Logo image
Foto: Shutterstock

Foto: Shutterstock

Wirtschaft Partner Inhalt: Swisscom

Auf dem Weg zu einem smarten CO₂-Management

Der Druck auf Schweizer Firmen wächst. Betroffen von neuen Vorgaben in der EU und in der Schweiz sind vor allem Zulieferbetriebe: Sie müssen ab einer bestimmten Grösse über Sozial- und Umweltaspekte im eigenen Unternehmen und entlang ihrer Lieferketten berichten. In puncto Treibhausgasemissionen sind Carbon-Accounting-Tools gefragt, die eine weitgehend automatisierte Datenerfassung ermöglichen. Ein Praxispaper von Swisscom gibt dazu nützliche Tipps.

2

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Auf dem Weg zu einem smarten CO₂-Management

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

5 Min.  •   • 

Auf viele Schweizer Firmen wartet eine neue, zusätzliche Herausforderung: Die geplante Anpassung an die seit Januar 2023 gültige EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betrifft – indirekt – auch die Mehrzahl der Betriebe hierzulande. Künftig werden, über die aktuelle Schweizer Gesetzgebung (Obligationenrecht) hinaus, auch Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden verpflichtet sein, über ihre Nachhaltigkeitsrisiken und die von ihnen ergriffenen Massnahmen zu rapportieren. Die entsprechenden Berichte müssen zudem durch eine externe Revisionsstelle überprüft werden.

Um die eigene Treibhausgasbilanz systematisch verbessern zu können, werden die betreffenden Firmen über kurz oder lang auch von all ihren Zulieferern entsprechende Kennzahlen verlangen. Zumal im Durchschnitt weit mehr als zwei Drittel des CO₂-Fussabdrucks in den Lieferketten entsteht. Damit dürfte künftig praktisch jedes Unternehmen, das in ein schweizerisches oder europäisches Produktionsnetzwerk eingebunden ist, ein CO₂-Management betreiben müssen.

Wie ein von Swisscom veröffentlichtes, kostenlos verfügbares Praxispaper «Smart Carbon Accounting. Auf dem Weg zum effektiven CO₂-Management» nahelegt, geht es jetzt darum, das passende Software-Tool zum Messen, Erfassen und Ausweisen von Treibhausgasemissionen ausfindig zu machen. Und was «passend» ist, hängt in erster Linie von drei Faktoren ab: a) dem Maturitätsgrad des Unternehmens in Sachen Nachhaltigkeit, b) den konkreten Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat und die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden sollen, und c) der Grösse des Unternehmens.

Als Einstieg in die Thematik und solange nur relativ wenige nachhaltigkeitsrelevante Zahlen zusammengetragen werden müssen, setzen viele Unternehmen eine Excel-Lösung ein. Mit zunehmender Regulierung und der damit verbundenen Notwendigkeit der Auditierbarkeit zahlt sich schnell ein automatisiertes Tool aus. Ein solches Werkzeug wird praktisch unumgänglich, wenn sich ein Unternehmen verbindliche Ziele setzt, die nur mit einer systematischen Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks erreicht werden können.

Die höchste Stufe bilden Nachhaltigkeitsmodule sogenannter Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Suiten). «Sie ergeben vor allem dann Sinn, wenn das CO₂-Management mit allen anderen ESG-Themen – Environmental, Social, Governance – zusammengeführt werden soll. Verwendet werden sie darum vor allem von grösseren Unternehmen, die aus regulatorischen Gründen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind», erläutert Gina Obrecht, Business Developerin Data Driven Sustainability bei Swisscom Business Customers. Ein solches Nachhaltigkeitsmanagement betrifft dabei viele einzelne Teilbereiche. Diese lassen sich in übergeordnete Gruppen zusammenfassen: Basisanforderungen wie Sprache oder Training, Datenmanagement, GHG Inventory Management, ESG Goals & KPI Management, Lieferkette, Risiko & Regulierung, Security & Lifecycle Management und Reporting & Analyse.

Im Praxispaper von Swisscom wird aufgeschlüsselt, welche Vor- und Nachteile mit den unterschiedlichen Software-Tools verbunden sind. Für den Einsatz von Excel spreche etwa das meist schon vorhandene Knowhow und die schnelle Verfügbarkeit im Unternehmen, heisst es. Nicht von ungefähr gilt Excel allerdings als Instrument für Einzelkämpfer: Das in den Lösungen steckende Wissen ist für Aussenstehende in den meisten Fällen schwer nachvollziehbar.

Spezialisierte «Best-of-Breed»-Tools und komplexere ERP-Lösungen mit eigenen ESG-Modulen stehen hingegen für eine weitgehend automatisierte Datenerfassung – was sich dem Swisscom-Paper zufolge mit jedem neuen Bericht mehr auszahlt. Zu den Vorteilen gehört auch eine intuitive Benutzerführung samt umfassenden Visualisierungs-möglichkeiten. Vor allem aber können sämtliche Beteiligte im Unternehmen und auch externe Lieferkettenpartner eingebunden werden, was zusammengenommen eine maximale Transparenz über alle Ziele, Massnahmen und Fortschritte ermöglicht.

