Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!
Eine Müllsammlerin auf der Deponie in Dandora, Kenia

Eine Müllsammlerin auf der Deponie in Dandora am Rande von Kenias Hauptstadt Nairobi. Bild: Imago

Produktion & Konsum

Wenn Plastikmüll Körper und Leben vergiftet

Frauen tragen in mehrfacher Hinsicht die Hauptlast der schädlichen Auswirkungen, die mit dem weltweit zunehmenden Plastikverbrauch verbunden sind. Internationale Organisationen wie Women Engage for a Common Future (WECF) fordern nachhaltige Veränderungen.

3

Teilen
Hören
Logo image

Wenn Plastikmüll Körper und Leben vergiftet

Teilen
Hören

5 Min.  •   • 

Am Rande von Kenias Hauptstadt Nairobi, in Dandora, türmt sich einer der grössten Müllberge Afrikas. Täglich wächst die Deponie, die längst zu einer eigenen Welt geworden ist, in der immer mehr Menschen inmitten toxischer Rauchschwaden ums Überleben kämpfen. Mehr als 15 Prozent des Mülls besteht aus Plastik. Plastik, das auch aus Europa stammt. Menschen aus den nahegelegenen Wohngegenden, insbesondere Frauen und Kinder, durchstöbern den Abfall auf der Suche nach verwertbaren Abfällen. Doch selbst auf der Müllkippe gibt es eine Hierarchie: Männer haben den ersten Zugriff auf die wertigeren Materialien. Was übrigbleibt, geht an die anderen.

Winifred ist 24 Jahre alt und Müllsammlerin. Eine von vielen, die sich in Dandora durch giftigen Abfall wühlen. Die junge Frau leidet unter Schmerzen in den Beinen, ihre Menstruationsblutung hält ungewöhnlich lange an – so wie bei vielen anderen Frauen dort, wie WECF, ein internationales Netzwerk von weltweit 270 Frauen-, Umwelt- und Bürgerrechtsorganisationen, berichtet. Ärzte vermuten hormonelle Ursachen, ausgelöst durch ständigen Kontakt mit Schadstoffen: brennendes Plastik, Chemikalien, Schwermetalle. Der Müll vergiftet nicht nur die Luft – sondern Körper und Leben.

Hochkomplexes Gemisch

Plastik ist allgegenwärtig und kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Wir nutzen es für lebensrettende Medizingeräte, für Kleidung, Kosmetik und in landwirtschaftlichen und industriellen Produkten. 2023 wurden weltweit rund 414 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert – das sind fast zwölf Prozent mehr als fünf Jahre zuvor. Tendenz weiter steigend.

99 Prozent der Kunststoffe werden aus fossilen Rohstoffen hergestellt: Öl, Gas, Kohle. (Recycelte Kunststoffe, die häufig stark belastet sind, spielen den Statistiken zufolge und in der Realität dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Ihr Anteil an der globalen Plastikproduktion lag zuletzt bei rund neun Prozent.)

Was als harmloses Material erscheint, ist in Wirklichkeit ein hochkomplexes Gemisch. Plastik wird aus dem begrenzten fossilen Rohstoff Erdöl produziert und enthält eine ganze Menge unterschiedlicher Zusatzstoffe: Weichmacher, perflourierte Stoffe, sogenannte Ewigkeitschemikalien, Flammschutzmittel, UV-Filter – sie alle sorgen für Flexibilität, Haltbarkeit oder Transparenz, können aber fruchtbarkeitsschädigend oder sogar krebserregend sein. Laut dem UN-Umweltprogramm (UNEP) werden bis zu 13 000 Chemikalien mit Plastik assoziiert, die Hälfte davon mit negativen Effekten für Umwelt und Gesundheit.

Diese Zusatzstoffe sind nicht fest im Plastik gebunden – sie lösen sich, gelangen in die Umwelt und schliesslich über Atemluft, Hautkontakt oder Nahrung in unsere Körper. Besonders problematisch sind sogenannte endokrine Disruptoren (EDCs), die hormonelle Prozesse im Körper stören. Die Wissenschaft bringt sie mit Krankheiten wie Diabetes, Brust- und Hodenkrebs, neurologischen Entwicklungsstörungen und Unfruchtbarkeit in Verbindung.

Chemikalien in der Muttermilch

Menschen mit geringem Einkommen sind weltweit stärker Schadstoffen ausgesetzt – in Orten wie Dandora ebenso wie in benachteiligten Stadtvierteln Europas. Frauen sind dabei in besonderem Masse gefährdet: In hormonellen Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause reagiert ihr Körper sensibler auf Umweltgifte. Hinzu kommt, dass ihre dünnere Haut die Aufnahme von Schadstoffen erleichtert. Der höhere Körperfettanteil begünstigt ausserdem die Speicherung fettlöslicher Chemikalien – Substanzen, die die Gesundheit beeinträchtigen und an Kinder weitergegeben werden können. Studien zeigen: Sowohl Plazenten als auch Muttermilch enthalten Plastikchemikalien.

