Logo image
Per Dekret hat Donald Trump am Mittwoch reziproke Zölle verkündet, die auch die Schweiz hart treffen.

Per Dekret hat Donald Trump am Mittwoch reziproke Zölle verkündet, die auch die Schweiz hart treffen. Bild: Carlos Barria / Reuters

Wirtschaft

Verblüfft, enttäuscht, alarmiert: Das sagt die Schweizer Wirtschaft zu Trumps Zöllen

31 Prozent auf Exporte aus der Schweiz: Am Tag nach Trumps Zoll-Ankündigung richten Wirtschaftsvertreter konkrete Forderungen an die Politik. Besonders gross ist die Unsicherheit in der Pharmabranche: Ist sie nun ausgenommen oder nicht?

0

Teilen
Hören
Logo image

Verblüfft, enttäuscht, alarmiert: Das sagt die Schweizer Wirtschaft zu Trumps Zöllen

Teilen
Hören

4 Min.  •   • 

  • Schweizer Wirtschaftsvertreter reagieren besorgt über die neuen Zölle der USA.
  • Die Tech-Industrie ist besonders betroffen, da die hohen Zölle ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der EU beeinträchtigen.
  • Die Unsicherheit in der Pharmabranche bleibt bestehen, da unklar ist, ob pharmazeutische Produkte von den Zöllen ausgenommen sind.

Switzerland: 31!

Das ist nicht die Punktzahl der Schweiz beim Eurovision Song Contest. Sondern der Prozentsatz auf der Tabelle der reziproken Zölle, die US-Präsident Donald Trump gestern im Rosengarten des Weissen Hauses stolz präsentierte.

Ab dem 9. April soll auf Exporte aus der Schweiz in die USA ein Zoll von 31 Prozent erhoben werden. Das sorgt bei Schweizer Wirtschaftsvertretern für Aufregung.

Kurzarbeit für Handelskrieg, fordert Swissmem

Economiesuisse bezeichnet die US-Zölle als «schädlich und unbegründet». Für die Schweizer Exportwirtschaft bedeute die handelspolitische Eskalation eine ernsthafte Belastung, schreibt der Dachverband – und das in einer Phase, in der sich die Exportaussichten in anderen Absatzmärkten bereits eingetrübt hätten.

Jan Atteslander, Leiter für den Bereich Aussenwirtschaft, sagt: «Eine weitere Eskalation des Handelskonflikts muss verhindert werden. Der Bundesrat und die Schweizer Wirtschaftsdiplomatie sind gefordert, am Verhandlungstisch mit der US-Regierung rasch Lösungen zu finden.»

Swissmem, der Verband der Schweizer Tech- und Maschinenindustrie, schreibt, sie seien schwer enttäuscht vom Vorgehen des US-Präsidenten. Der hohe Zoll sei willkürlich, habe doch gerade die Schweiz ihre Industriezölle aufgehoben. Die Massnahme sei ein herber Schlag für die Schweizer Tech-Industrie. Sie komme ausgerechnet von den USA, einem der wenigen Länder, in denen die Exporte der Schweizer Industrie im vergangenen Jahr gewachsen sind.

Die Unternehmen könnten solch hohe Zölle unmöglich mit der eigenen Marge auffangen, sagt Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor bei Swissmem: «Das ist nicht graduell. Das ist substanziell, und es wird grosse Auswirkungen haben.» Erschwerend komme hinzu, dass Trump gegen die EU einen geringeren Zoll von 20 Prozent angekündigt habe. Laut Swissmem verliere die Schweizer Tech-Industrie gegenüber der europäischen Konkurrenz damit an Wettbewerbsfähigkeit.

Der Bundesrat müsse nun «persönlich und mit höchster Dringlichkeit» das Gespräch mit der US-Regierung suchen, sagt Swissmem. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Konsequenzen will der Verband, dass der Handelskrieg als Begründung für Kurzarbeit anerkannt und die Höchstbezugsdauer auf 24 Monate ausgedehnt wird. Aktuell steht diese bei 18 Monaten.

