Logo image
Plakat des UN Zukunftsgipfel: auf blauem Hintergrund sind die Daten des Summit of the Future zu sehen
Top Story

UN Summit of the Future: Worum es beim Gipfel geht

Der bevorstehende UN-Zukunftsgipfel in New York ruft zur weltweiten Zusammenarbeit auf, um drängende globale Herausforderungen anzupacken.

3

Teilen
Hören
Logo image

UN Summit of the Future: Worum es beim Gipfel geht

Teilen
Hören

2 Min.  •   • 

Am 22. und 23. September versammeln sich in New York globale Führungskräfte zum UN-Gipfel der Zukunft. Im Zentrum des Gipfels liegt die Umsetzung bestehender Ziele wie der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens, unter Einbezug neuer Technologien. Dabei wird unter anderem die Rolle von künstlicher Intelligenz hervorgehoben, die zur Zeit der Konzeption der Agenda 2030 noch kaum ausgereift war.

Die fünf Hauptziele des Gipfels umfassen die Bekräftigung der UN-Charta, die Stärkung des Multilateralismus, die Verbesserung der Umsetzung bestehender Verpflichtungen, die Erarbeitung von Lösungen für neue Herausforderungen und die Wiederherstellung des Vertrauens. UN-Generalsekretär Guterres veröffentlichte im Vorfeld des Gipfels 11 politische Leitlinien zur Förderung der «gemeinsamen Agenda».

Action Days

Im Vorfeld des Gipfels finden vom 20. bis zum 21. September in New York die Future Action Days statt. In dem Bestreben zusätzliche Möglichkeiten für das Engagement aller Akteure zu schaffen, dient die Veranstaltung als Plattform für zahlreiche Gespräche und Diskussionen. Dabei stehen globale Herausforderungen und mögliche Lösungen im Fokus der Debatten. Zu den Teilnehmenden gehören sowohl Staatsoberhäupter, Nobelpreisträger, UN-Beamte sowie Vertreter aus Wirtschaft und Jugendorganisationen.

Der Zukunftsgipfel und die Action Days schliessen an eine Konferenz der UN vom September 2023 an. Bei dem damaligen Treffen verpflichteten sich die Mitgliedstatten dazu, das Tempo bei der Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu erhöhen. Jedoch zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2024, dass die Fortschritte hinter den gesetzten Zielen zurückbleiben.

Die Relevanz des Zukunftsgipfels wird durch die anhaltende Klimakrise unterstrichen, die weltweit für zunehmend extreme Wetterereignisse sorgt.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
13 - Massnahmen zum Klimaschutz
16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Die aserbaidschanischen Gastgeber sind erfreut: Ihnen ist doch noch eine Abschlusserklärung gelungen.
Wirtschaft

Dank einem Minimalkonsens am Desaster vorbeigeschrammt: Die Uno-Klimakonferenz in Baku endet mit neuem Finanzziel

Grosse Visionen brauchen grosszügiges Denken
Wirtschaft

Grosse Visionen brauchen grosszügiges Denken

Die Fahnen von Building Bridges auf einer Brücke in Bern
Wirtschaft

Building Bridges Summit 2024: Weichenstellung für eine nachhaltige Finanzwelt

Ähnliche Artikel

https://pixabay.com/photos/the-national-council-hall-4575420/
Klima & Energie

Neuer Aktionsplan für eine nachhaltige Schweiz

SDG
play button
Gesellschaft

Was sind eigentlich die Sustainable Development Goals?

Nachhaltigkeit
play button
Klima & Energie

Nachhaltigkeit einfach erklärt