Frauen sind in besonderem Masse von Schadstoffen gefährdet. Bild: Imago

Die gesundheitlichen Risiken enden nicht bei der Biologie. In der globalen Arbeitswelt sind Frauen überproportional in Branchen beschäftigt, die mit Kunststoffen oder Chemikalien zu tun haben – etwa in der Textil- und Schuhindustrie, in der Pflege oder in der Hausreinigung. Sie arbeiten häufig unter schlechten Bedingungen, mit langen Schichten, niedrigen Löhnen – und meist ohne ausreichenden Schutz oder eine vorherige Aufklärung über die Risiken. In Textilfabriken etwa sind sie täglich Acryl, Nylon, giftigen Farbstoffen oder Klebstoffen ausgesetzt.

Auch bei Alltagsprodukten zeigt sich eine geschlechtsspezifische Belastung. Viele Artikel, die vor allem von Frauen genutzt werden – wie Kosmetika und Menstruationsprodukte –, enthalten besonders viel Plastik. Letztere bestehen bis zu 90 Prozent aus Kunststoff und beinhalten oft hormonell wirksame Substanzen wie Bisphenole. Im Laufe ihres Lebens verwendet eine Frau rund 125 bis 200 Kilogramm dieser Produkte. Auch Kosmetika enthalten häufig dutzende synthetische Inhaltsstoffe – viele davon sind gesundheitsschädlich.

Gestalterinnen des Wandels

Zurück in Dandora: Für viele Frauen und Kinder ist Afrikas grösste Mülldeponie die Lebensgrundlage schlechthin – trotz der hohen gesundheitlichen Risiken. Beim Verbrennen von PVC-beschichteten Kabeln zur Gewinnung von Kupfer entstehen hochgiftige Dioxine, die Krebs und Fehlbildungen verursachen können. Millionen von Müllsammlerinnen und Müllsammlern riskieren täglich ihre Gesundheit, was von Politik und Gesellschaft oft übersehen wird oder billigend in Kauf genommen wird.

Für viele Frauen und Kinder ist Afrikas grösste Mülldeponie die Lebensgrundlage – trotz der hohen gesundheitlichen Risiken. Bild: Imago

Doch Frauen sind nicht nur Opfer dieser Krise – sie sind auch aktive Gestalterinnen des Wandels. In Kenia und anderswo gründen sie Initiativen für plastikfreie Alternativen, organisieren sich gegen Ausbeutung, schaffen Zugang zu Bildung und Gesundheit. Mit Unterstützung durch spezielle Projektprogramme wie «ChemFem» von WECF entwickeln sie Lösungen – mutig und mit vielen kreativen und politischen Ideen.

Angesichts der Probleme, die mit der gigantischen Produktion von Plastik einhergehen, dringen Umwelt- und Nachhaltigkeitsexperten und -expertinnen auf grundlegende Veränderungen. Die Plastikproduktion müsse drastisch begrenzt und die Verwendung gesundheitsgefährdender Chemikalien untersagt werden, heisst es. Zudem sei es wichtig, systematisch geschlechterspezifische Daten zu erheben und Frauen gleichberechtigt in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen, besonders auch dann, wenn es um Auswirkungen des Kunststoffverbrauchs für Umwelt und Gesundheit gehe.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

3 - Gesundheit und Wohlergehen
5 - Geschlechtergleichheit
10 - Weniger Ungleichheiten
12 - Verantwortungvoller Konsum und Produktion

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Menschen mit Beeinträchtigungen sind für das Seifenrecycling zuständig
Produktion & Konsum

Mit Seife Leben retten

Biokunststoff
Produktion & Konsum

Von der Bananenschale zum Biokunststoff

Foto: Clearspace
Lebensräume

Das grosse Aufräumen

Ähnliche Artikel

Unternehmen, die Outdoor-Bekleidung herstellen, haben lange auf PFAS gesetzt, um ihre Produkte wasserfest zu machen. Der Handel hat erst vor kurzem damit begonnen, PFAS in Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung loszuwerden.
Klima & Energie

«Wir müssen das Tabu brechen, dass ‘ewige Chemikalien’ unverzichtbar sind»

Plastik – nein danke?
Produktion & Konsum

Plastik – nein danke?

Ein Haufen PET-Flaschen
Produktion & Konsum

Plastikschwemme in der Schweiz: Recycling ist nicht das Allheilmittel