Jeder Mensch hat Rechte. Jedes Kind hat Rechte. Es hat ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen, sein Potenzial zu entfalten, gehört und ernst genommen zu werden - unabhängig von Hautfarbe, Vorlieben, religiösen Ansichten oder Herkunft. Die UNO-Kinderrechtskonvention von 1989 bildet dabei die Grundlage für die Kinderrechte. Obwohl nahezu alle Länder diese Konvention ratifiziert haben, findet der Grundsatz des Kindeswohls noch zu wenig Anwendung – auch in der Schweiz.
In der knapp 80-jährigen Geschichte der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi war und ist das Kindeswohl stets ein zentraler Zweck der Stiftungsarbeit. Ursprünglich 1946 als humanitäre Geste und aufgrund des Leidens der Kriegswaisen in Europa entstanden, ist das Kinderdorf Pestalozzi heute eine einzigartige Schweizer Non-Profit-Organisation. In Bildungsprojekten schafft die Stiftung Zugang zu guter, gleichberechtigter und nachhaltiger Bildung für Kinder und Jugendliche – in der Schweiz und weltweit. Das erklärte Ziel: Eine soziale, nachhaltige Welt, in der sich alle mit Respekt und Wertschätzung begegnen. Eine Welt, in der Kinder stark sind und sich selbstbestimmt entfalten. Und eine Welt, in der Kinder Chancen und Rechte haben und wahrnehmen können.
Bildung für eine nachhaltige Zukunft
Anlässlich des Internationalen Tag der Kinderrechte vom 20. November stellt das Kinderdorf Pestalozzi neue Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Sie fördern die Auseinandersetzung mit globalen Zusammenhängen, Umweltbewusstsein und nachhaltigem Handeln und unterstützen sie darin, Emotionen, Stress und Belastungen zu erkennen und zu bewältigen.
Die Materialien sollen Kinder und Jugendliche befähigen, ihre Rechte zu kennen und wahrzunehmen, selbstständig zu lernen und sich aktiv in ihrer Gemeinschaft einzubringen. Zugleich lernen sie Techniken zur Stressbewältigung, stärken ihre Resilienz und erfahren, wie sie selbst zu einem respektvollen, unterstützenden Klassenklima beitragen können.
Orientierung bieten dabei die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sowie die internationalen Grundlagen der Kinder- und Menschenrechte. Sie dienen als Leitlinien dafür, wie Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern zugleich soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit fördert. So trägt der Zugang zu Bildung und Wissen nicht nur zur persönlichen Entwicklung von Kindern bei, sondern leistet auch einen Beitrag zu einer sozial nachhaltigen Welt.
Die Materialien sind auf unterschiedliche Alters- und Schulstufen sowie auf den ausserschulischen und sozialpädagogischen Kontext ausgerichtet. Sie werden von der Stiftung kostenlos in drei Landessprachen bereitgestellt. Mehr Informationen und Downloads unter: children-rights.ch