommt die Elektrifizierung nicht voran. Bild: Imago

Klima & Energie

Der Diesel-Lastwagen ist nicht unterzukriegen

LKW und Busse stossen besonders viel CO2 aus. Doch die Hersteller schaffen es kaum, umweltfreundliche Alternativen auf den Markt zu bringen. Eine positive Ausnahme ist die Schweiz.

2

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Der Diesel-Lastwagen ist nicht unterzukriegen

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

3 Min.  •   • 

Wenn es um den klimafreundlichen Fahrzeugverkehr geht, spricht alles über das Elektroauto. Dabei geht eines vergessen: 30 Prozent des globalen CO2-Ausstosses des Sektors stammen nicht von Personenwagen. Sondern von schweren Last- und Lieferwagen sowie von Bussen mit einem Gewicht von mindestens 6,5 Tonnen. Zwar machen diese nur 3 Prozent aller Strassenfahrzeuge aus. Doch weil sie im Gegensatz zu PKW im Dauereinsatz stehen, emittieren sie besonders viel CO2.

In einer publizierten Analyse warnt die Klimaschutzorganisation Carbon Tracker, dass die Hersteller bei der Umstellung auf klimafreundliche Modelle im Rückstand liegen. Gemäss dem Report gibt es dafür insbesondere einen Grund: Während der Markt bei Personenfahrzeugen stark fragmentiert ist, sieht es bei schweren Nutzfahrzeugen anders aus. Global kontrollieren zehn Produzenten über 70 Prozent des Marktes, darunter Volvo, Daimler, Traton (Volkswagen) und Iveco aus Europa , Paccar aus den USA, Hino (Toyota) aus Japan und Tata aus Indien. Nur einer – der chinesische Gigant BYD – setzt ausschliesslich auf Elektromotoren.

Tesla kommt nicht in die Gänge

Im Markt mangelt es laut Carbon Tracker darum an aufstrebenden Unternehmen, welche den traditionellen Herstellern die Stirn bieten – so, wie das Tesla beim Personenwagen schaffte. Zwar ist Elon Musks Konzern mit dem «Semi» genannten Modell auch bei den Lastern aktiv. Doch dieses droht bei Tesla Teil der immer länger werdenden Reihe von nicht eingehaltenen Versprechen zu werden.

Bild: Tesla via Twitter

Bild: Tesla via Twitter

Dabei ist die Stossrichtung aus politischer Sicht klar. Im Februar hat die EU ihre Emissionsziele für Transportfahrzeuge noch einmal verschärft. Auch in den USA gelten zunehmend strenge Regeln. Gemäss Berechnungen von Carbon Tracker müssten zwischen 2024 und 2035 über 13 Millionen emissionsfreie Transportfahrzeuge vom Band laufen, damit die internationalen Klimaziele eingehalten werden können – also über eine Million pro Jahr. 2023 jedoch wurden weniger als 100 000 emissionsfreie schwere Transporter und Busse hergestellt. Das sind nicht einmal 2 Prozent der weltweiten Produktion.

Die Analysten von Carbon Tracker bemängeln insbesondere, dass viele Hersteller zwar freiwillige Vereinbarungen zum Klimaschutz unterschrieben. Keiner der grossen Produzenten habe sich aber gleichzeitig klare, kurzfristige Ziele zur Emissionsverminderung gesetzt. Aus Sicht der Studienautoren sind freiwillige Vereinbarungen unglaubwürdig, wenn sie keine solchen Reduktionsziele umfassen.

Das Schneckentempo in der Entwicklung lässt sich an den neusten Verkaufszahlen für Europa ablesen. Sie belegen: Der Elektro-Lastwagen ist noch immer eine Nische. Von den über 85 000 schweren Fahrzeugen, die im ersten Quartal dieses Jahres verkauft wurden, hatten 95 Prozent einen Dieselmotor, so der Verband der europäischen Hersteller.

Die Schweiz als Vorbild

Immerhin gibt es europäische Länder, die weiter sind als andere. In Schweden, Dänemark und Norwegen erreichen Elektro-LKW Marktanteile zwischen 5 und 10 Prozent. Und noch ein Land sticht heraus: die Schweiz. Bei den besonders schweren Gefährten mit einem Gewicht von mehr als 16 Tonnen liegt das Land mit einem E-Laster-Marktanteil von über 6 Prozent gar an der Spitze.

Was muss geschehen, damit sich das Wachstum beschleunigt und andere Länder mitziehen? Aus Sicht der Studienautoren gilt es, als erstes die Logistik auf kurzen und mittleren Strecken zu elektrifizieren. Das lasse sich mit der bereits existierenden Batterietechnologie bewerkstelligen. Gleichzeitig sei ein starker Ausbau des Ladenetzes nötig.

Die Schweiz könnte auch hier eine Vorreiterrolle spielen. Letztes Jahr präsentierte der Winterthurer E-Lastwagen-Entwickler Designwerk eine Weltneuheit: Eine Ladestation samt einer containergrossen Batterie. Sie soll dafür sorgen, dass stromhungrige Laster nicht das Netz zusammenbrechen lassen, wenn sie auf den Autobahnraststätten gleichzeitig nachladen wollen.

Jürg Meier, «Neue Zürcher Zeitung» (04.05.2024)

Hier publiziert Sustainable Switzerland exklusiv kuratierte Inhalte aus Medien der NZZ. Abonnemente der NZZ entdecken.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

7 - Bezahlbare und saubere Energie
9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Menschen gehe über das Gelände der E-nova 2023 in der Zürcher Europaallee
Mobilität

E-nova 2024: Die Mobilität der Zukunft erleben und ausprobieren

Bild: BKW
Energie

«Unternehmen sollten schon heute auf E-Flotten umsteigen»

Trotz Energiekrise auf Elektrofahrzeuge setzen
Klimawandel

Trotz Energiekrise auf Elektrofahrzeuge setzen

Ähnliche Artikel

Elektrofahrzeuge
Mobilität

Das müssen Sie wissen, wenn sie mit dem Elektroauto verreisen

Zehn gute Gründe, die für Elektroautos sprechen
Klimawandel

Zehn gute Gründe, die für Elektroautos sprechen

Sind Elektroautos wirklich nachhaltiger – oder nur gut fürs Gewissen?
Klimawandel

Sind Elektroautos wirklich nachhaltiger – oder nur gut fürs Gewissen?