Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen
Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.
5 Min.
0
Wissen
Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.
114 Ergebnisse
Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen
Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.
5 Min.
0
Waldbrände in Europa: Was facht sie an, und wie bekämpft man sie?
In Spanien und Portugal wüten derzeit die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Feuer gehört in vielen bewaldeten Regionen zum Leben dazu. Mit zunehmender Trockenheit erhöht sich...
6 Min.
0
Wie gross die Schäden des Klimawandels sein werden, ist ökonomisch bedeutsam. Jetzt gerät eine vielzitierte Studie in die Kritik
Die globale Erwärmung werde die Wirtschaftsleistung bis 2050 um ein Fünftel mindern, schrieben deutsche Forscher in einer Studie. Diese Berechnung soll zur Einschätzung der Klimarisiken...
5 Min.
1
Entsiegeln, kühlen, aufwerten
Die Stadt von morgen speichert Regenwasser wie ein Schwamm. Das mindert das Überschwemmungsrisiko, verbessert das Mikroklima und wertet urbane Lebensräume auf. Deshalb unterstützt die Mobiliar...
5 Min.
2
Wo Wildbienen und Wissenschaft aufeinandertreffen
Nachhaltig umgestaltete Grünflächen fördern die Biodiversität auf dem Campus der ETH Zürich. Drei leidenschaftliche Gärtner, der Stab ETH Sustainability und die ETH-Community schaffen gemeinsam...
5 Min.
7
Die Schweiz wetterfest machen
2005 richtete das Jahrhunderthochwasser in der Schweiz Milliardenschäden an. Seither engagiert sich die Mobiliar für klassische Naturgefahrenprävention, um Menschen, Gemeinden und Infrastrukturen besser zu schützen...
5 Min.
2
Glyphosat in Flüssen: Vielleicht ist das Kanalnetz unter unseren Füssen eine riesige Herbizid-Fabrik
Glyphosat, sonst als Pflanzenschutzmittel im Einsatz, taucht plötzlich in hoher Konzentration im Abwasser auf – und niemand versteht warum. Ein Wissenschaftskrimi mit überraschendem Ausgang.
6 Min.
5
90 Prozent Beifang: Grundschleppnetze hinterlassen eine Spur der Verwüstung am Meeresboden. Trotzdem sind sie erlaubt – sogar in vielen Schutzgebieten
Ihre negativen Auswirkungen auch auf das Klima sind noch grösser als bisher angenommen, zeigen neue Studien. Ein Film von David Attenborough liefert die Bilder dazu...
6 Min.
0
Nachhaltiges Bekenntnis zur Schweiz
Regionale Produktion mit kurzen Wegen: Lidl Schweiz wird immer helvetischer. Unter dem Label «Qualité Suisse» bietet der Detailhändler immer mehr Produkte aus der Schweiz an...
6 Min.
2
Die Zukunft ist mehr als Technik
Anstatt über eine lebenswerte Zukunft zu debattieren, diskutieren wir über die Fortsetzung der Gegenwart mit neuen Technologien. Dabei gibt es längst positive Alternativen.
3 Min.
10
Wunder von Ólafsfjörður: Dutzende gestrandete Wale gerettet
Überraschend glückliches Ende einer Rettungsaktion im Norden Islands: Über 60 Grindwale, die in einem Fjord festsassen, wurden erfolgreich ins offene Meer zurückgeführt. Selbst Experten glaubten...
2 Min.
6
Bio-Bodyguards – wie Ameisen unsere Ernten sichern könnten
Ameisen werden die Landwirtschaft verändern. Davon ist der dänische Ökologe Joachim Offenberg überzeugt. Sie fressen Schädlinge und schützen Bäume gegen Pilze.
6 Min.
2