Logo image

Sustainable Switzerland Forum

22. August 2024, Kursaal Bern

Die Nachhaltigkeitskonferenz für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Sind Sie dabei?

Jetzt Ticket sichern!
NASA / Unsplash

Bild: NASA / Unsplash

Klima & Energie

Droht im Winter erneut eine Energiekrise? Wie angespannt ist die Lage am Strommarkt? – Die wichtigsten Energiedaten in Grafiken

Turbulenzen an den Strom- und Gasmärkten haben das letzte Jahr geprägt. Wird es diesen Winter ähnlich eng? Welche Signale kommen von den Strombörsen? Und wie voll sind die Schweizer Stauseen? Alle wichtigen Energiedaten, täglich aktualisiert.

3

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Droht im Winter erneut eine Energiekrise? Wie angespannt ist die Lage am Strommarkt? – Die wichtigsten Energiedaten in Grafiken

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

4 Min.  •   • 

Strompreise

Letzten Winter musste man Schlimmes befürchten. Die Behörden bereiteten die Bürgerinnen und Bürger auf einen Strommangel vor. Hält ein solcher lange an, führt dies zu extremen wirtschaftlichen Verwerfungen. Doch die Schweiz hatte Wetterglück.

Kommen wir nächsten Winter wieder so glimpflich davon? Ein Gradmesser für die Risiken ist der Terminmarkt für Strom. Dort lässt sich ablesen, was es heute kostet, Strom zu kaufen, der im Dezember 2024 produziert und geliefert wird. Ist dieser Preis sehr hoch, droht Ungemach.

Vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine kostete Strom an der Börse 100 Euro pro Megawattstunde. Nachdem Moskau die Gaslieferungen nach Europa stark eingeschränkt hatte, kam es Ende August 2022 an den Märkten zu einer Panik. Damals kletterte der Börsenpreis für Schweizer Strom im Dezember 2024 auf über 450 Euro.

Im Sommer 2023 lag er nach wie vor mehr als doppelt so hoch wie vor Kriegsausbruch. Seither hat der Preis deutlich nachgegeben. Das Preissignal von der Strombörse zeigt, dass die Marktteilnehmer für nächsten Winter nicht von einem akuten Mangel ausgehen.

Was kostet der Strom im Moment, wenn man von den Risiken in der Zukunft absieht? Dies lässt sich am Spotmarkt ablesen, an dem Strommengen gehandelt werden, die am nächsten Tag geliefert werden. Hier lag der Preis bis Mitte 2021 bei 60 Euro pro Megawattstunde. Im Sommer 2022 wurden Höchststände verzeichnet. Seit diesem Rekord sind die Preise aber wieder deutlich gesunken.

Schweizer Speicherseen und französische AKW

Ob man den Winter entspannt angehen kann oder nicht, hängt besonders von den Reserven ab. Die Schweiz ist in der glücklichen Lage, dass sie im Gegensatz etwa zu Deutschland viele Stauseen hat, die knapp 9 Terawattstunden Strom speichern können. Das entspricht gut einem Viertel des Schweizer Verbrauchs im Winter. Es ist deshalb wichtig, dass die Speicherseen Anfang Winter gut gefüllt sind. Derzeit entspricht der Füllstand ungefähr dem Mittelwert der letzten Jahre.

Der Bund hat im Winter 2023 eine Wasserkraftreserve eingeführt. Diese soll helfen, eine Mangellage im Spätwinter zu überbrücken, wenn man kurzfristig nicht genug Strom importieren kann. Auch von Februar bis Mitte Mai 2024 werden die Stromproduzenten Wasser in den Speichern vorhalten, mit denen man rund 0,4 Terawattstunden Strom produzieren kann.

Im Winter bezieht die Schweiz rund 5 Terawattstunden Strom aus dem Ausland, vor allem aus Deutschland und Frankreich. Der französische Strommix besteht dabei zu einem grossen Teil aus Atomkraft.

