Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen
Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.
5 Min.
0
Wissen
Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.
19 Ergebnisse
Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen
Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.
5 Min.
0
90 Prozent Beifang: Grundschleppnetze hinterlassen eine Spur der Verwüstung am Meeresboden. Trotzdem sind sie erlaubt – sogar in vielen Schutzgebieten
Ihre negativen Auswirkungen auch auf das Klima sind noch grösser als bisher angenommen, zeigen neue Studien. Ein Film von David Attenborough liefert die Bilder dazu...
6 Min.
0
Wunder von Ólafsfjörður: Dutzende gestrandete Wale gerettet
Überraschend glückliches Ende einer Rettungsaktion im Norden Islands: Über 60 Grindwale, die in einem Fjord festsassen, wurden erfolgreich ins offene Meer zurückgeführt. Selbst Experten glaubten...
2 Min.
6
Blaue Strände auf Mallorca: Ein Sturm schwemmt massenhaft Segelquallen an
Segelquallen sind für Menschen harmlos – aber sie stinken. Und es gibt wegen des Klimawandels immer mehr davon. Wissenschafter rätseln, ob es sich überhaupt um einzelne...
4 Min.
3
Die Beben auf Santorin erinnern daran: Auch das Mittelmeer ist von Tsunamis bedroht. Welche Frühwarnsysteme mehr Sicherheit bringen könnten
Ob Italien oder Griechenland – Glasfaserkabel und Bojen sollen helfen, die Gefahr der Wellen durch Seebeben frühzeitig zu erkennen und zu warnen. Dafür wäre die Zusammenarbeit...
5 Min.
1
Pellets aus Zürich können entscheidend dazu beitragen, ein Umwelt- und Gesundheitsproblem von globalem Ausmass in den Griff zu bekommen
Sogenannte PFAS finden sich in Regenjacken, Kaffeebechern oder Löschschaum – und längst auch in unserem Wasser. Die schädlichen Chemikalien sind ein globales Gesundheitsproblem, für das ein...
6 Min.
32
Unwetter in Spanien: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur «Jahrhundertkatastrophe»
In der Nacht auf Mittwoch kam es in Spanien zu massiven Überschwemmungen. Die Region um Valencia traf es besonders hart. Hunderte Personen werden noch vermisst...
4 Min.
2
Lehren aus den Unwettern: Mehr Auen und Umsiedlung sollen gegen Überschwemmungen helfen
Weil es immer heftiger regnen kann, muss der Schutz vor Hochwasser besser werden. In der Schweiz hat man aus früheren Katastrophen mehr gelernt als in...
8 Min.
6
Plastik im Wasser: So vermüllt sind Flüsse, Seen und Korallenriffe
Alle wissen, dass das Plastik in der Umwelt ist. Aber wie viel? Neue Untersuchungen zeigen, wo sich besonders viele kleine und grosse Plastikteile sammeln.
7 Min.
20
Trockenheit im Wasserschloss Schweiz – das muss nicht sein
Auch wenn es gerade geregnet hat, dürfte das Wasser im Sommer wieder knapp werden. Gemeinden werden Verbote aussprechen müssen. Dabei gäbe es bessere Lösungen.
5 Min.
2
Der April macht nicht mehr, was er will. Die Folgen bekommen wir im Sommer zu spüren
Wechselhaft, unbeständig und mit kalten Rückschlägen. So kannte man den April. In den vergangenen zwanzig Jahren ist der Monat aber wärmer und trockener geworden.
5 Min.
2
Seine Leidenschaft gilt dem Wasser
Professor Andrea Rinaldo, ein international angesehener Spezialist für aquatische Umwelt, ist mit dem Stockholmer «Wasser-Nobelpreis» ausgezeichnet worden. Seit 2008 leitet er das Labor für...
3 Min.
6