Bundesrat soll den USA entgegenkommen

Swiss Medtech, der Verband der Schweizer Medizintechnik, hat bereits eine konkrete Forderung an den Bundesrat: Er soll sämtliche Produkte, die die US-amerikanische Food & Drug Administration (FDA) zugelassen hat, auch in der Schweiz per Verordnung freigeben. «Das wäre ein klares Signal an die US-Regierung für Dialog statt Zollpolitik», sagt Verbandspräsident und FDP-Ständerat Damian Müller.

Rahul Sahgal, der Chef der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer, schreibt, er sei verblüfft von der Höhe des Zolls. In den vergangenen Wochen tourte Sahgal mit einigen Schweizer Wirtschaftsvertretern durch Washington und setzte sich dafür ein, dass der US-Präsident die Schweiz verschont. Nun müsse die Schweiz herausfinden, nach welchen Kriterien die Trump-Administration die Zölle wieder aufheben würde. Bis zum Stichtag am 9. April bleibe noch Zeit.

Fragezeichen in der Pharmabranche

Ungewiss ist, wie stark die Schweizer Pharmaindustrie von Trumps Zöllen betroffen sein wird. Laut einem Faktenblatt der US-Regierung sind pharmazeutische Produkte von den reziproken Zöllen ausgenommen. Ob sie aber unter den Basiszoll von 10 Prozent fallen, den die USA gegenüber allen Ländern anwenden wollen, wird aus dem Dokument nicht klar. Möglich ist, dass die Trump-Administration Pharmaprodukte zu einem späteren Zeitpunkt gesondert behandeln wird. Würde heissen: Pharmazölle sind nur aufgeschoben, nicht aufgehoben.

Rund 60 Prozent aller Schweizer Exporte in die USA sind Pharmaprodukte, womit die Branche auch aus volkswirtschaftlicher Sicht wichtig ist.

Scienceindustries, der Verband für Chemie- und Pharmaunternehmen, geht nach aktuellem Kenntnisstand davon aus, dass pharmazeutische Produkte von dem Basiszoll von 10 Prozent ausgenommen sind. Andere Produktklassen, etwa Chemieprodukte und Diagnostika, würden hingegen mit dem reziproken Zoll in der Höhe von 31 Prozent belastet. Wie ein Gut im Handel kategorisiert wird, dürfte in absehbarer Zukunft also eine grosse Rolle spielen. «Die Massnahmen sorgen insgesamt für erhebliche Unsicherheit», sagt Stephan Mumenthaler, Direktor von Scienceindustries.

Interpharma, der Verband der forschenden Pharmaindustrie in der Schweiz, schreibt, Zölle seien hinderlich für Handel und Innovation. «Wir werden jedoch weiterhin darauf hinarbeiten, unsere langjährigen und starken Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aufrechtzuerhalten.»

Jannik Belser, «Neue Zürcher Zeitung» (03.04.2025)

Hier publiziert Sustainable Switzerland exklusiv kuratierte Inhalte aus Medien der NZZ. Abonnemente der NZZ entdecken.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Die aserbaidschanischen Gastgeber sind erfreut: Ihnen ist doch noch eine Abschlusserklärung gelungen.
Wirtschaft

Dank einem Minimalkonsens am Desaster vorbeigeschrammt: Die Uno-Klimakonferenz in Baku endet mit neuem Finanzziel

https://pixabay.com/photos/pollution-factory-industry-smoke-2575166/
Klima & Energie

Nach dem Klimagipfel: Wie verändern Klimazölle die Welt?

Hungerkrise
Produktion & Konsum

Wie soll die Landwirtschaft von morgen aussehen?

Ähnliche Artikel

ein Bohrloch in Kalifornien
Klima & Energie

Beim Öl erreicht Trump sein Ziel: Es wird billiger – denn die Opec kuscht vor ihm

Die geplanten Zölle des neuen US-Präsidenten Donald Trump bereiten einigen Schweizer Unternehmen Sorgen.
Wirtschaft

Sorgen über Trumps geplante Zölle: Unternehmen an der Schweizer Börse machen rund 30 Prozent ihrer Umsätze in den USA

US-Präsident Donald Trump präsentiert im Garten des Weissen Hauses in Washington eine Tafel mit den neuen Extrazöllen.
Wirtschaft

Das bedeuten Trumps Zölle für Schweizer Unternehmen