Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

105 Ergebnisse

Zukunftsvision Bern 2045, ein Visual aus der «Infothek für Realutopien»
Lebensräume

Die Zukunft ist mehr als Technik

Anstatt über eine lebenswerte Zukunft zu debattieren, diskutieren wir über die Fortsetzung der Gegenwart mit neuen Technologien. Dabei gibt es längst positive Alternativen.

Die gestrandeten Grindwale am Strand von Ólafsfjörður.
Lebensräume

Wunder von Ólafsfjörður: Dutzende gestrandete Wale gerettet

Überraschend glückliches Ende einer Rettungsaktion im Norden Islands: Über 60 Grindwale, die in einem Fjord festsassen, wurden erfolgreich ins offene Meer zurückgeführt. Selbst Experten glaubten...

Foto: A. Mathis, EPFL
Lebensräume

KI ermöglicht Wildtierforschung in den Schweizer Alpen

EPFL-Forschende haben MammAlps entwickelt, einen multimodalen Videodatensatz mit verschiedenen Kameraperspektiven, um das Verhalten wilder Säugetiere in den Schweizer Alpen zu erfassen. Diese innovative Ressource...

Meister der Kooperation: Blutrote Raubameisen (Formica sanguinea) transportieren eine Raupe als Beute ab.
Lebensräume

Bio-Bodyguards – wie Ameisen unsere Ernten sichern könnten

Ameisen werden die Landwirtschaft verändern. Davon ist der dänische Ökologe Joachim Offenberg überzeugt. Sie fressen Schädlinge und schützen Bäume gegen Pilze.

«Verkettung mehrerer seltener Ereignisse»: Ein grosser Teil des Dorfes Blatten im Lötschental wurde unter Eis-, Schlamm- und Steinmassen begraben.
Lebensräume

Nach dem Bergsturz von Blatten: Wie gut schützt sich die Schweiz vor Naturgefahren?

Die Überwachung labiler Berge ist bereits weit entwickelt. Viel wichtiger ist ein anderer Aspekt: Bis heute werden in gefährdeten Gebieten viele Häuser gebaut – gerade auch...

Neun Millionen Kubikmeter Gestein und Eis begruben vergangenen Mittwoch das Dorf Blatten. Die Bewohnerinnen und Bewohner wollen ihr Dorf so bald als möglich wiederaufbauen.
Lebensräume

Abschied vom Alpenmythos: Der Bergsturz in Blatten und die bange Frage, ob man Bergdörfer wiederaufbauen soll

Kurz nachdem ihr Dorf verschüttet worden war, sprachen die Blattner bereits über den Wiederaufbau. Doch ist das realistisch? Oder wird es Zeit, sich mit einer...

Die Liegenschaft an der Löwenstrasse in voller Blüte, 2024.
Lebensräume

Mitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter ab

Letzte Woche wurde die braune Pflanzenwand abgerissen. Der Fall zeigt, weshalb wenig Private auf begrünte Fassaden setzen.

Am Kleinen Nesthorn im Lötschental sind am Montag weitere Teile des Felses abgebrochen und auf den Gletscher gestürzt.
Lebensräume

Drohender Bergsturz im Wallis: «Die Gefahr ist noch nicht gebannt»

Oberhalb des Walliser Dorfes Blatten ist der Berg in Bewegung. Nun mussten alle Einwohner ihre Häuser verlassen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mithilfe ihres dreieckigen «Segels» driftet die Segelqualle vom Wind angetrieben an der Meeresoberfläche – und macht oft auf südeuropäischen Stränden halt.
Lebensräume

Blaue Strände auf Mallorca: Ein Sturm schwemmt massenhaft Segelquallen an

Segelquallen sind für Menschen harmlos – aber sie stinken. Und es gibt wegen des Klimawandels immer mehr davon. Wissenschafter rätseln, ob es sich überhaupt um einzelne...

Blick auf das evakuierte Dorf Fira auf Santorin am 5. Februar 2025.
Lebensräume

Die Beben auf Santorin erinnern daran: Auch das Mittelmeer ist von Tsunamis bedroht. Welche Frühwarnsysteme mehr Sicherheit bringen könnten

Ob Italien oder Griechenland – Glasfaserkabel und Bojen sollen helfen, die Gefahr der Wellen durch Seebeben frühzeitig zu erkennen und zu warnen. Dafür wäre die Zusammenarbeit...

Ein Mann steht im Regen in einem Gebirge und trägt eine dunkelrote Regenjacke
Lebensräume

Pellets aus Zürich können entscheidend dazu beitragen, ein Umwelt- und Gesundheitsproblem von globalem Ausmass in den Griff zu bekommen

Sogenannte PFAS finden sich in Regenjacken, Kaffeebechern oder Löschschaum – und längst auch in unserem Wasser. Die schädlichen Chemikalien sind ein globales Gesundheitsproblem, für das ein...

«Wir müssen den gesamten Zyklus eines Gebäudes betrachten», betont Prof. Werner Sobek. Foto: René Müller
Lebensräume

«Ohne nachhaltiges Bauen werden die Klimaziele unerreichbar bleiben»

Der renommierte Architekt und Ingenieur Werner Sobek gilt als Pionier im Bereich des nachhaltigen Bauens. Im Interview mit Sustainable Switzerland spricht er über die Herausforderungen...