Praxisbeispiel Swisscom: Vor wenigen Jahren hat das Unternehmen entschieden, das eigene CO₂-Management breiter abzustützen und die seinerzeit noch bestehende Excel-Lösung durch ein Tool zu ersetzen, das für Transparenz sorgt und von allen beteiligten Anspruchsgruppen – Nachhaltigkeitsteam, IT-Abteilung, Einkauf, Produktion – nutzbar sein soll. Bei der Auswahl wurden nicht nur alle in Frage kommenden Lösungen evaluiert, sondern auch wichtige Erfahrungen in der Umsetzung gesammelt. Was sich als wahrscheinlich wichtigster Erfolgsfaktor herausstellte, war eine genaue Definition der Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen und der Ziele, die mit der Lösung erreicht werden sollen. Will das Unternehmen nur grobe Zahlen aggregieren? Wird eine systematische Verbesserung des CO₂-Fussabdrucks angestrebt? Sollen die Fortschritte für alle im Unternehmen transparent sein?

«Zentral ist in dieser Phase, dass sämtliche Anspruchsgruppen miteingebunden sind und das Projekt breit verankert wird», betont Business Developerin Gina Obrecht. Die Umsetzung wurde bei Swisscom bewusst in einer gemeinsamen Team-Struktur in Angriff genommen: IT- und Nachhaltigkeitsexperten mit ihrem spezifischen Knowhow arbeiten in einem gemischten Team zusammen. Ein schrittweises Vorgehen förderte die Zusammenarbeit zusätzlich und minimierte das Risiko, Fehler zu spät zu entdecken. Ausserdem konnten so schon in einem frühen Stadium erste Resultate sichtbar gemacht werden, was dem Projekt nach Angaben der Swisscom-Verantwortlichen «zusätzlichen Schub» verliehen hat.

Video: Swisscom
play button

Quelle: Swisscom

Die 8 wichtigsten Erfolgsfaktoren

  1. Ziele klar definieren: Zuallererst muss sich ein Unternehmen über die Ziele klar werden, die mit dem CO₂-/ESG- Management erreicht werden sollen.
  2. Komplexität tief halten: Speziell bei der Erfassung der Lieferkette ist ein 80/20-Pragmatismus ratsam. Meist kommt ein Grossteil des Abdrucks von wenigen Lieferanten.
  3. Alle an einen Tisch: Bereits in der Initialphase sollten alle Anspruchsgruppen im Unternehmen mit an Bord geholt werden. Die gemeinsam erarbeiteten Ziele müssen für alle transparent festgehalten werden.
  4. Die Zukunft von Beginn an mitdenken: Will man künftig zum Beispiel systematische Verbesserungen erreichen, lohnt sich von Beginn weg ein entsprechendes Tool, in dem Absenkpfad und Massnahmen abgebildet und verfolgt werden können.
  5. Nachhaltigkeit und IT in einem Umsetzungs-Team: Ein datengestütztes CO₂-Management geht nicht ohne die IT-Abteilung. Beide sollten das Software-Implementierungsprojekt gemeinsam vorantreiben.
  6. Gemeinsame Arbeitszeit des gemischten Teams: Die Zusammenarbeit funktioniert wesentlich produktiver, wenn gemischte Teams einen Tag pro Woche am gleichen Ort arbeiten.
  7. Schritt für Schritt zum Ziel: Eine schrittweises, agiles Vorgehen mindert die Projektrisiken und verbessert die Qualität erheblich.
  8. Transparenz im ganzen Unternehmen: Die Massnahmen und Fortschritte sollten im ganzen Unternehmen transparent kommuniziert werden. Das schafft Vertrauen und erhöht die Identifikation.
Zum Praxispapier

Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team im Auftrag von Swisscom erstellt.

Dieser Artikel erscheint unter

Werbung

Beliebte Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Die neue Art, Emissionsdaten zu sammeln
Klimawandel

Die neue Art, Emissionsdaten zu sammeln

Gegenvorschlag zur KVI treibt  Carbon-Accounting voran
Klimawandel

Gegenvorschlag zur KVI treibt Carbon-Accounting voran

Foto: Adobe Stock
Energie

Navigationshilfe auf dem Weg zur datenbasierten Nachhaltigkeit

Ähnliche Artikel

Foto: SSF
Governance

Governance – die Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit

Mit zuverlässigen Daten zum Ziel Netto-Null
Management

Mit zuverlässigen Daten zum Ziel Netto-Null

Starthilfe für die grüne Buchhaltung
Management

Starthilfe für die grüne Buchhaltung