Wichtig ist deshalb, dass die französischen AKW im Winter zuverlässig Strom liefern. Der französische Netzbetreiber RTE geht davon aus, dass im Winter im Vergleich mit dem Vorjahr zusätzlich die Leistung von fünf grossen Kernkraftwerken verfügbar sein wird. Die Risiken einer Mangellage sind also auch aus dieser Warte geringer als vor einem Jahr.

Eng gekoppelter Strom- und Gasmarkt

Ob man gut durch den Winter kommt, hängt schliesslich davon ab, ob in Europa die Erdgaslager voll sind. Die Schweiz hat selber keine solchen Anlagen, sondern ist auf deutsche und französische Kapazitäten angewiesen. Die Lager in Deutschland waren bereits im November 2023 voll gefüllt – einen so hohen Füllstand zu einem so frühen Zeitpunkt hatte es in den letzten zehn Jahren nie gegeben.

Die Gasversorgung ist wichtig für den Strommarkt. Die sehr flexiblen Gaskraftwerke werden in Europa dafür eingesetzt, Spitzen beim Strombedarf abzudecken. Die Produktionskosten der Gaskraftwerke bestimmen deshalb oft auch den Marktpreis beim Strom. Sind die Erdgaslager voll, sind keine Preisexplosionen zu befürchten. Von vollen Erdgaslagern profitiert somit auch die Schweiz, weil dann eine Mangellage am Strommarkt eher verhindert werden kann.

Die drastische Drosselung der Lieferungen aus Russland hatte den Erdgaspreis im August 2022 explodieren lassen – was auch die Strompreise nach oben drückte. Mittlerweile haben die Notierungen deutlich nachgegeben. Dies hat damit zu tun, dass in der Nord- und der Ostsee in Rekordzeit neue Terminals für Flüssiggastanker entstanden sind und die Industrie nach dem Preisschock im Sommer 2022 ihre Sparanstrengungen verstärkt hat.

Stromverbrauch

«Jede Kilowattstunde zählt»: Mit diesem Aufruf hatte der Bundesrat im August 2022 eine Energiesparkampagne gestartet. Ziel war es, eine Mangellage bei Strom und Erdgas zu verhindern, indem die Nachfrage gesenkt wird.

Haben die Sparappelle der Regierung genützt? Weil es in der Schweiz keine leicht verfügbaren aktuellen Daten zum Stromverbrauch gibt, stellt das Bundesamt für Energie (BfE) Modellschätzungen an.

Demnach haben Haushalte und Firmen vor allem im Herbst 2022 und Winter 2022/2023 tatsächlich weniger Strom verbraucht als in früheren Jahren. Der niedrigere Stromkonsum lag allerdings zum Teil am aussergewöhnlich warmen Wetter, wie eine NZZ-Analyse zeigte. Zudem wurde das Sparziel des Bundes von 10 Prozent nicht erreicht.

Zählt man zum Verbrauch der Endkunden noch den Eigenbedarf von Kraftwerken (wie Speicherpumpen) und Netzverluste dazu, erhält man den sogenannten Gesamtstromverbrauch. Dieser ist die relevante Grösse für die Frage, ob die Schweiz in eine Strommangellage geraten könnte. Laut den Schätzungen des Bundes bewegt sich der Gesamtstromverbrauch derzeit im Rahmen des langjährigen Durchschnitts.

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

7 - Bezahlbare und saubere Energie
9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
11 - Nachhaltige Städte und Gemeinde
12 - Verantwortungvoller Konsum und Produktion
13 - Massnahmen zum Klimaschutz
17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

BCG
play button
Energie

«Die Schweiz ist den anderen Ländern voraus.»

Foto: BKW / Daniel Hager
Energie

«Die Energiewende geht alle an»

Bild: Adobe Stock
Energie

Der Ukraine-Krieg hat Folgen für die Schweizer Strompolitik

Ähnliche Artikel

Quelle: Jonas Oesch, David Vonplon, «Neue Zürcher Zeitung»
Energie

Die Schweiz will Solarstrom massiv ausbauen, doch viele Anlagenbesitzer könnten bald weniger verdienen

Energiekrise: Wie weiter?
Klimawandel

Energiekrise: Wie weiter?

Stromgesetz
play button
Energie

Das Gesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien auf einen Blick