Logo image
Suche
DE
DeutschFrançaisItaliano
Klima & EnergieProduktion & KonsumLebensräumeGesellschaftWirtschaft
ForumEntrepreneurs ClubPartnernetzwerkDie InitiativeFragen und Antworten
Natural White

Wirtschaft

Wie stellen sich

Unternehmen

nachhaltig auf?

Stakeholder verlangen nachhaltige Produkte und verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Doch was bedeutet Nachhaltigkeitsmanagement?

Governance

Was gute Unternehmensführung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Governance

Governance ist eines der drei ESG-Kriterien (Evironment, Social, Governance), nach denen Unternehmen bewertet werden. Da gibt es viel zu tun.

Das Wichtigste in Kürze

  • Corporate Governance umfasst sämtliche Gesetzte, Regeln und Verfahren zur Steuerung und Überwachung eines Unternehmens
  • Wichtige Grundsätze sind Gewaltenteilung, Transparenz und Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Die Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung sind gestiegen - Verwaltungsräte werden insbesondere beim Risikomanagement auch in den Lieferketten in die Pflicht genommen
Mehr zum Thema

Management

Das sind die wichtigsten Schritte im Nachhaltigkeitsmanagement.

Management

Die Wirtschaft muss nachhaltiger werden. Doch was beinhaltet eine glaubwürdige und umfassende Strategie in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung für einen Betrieb?

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltigkeit ist Chefsache: Die Unternehmensleitung muss ein Bekenntnis dazu ablegen
  • Man muss die Stakeholder einbeziehen
  • Nachhaltigkeitsmanagement funktioniert Schritt für Schritt: von der Analyse bis zur externen Kommunikation
  • Ohne Strategie mit Zielen und Massnahmen mit Kennzahlen läuft nichts
  • Regelmässige Evaluation ist Pflicht
  • Nachhaltigkeit kostet Zeit und Geld – und rechnet sich erst später
Mehr zum Thema

Reporting

So informieren Unternehmen seriös über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Reporting

Unternehmen informieren über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent in Print-Berichten oder online. Seriöses Reporting folgt anerkannten Standards.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung muss transparent, vollständig und vergleichbar sein
  • Dafür gibt es regulatorische Vorgaben sowie zahlreiche anerkannte Standards und Rahmenwerke
  • Reporting ist für grosse Schweizer Firmen seit dem 1. Januar 2022 obligatorisch. Viele Firmen geben aber aus Wettbewerbsgründen seit Jahren freiwillig Auskunft über nicht-finanzielle Belange
Mehr zum Thema

Fakt ist

Die Wirtschaft ist auf einem 2,5-Grad-Pfad

Auch wenn sich bereits über 100 Schweizer Firmen mit der Science Based Target initiative dazu verpflichtet haben, mit CO₂-Reduktionen das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, befindet sich unsere Wirtschaft aktuell auf einem 2,5-Grad-Pfad.

Quelle: CDP; Die Zahlen basieren auf aggregierten Daten jener Unternehmen mit öffentlich zugänglichen, wissenschaftsbasierten CO₂-Reduktionszielen.

Wirtschaft

LEDCity gewinnt den «Green Business Award 2023»

LEDCity gewinnt den «Green Business Award 2023»

Anlässlich des zweiten Sustainable Switzerland Forums im Kursaal Bern am 13. September der «Green Business Award» an LEDCity verliehen. Mit seinem intelligenten Beleuchtungssystem hat das Zürcher Unternehmen die Jury am meisten überzeugt.

Zum Artikel
Auto
Governance

Der Verbrennungsmotor ist nicht mehr zu retten – geben wir diese Illusion endlich auf

Synthetische Treibstoffe für Benzin- und Dieselmotoren sind noch kaum verfügbar. Wenn es davon genug geben wird, kommen zuerst der Flug- und der Schiffsverkehr zum Zug. Es braucht ein Umdenken.

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Ich oder du?
Governance

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Ich oder du?

Die Frage nach der Nachhaltigkeitsverantwortung am Arbeitsplatz ist nicht zuletzt eine Frage des Leaderships: Müssen die Arbeitgeber mit umweltschonendem Verhalten und Geschäftspraktiken vorangehen oder soll die Veränderung von unten einfliessen, durch alltägliche Praktiken der Arbeitnehmer? In einer zunehmend bewussten und umweltorientierten Welt entfacht dieses Thema eine hitzige Debatte über den richtigen Weg zur Förderung nachhaltigen Handelns in der Arbeitswelt.

Cervelat
Governance

Förderung von Solaranlagen: die grosse Verschwendung

Scharfe Kritik an der Solarstromförderung des Bundes: Eine Strategie sei nicht zu erkennen, kleine, ineffiziente Anlagen erhielten zu viel Geld, sagt die Eidgenössische Finanzkontrolle. Und die Hälfte der Anlagen würde auch ohne Subventionen gebaut.

Melati Wijsen
Governance

SSF Speaker Melati Wijsen: Wie die Jugend ein nachhaltiges Morgen gestalten kann

Das Echo des Klimakampfes wird von Tag zu Tag lauter – darunter hat es viele inspirierende junge Stimmen. Eine davon gehört Melati Wijsen, die seit ihrem zarten Alter von 12 Jahren leidenschaftlich daran arbeitet, unsere Beziehung zum Planeten neu zu gestalten. Bekannt als Mitbegründerin der Initiative «Bye Bye Plastic Bags», spricht Wijsen am kommenden Sustainable Switzerland Forum zum Thema «Nachhaltigkeit aus der Perspektive der nächsten Generation».

NewsletterImage

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Newsletter abonnieren
  • Klima & Energie
  • Produktion & Konsum
  • Lebensräume
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Forum
  • Entrepreneurs Club
  • Partnernetzwerk
  • Die Initiative
  • Fragen und Antworten
  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Folgen Sie uns:

  • Linkedin
  • Instagram

Eine Initiative des Unternehmens NZZ mit führenden Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

BCG
BKW
BMW
die Mobiliar
Economiesuisse
SAP
Swisscom
UBS
epfl
eth