Logo image

Sustainable Shapers 2025 Jetzt nominieren

Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

22 Ergebnisse

Ein schwarzes Eichhörnchen mit weisser Brust sitzt auf einem Ast
Lebensräume

Vor schwarzen Eichhörnchen muss niemand Angst haben

Alle lieben die putzigen Eichhörnchen, doch tauchen schwarze Exemplare auf, geht das Geraune los: Sie seien invasiv und böse. Jetzt, da sie nun emsig Nahrung...

Zwei Steinböcke stehen auf einer Wiese
Lebensräume

Steinbock, Luchs und Bartgeier: Viele Arten, denen es gutzugehen scheint, sind zum Aussterben verdammt

Bevor eine Art ausstirbt, verarmt sie genetisch. Das lässt sich selbst durch Wiederansiedlungen nicht ausgleichen. Deshalb ist es auch nicht egal, wenn eine Art aus...

ETH-Professorin Kristy Deiner testet die Drohne für ihre Teilnahme am XPRIZE Rainforest-Wettbewerb.
Lebensräume

«Zerstören wir die Biodiversität, zerstören wir unsere Zukunft»

Im Kampf gegen den Biodiversitätsverlust revolutioniert ETH-Professorin Kristy Deiner die Forschung, spürt neue Arten auf und konkurriert in internationalen Wettbewerben.

Bild einer Langhornbiene auf einer gelben Blüte
Lebensräume

Biodiversität in der Schweiz: Wie wirksam sind die Massnahmen, die schon ergriffen wurden? Die wichtigsten Antworten

Zu vielen Aspekten der Artenvielfalt lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gesicherte Aussagen machen.

Im Rahmen seiner Forschungsarbeit untersucht Thomas Crowther die Biodiversität in den Alpen. Fotos: ETHZ
Lebensräume

Unsere Lebensgrundlagen in Gefahr

Forschende der ETH Zürich engagieren sich am Crowther Lab und in mehreren anderen Projekten für den Erhalt der Artenvielfalt. Sie spielen eine zentrale Rolle bei...

Die Zahl der Imker in der Schweiz ist rückläufig. Bild: Imago
Lebensräume

Wandel der Landwirtschaft: Die Schweiz zählt so wenige Imker wie nie zuvor

Für die Bienen ist das aber keine schlechte Nachricht. Sie brauchen etwas anderes.

Bild: Karin Hofer / NZZ
Lebensräume

Regenwald gibt es nur in den Tropen? Nein, auch in einem Gürtel vom Napfgebiet bis ins Appenzellerland

Europa entdeckt gerade seine Regenwälder – temperierte und feuchte Wälder mit vielen Flechten, Moosen und Farnen.

https://unsplash.com/de/fotos/weisser-und-schwarzer-hai-unter-wasser-8DO2XXCoB0Q
Lebensräume

Weisse Haie im Mittelmeer: Vom vermeintlichen Monster zur Ikone des modernen Artenschutzes?

Blutrünstiger Killer und gnadenlose Fressmaschine, Monster: Steven Spielbergs «Der Weisse Hai» hat die Reputation der Raubfische nachhaltig ruiniert. Dabei sind viele Haie und verwandte Arten...

Pestizidfrei Video
play button
Lebensräume

Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft

Eine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio möglich. Robert Finger erklärt die Vorteile und Herausforderungen.

Video: NZZ Format
play button
Lebensräume

Der einzige Feind des Pangolins – der Mensch. Eine Dokumentation über das am häufigsten gewilderte Säugetier der Welt.

Aberglaube und die Gier nach Delikatessen bringen die einzigartigen Tiere an den Rand des Aussterbens. Doch, in Südafrika gibt es verschiedene Ansätze, um die faszinierenden...

Biotechnologie
play button
Lebensräume

Biologie als neue Schlüsseltechnologie

«Wir stehen heute an der Schwelle von einer industriellen zu einer biobasierten Wirtschaft», stellt das Gottlieb-Duttweiler-Institut (GDI) in einer neuen Studie fest. Experten...

https://unsplash.com/de/fotos/kornfeld--ndLL94OKYA
Lebensräume

Die Politik möchte mehr Kohlenstoff im Boden binden um die Klimaziele zu erreichen. Landwirte haben andere Prioritäten

Die Landwirtschaft soll einen Beitrag zu den europäischen Klimazielen leisten. Nun haben europäische Politiker neue Regeln beschlossen, damit Landwirte mehr dafür tun, Kohlenstoff zu binden...