Mit dem Ziel einer nachhaltigen Geschäftswelt unterstützt B Lab Schweiz Unternehmen dabei, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu messen und proaktiv zu verbessern. Die Evaluation erfolgt mittels dem sogenannten B Impact Assessment. Dieses umfangreiche Analyseinstrument bewertet Aspekte wie Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen und ethische Geschäftspraktiken. Auf dieser Grundlage können Unternehmen konkrete Massnahmen erarbeiten, um ihre Nachhaltigkeit zu stärken und zukunftsweisend zu wirtschaften.
Unternehmen, die diese Zertifizierung anstreben, binden sich an hohe Standards, um eine Wirtschaft zu fördern, die nicht nur auf Maximierung von Gewinnen abzielt, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leistet.
Was macht ein B Corp-Unternehmen aus?
B Corps, wie die zertifizierten Unternehmen genannt werden, unterscheiden sich grundlegend von klassischen Firmen: Sie verpflichten sich, soziale und ökologische Verantwortung in ihre gesamte Unternehmensstruktur zu integrieren und dabei höchste Standards zu erfüllen.
Warum B-Corp?
Eine B Corp-Zertifizierung kann das Ansehen eines Unternehmens steigern, fördert die Kundenbindung und erleichtert den Zugang zu neuen Märkten. Sie geht über ein reines Marketing-Tool hinaus, indem sie Unternehmen dabei hilft, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen systematisch zu analysieren, kontinuierlich zu verbessern und sich klar als Vorreiter für Nachhaltigkeit zu positionieren.
Aktuell gibt es weltweit über 9400 B Corps, darunter 130 in der Schweiz. Ein namhaftes Beispiel ist Patagonia, ein Unternehmen das nicht nur nachhaltige Outdoor-Produkte herstellt, sondern auch beispielhaft Umweltschutzprojekte unterstützt. In der Schweiz zählen Unternehmen wie WELEDA und Ricola zur stetig wachsenden Bewegung.
Interessiert an der B Corp-Zertifizierung? Mehr dazu erfahren Sie hier.