Logo image
Suche
DE
DeutschFrançaisItaliano
Klima & EnergieProduktion & KonsumLebensräumeGesellschaftWirtschaft
ForumEntrepreneurs ClubPartnernetzwerkDie InitiativeFragen und Antworten
Natural White

Gesellschaft

Wie ​​überwinden wir

Barrieren in Bildung

und Arbeitswelt?

Ob Lohngefüge, Diskriminierung oder inklusive Bildungs- und Arbeitswelt: In der Schweiz ist das Ideal einer gleichgestellten Gesellschaft noch längst nicht erreicht.

Gleichstellung

Was eine gleichberechtigte und inklusive Gesellschaft ausmacht.

Gleichstellung

Ob Lohngleichheit zwischen Frau und Mann, Inklusion von Menschen mit Behinderung oder Integration von Menschen mit Migrationshintergrund: Es gibt noch immer viel zu tun.

Das Wichtigste in Kürze

  • Diskriminierung aufgrund der Nationalität am häufigsten.
  • Unbegründeter Lohnunterschied zwischen Geschlechtern beträgt 700 Franken pro Monat.
  • Höchstes Einkommen in der Schweiz ist rund 50-mal höher als das tiefste.
  • Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderungen sind politisch untervertreten.
Mehr zum Thema

Bildung

Das Schweizer Bildungssystem ist spitze – wenn auch mit Abstrichen.

Bildung

Das Schweizer Bildungssystem hat viele Vorteile. Doch die Belastungen der Lehrkräfte und der Lernenden steigen. Ausserdem droht in vielen Schulen Personalmangel. Grund genug, rasch zu handeln.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der duale Bildungsweg ist eine Erfolgsgeschichte
  • Hohe Belastung für Lehrkräfte, rund 40 Prozent sind Burnout-gefährdet
  • Lernende leiden zunehmend unter Leistungsdruck
  • Schulische Leistungen in der Schweiz nehmen ab
  • Schweizer Hochschulen mit hoher Qualität, Finanzierung zum Teil stark von Privaten abhängig
Mehr zum Thema

Gesundheit

Die Schweiz ist gesundheitlich auf der Höhe – das soll auch so bleiben

Gesundheit

Das Schweizer Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Und die Kosten steigen. Zu kurz kommt die Prävention von Krankheiten. Investitionen in diesen Bereich würden sich auch für die Wirtschaft lohnen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Schweizer Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt
  • Kosten pro Person und Monat: 800 Franken
  • Job-Stress-Index bei ca. 30 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung zu hoch
  • 2 von 5 Personen in der Schweiz laut WHO-Standards übergewichtig
  • Investitionen in Prävention verhältnismässig tief
Mehr zum Thema

Fakt ist

Uns fehlen die Frauen in der Politik

Auf Bundesebene liegt der Frauenanteil bereits heute bei 42 % – auch dank dem Zuwachs von 10 % bei den letzten Parlamentswahlen 2019. Doch in den kantonalen Parlamenten sind die Frauen noch immer stark untervertreten.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Klima & Energie

Pollenallergie – wenn Technik Linderung verschafft

Pollenallergie

Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt leiden an Heuschnupfen. Neue Messgeräte, die in der Schweiz eingesetzt und getestet werden, ermöglichen eine bessere Vorhersage der Pollen in der Luft. Eine Innovation, von der nicht nur von Heuschnupfen Betroffene profitieren können.

Zum Artikel
Bunte Stühle
Gesundheit

5 Nachhaltigkeitstipps für Gastronomiebetriebe

Spätestens seit dem JA zum Klimaschutzgesetz im Juni 2023 ist es spruchreif: Nachhaltigkeit ist wichtig und dringlich. Viele Bereiche, um nicht zu sagen fast jede Branche, muss jetzt handeln, anpassen, umstellen und verändern - so auch die Gastronomie. Denn der Anspruch der Kundschaft ist nicht nur ein leckeres Essen serviert zu bekommen, sondern auch einen Ort zu unterstützen, der primär nachhaltig wirtschaftet. Doch wie genau kommt die Gastwirtschaft auf den grünen Zweig?

Zucker
Gesundheit

Ist es eine gute Idee, Zucker durch Süssungsmittel zu ersetzen?

Künstliche Süssstoffe gelten als kalorienarme Alternative zu Zucker. Verschiedene Studien stellen jedoch ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit in Frage. Zwei Schweizer Forscherinnen untersuchen Alternativen, bei denen der Nutzen die Risiken überwiegen könnte.

Spermakrise: Wie Chemikalien Männer unfruchtbar machen
Gesundheit

Spermakrise: Wie Chemikalien Männer unfruchtbar machen

Weltweit nimmt die Spermaqualität ab: Es gibt weniger Spermien und viele sind missgestaltet. Viele Männer gelten als unfruchtbar. Ein Grund hierfür sind Chemikalien in unserem Trinkwasser, die das männliche Sexualhormon Testosteron blockieren – im erwachsenen Mann und auch schon im Embryo im Mutterleib.

Einwanderungsland Schweiz
Gleichstellung

«Ohne Zuwanderung werden wir das Demografie-Problem nicht lösen können»

Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, hat in der Schweiz die demografische Wende eingesetzt. 2020 sind erstmals mehr ältere Menschen pensioniert worden, als Junge in den Arbeitsmarkt nachgerückt sind. economiesuisse-Präsident Christoph Mäder erklärt im Interview, welche Folgen das für die Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort hat, und welche Massnahmen aus Sicht der Wirtschaft nun getroffen werden müssen.

NewsletterImage

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Newsletter abonnieren
  • Klima & Energie
  • Produktion & Konsum
  • Lebensräume
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Forum
  • Entrepreneurs Club
  • Partnernetzwerk
  • Die Initiative
  • Fragen und Antworten
  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Folgen Sie uns:

  • Linkedin
  • Instagram

Eine Initiative des Unternehmens NZZ mit führenden Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

BCG
BKW
BMW
die Mobiliar
Economiesuisse
SAP
Swisscom
UBS
epfl
eth