Aus über 240 Nominierungen wählte die Jury 15 Gewinnerinnen und Gewinner in drei Kategorien. Diese werden in den kommenden Monaten im Umfeld von NZZ Sustainable Switzerland porträtiert, um Vorbilder sichtbar zu machen und die Relevanz nachhaltigen Wandels einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Mehr Informationen zu den Sustainable Shapers finden sich unter diesem Link.
Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger:
Leadership & Transformation:
- Albin Kälin, Gründer und CEO von epeaswitzerland gmbh
- Christian Zeyer, Co-CEO swisscleantech
- Hans-Dietrich Reckhaus, Gründer und CEO von INSECT-RESPECT
- Julia Carpenter, Mitgründerin und CEO von apheros
- Oliver Brunschwiler, Verwaltungsrat und Investor
Die Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie Leadership & Transformation.
Knowledge & Opinion:
- Mathis Wackernagel, Mitbegründer Global Footprint Network
- Nathalie Agosti, Gründerin und Managing Director von Outlive Advisory
- Simone Nägeli, Mitgründerin und Co-Geschäftsleiterin Acker Schweiz
- Ursula Biemann, Künstlerin
- Walter Stahel, Gründer Product Life Institute
Die Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie Knowledge & Opinion.
Vision & Innovation:
- Aurélien Demaurex, CFO und Mitbegründer von Ecorobotix
- Nicolas Rochat, Gründer und CEO von Mover Plastic Free Sportswear
- Philipp Furler, Mitgründer und CEO von Synhelion
- Pirmin Jung, Gründer und CEO der PIRMIN JUNG Schweiz AG
- Vincent Vida, Gründer und CEO von Upgrain
Die Gewinner in der Kategorie Vision & Innovation.
Exklusives CEO-Dinner
Bereits am Vorabend trafen sich rund 100 CEOs führender Schweizer Unternehmen zu einem exklusiven Dinner. Gastredner waren José María Figueres (ehemaliger Präsident von Costa Rica), Sandrine Dixson-Declève (Vorstandsvorsitzende Earth4All & Ehrenpräsidentin des Club of Rome) und Daniel Bischofberger (CEO von Accelleron Switzerland). Die Abendveranstaltung bot eine hochkarätige Plattform für Austausch und Inspiration auf C-Level.
Praxisnaher Auftakt am Vormittag mit drei Themenstreams
Am Konferenztag gestalteten rund 40 nationale und internationale Referentinnen und Referenten das Programm:
Themenstream «Kreislaufwirtschaft»
Antonia Stalder (Geschäftsleiterin, Prozirkula) zeigte, wie kreislauffähige Beschaffung Versorgungssicherheit, stabile Preise und Innovation fördert. Die Start-ups Lumvin und Luya ergänzten den Stream mit frischen Perspektiven. «Wir wollen Innovationstreiber für nachhaltige Lösungen sein», betonte Kristjan Jozipovic (CEO und Co-Founder, Lumvin), während Nina Schaller (Co-CEO & Co-Founder, Luya) die Chancen fermentierter Nebenprodukte hervorhob.
Jörg Lederbauer (Hauptabteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft, BMW Group) verdeutlichte, wie geschlossene Materialkreisläufe bei Hochvoltbatterien zur Ressourcenschonung beitragen: «Neue Technologien eröffnen neue Geschäftsmodelle – bleiben Sie offen dafür.»
Antonia Stalder, Geschäftsleiterin von Prozirkula, präsentierte praxisnahe Ansätze für geschlossene Materialkreisläufe.
Themenstream «Lieferketten im Spannungsfeld»
Andrea Rauber Saxer (Botschafterin & Leiterin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, SECO) skizzierte die geopolitischen Herausforderungen und betonte, dass Nachhaltigkeit trotz Unsicherheiten unverzichtbar bleibt: «Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern Fakt.»
Stefan Brupbacher (Direktor, Swissmem) warnte vor den Folgen verschärfter Zollbestimmungen für die exportorientierte Industrie und mahnte zu mehr Wachsamkeit. Christoph Birchler (CEO, Maestrani) hob die Chancen pragmatischer Ansätze trotz steigender Rohstoffpreise hervor: «Wir denken zu viel in Regulatorien und zu wenig in Lösungen.»
Stefan Brupbacher, Direktor von Swissmem, warnte vor geopolitischen Risiken.
Themenstream «KI & Energie-Management»
Der dritte Themenstream schlug die Brücke zwischen Innovation und Regulierung. Adam Elman (Sustainability Director, Google) demonstrierte, wie Künstliche Intelligenz Effizienzgewinne ermöglicht, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft sind. Gemeinsam mit Sebnem Erzan und Max Vogler stellte Google das Projekt Contrails vor, das mithilfe von KI klimaschädliche Kondensstreifen im Luftverkehr reduziert.
Ein Höhepunkt des Forums war die Munk Debate zum Stromabkommen Schweiz–EU. Jürg Grossen (Nationalrat und Präsident GLP) plädierte für internationale Vernetzung, während Christian Imark (Nationalrat, SVP) und Pierre-Yves Maillard (Ständerat, SP) Bedenken zu Souveränität und Marktöffnung äusserten. Anton Gunzinger (Titularprofessor, ETH Zürich) unterstrich die Bedeutung eigenständiger Lösungen und eines selbstbestimmten Zeitpunkts für Verhandlungen.
Globale Einordnung und Leadership
Auf der Hauptbühne sprach Jim Hagemann Snabe (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Siemens) über die Rolle verantwortungsvoller Führung in Zeiten radikaler Veränderungen: «Es fehlt nicht an Möglichkeiten, sondern an Leadership.» Sandrine Dixson-Declève (Ehrenpräsidentin Club of Rome) forderte mehr Mut für tiefgreifende Systemveränderungen. Und zum Abschluss ermutigte José María Figueres (ehemaliger Präsident Costa Ricas) zu Zusammenarbeit im Kampf gegen Klimawandel, Ressourcenknappheit und geopolitische Spannungen.
Sandrine Dixson-Declève, Ehrenpräsidentin Club of Rome, bei ihrer Keynote auf der Hauptbühne.
Das Sustainable Switzerland Forum 2025 zeigte eindrücklich, wie eng ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen verknüpft sind. Der offene Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren bleibt entscheidend, um tragfähige und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Das könnte Sie auch interessieren
Wirtschaft
Die Zeiten des klimapolitischen Purismus sind vorbei. Das sind gute Nachrichten für den Klimaschutz
Wirtschaft
Die Weltpolitik hält Einzug im Medizinschrank: Europa will bei Arzneimitteln unabhängiger werden
Wirtschaft
Im Meer wollen Firmen nach wertvollen Metallen schürfen. Dabei sind Fragen zur Verarbeitung noch gar nicht geklärt