Logo image
Photograph: Fred Merz/Lundi13/EPFL

ETH-​Präsident Joël Mesot (r.) und EPFL-​Präsident Martin Vetterli (l.) lancieren gemeinsam mit Partnern eine grüne Energie-​Koalition. (Bild: Fred Merz/Lundi13/EPFL)

Klima & Energie Partner Inhalt: ETH

Schweiz, es ist Zeit für die Netto-Null-Wirtschaft

Bei der Energiewende geht es nicht nur um den Preis, sondern auch darum, die wirtschaftliche Zukunft der Schweiz zu sichern und mit der sich verändernden globalen Landschaft Schritt zu halten. Die USA transformieren ihre Wirtschaft mit dem «Inflation Reduction Act», die EU arbeitet an einem Net-Zero Industry Act. Und was wird die Schweiz tun?

22

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Schweiz, es ist Zeit für die Netto-Null-Wirtschaft

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

4 Min.  •   • 

Die Schweiz steht an einem Scheideweg. Im vergangenen Sommer bestätigten die Schweizer Bürgerinnen und Bürger die Verpflichtung der Schweiz, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Nun muss die Schweiz entscheiden, ob sie sich auch dazu verpflichtet, die notwendigen Technologien und eine qualifizierte Workforce zu entwickeln.

Die Schweiz steht nicht allein da: Der Wettlauf zu Netto-Null-Emissionen hat überall auf der Welt begonnen. Fast dreissig Länder, darunter große Volkswirtschaften wie die Vereinigten Staaten, Japan, Deutschland und Frankreich, haben sich Netto-Null-Emissionsziele gesetzt. Die Oxford University schätzt, dass 92 Prozent der Weltwirtschaft Netto-Null-Emissionsverpflichtungen eingegangen sind, was eine grosse wirtschaftliche Chance für die Umgestaltung alter und die Schaffung neuer Industrien darstellt.

Chancen für die Schweiz

Die Schweiz könnte ihre Energiesicherheit verbessern. Derzeit importiert das Land fast 70 Prozent ihrer Energie, vor allem aufgrund ihres Bedarfs an fossilen und nuklearen Brennstoffen. Diese Abhängigkeit hat zwar in der Vergangenheit dazu beigetragen, den Energiebedarf des Landes zu decken, aber sie setzt die Wirtschaft auch Preisspitzen aus, wann immer Konflikte ausbrechen – wie wir in den letzten Jahren gesehen haben. Dies ist nicht nur eine wirtschaftliche Schwachstelle, sondern auch eine Frage der nationalen Sicherheit.

Zudem kann die Schweiz zu moderaten Kosten Netto-Null-Emissionen erreichen. Forscher des Paul Scherrer Instituts schätzen, dass das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 für jede Schweizerin und jeden Schweizer eine Investition von 300 bis 1400 Franken pro Jahr erfordert, etwa so viel wie ein Abendessen mit Freunden oder das neueste Smartphone. Auch wenn diese Zahlen nicht für alle Menschen hierzulande gleich hoch sind, so ist es doch ein relativ geringer Preis für eine sichere und saubere Energieversorgung.

Und natürlich kann die Schweiz dazu beitragen, den Klimawandel einzudämmen. Das grösste Risiko für die Alpen ist der Klimawandel. Messungen von MeteoSchweiz zeigen, dass die Temperaturen in der Schweiz bereits um 2,5 Grad Celsius gestiegen sind und tiefe Spuren in der Naturland hinterlassen haben.

Innovationen vorantreiben

Der Weg in die Zukunft ist klar, und er beginnt mit einem mutigen Engagement für Innovation und Investitionen in Technologien, die dem Ziel Netto-Null-Emissionen dienen. Der seit langem bestehende Ruf der Schweiz, ein Land der Innovation und hoher Qualität zu sein, muss sich auch auf diesen wichtigen Sektor erstrecken.

In erster Linie sollte die Schweiz den Einsatz von erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen verdoppeln – drei Technologien, die etwa 80 Prozent der Emissionen reduzieren können.

Gleichzeitig muss die Schweiz die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Wasserstoffproduktion, Kohlenstoffabscheidung und Energiespeicherung beschleunigen. Diese Technologien sind für die Reduzierung der verbleibenden 20 Prozent der Emissionen von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik kann richtungsweise sein, indem sie diese Technologien im grossen Massstab demonstriert, wie die kürzlich von der EPFL und der ETH Zürich ins Leben gerufene «Coalition for Green Energy and Storage» zeigt.

Darüber hinaus müssen Anreize für Unternehmen geschaffen werden, nachhaltige Praktiken anzuwenden und in saubere Technologien zu investieren, um Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Die transformative Wirkung einer solchen Politik ist in anderen Ländern zu beobachten, und es ist an der Zeit, deren Erfahrungen zu adaptieren und auf die Schweiz anzuwenden.

Der Übergang ist jedoch mit grossen Herausforderungen verbunden. Die Kosten könnten Unternehmen und Einzelpersonen ungleich belasten, und auch die Bedenken hinsichtlich der Verlagerung von Arbeitsplätzen in bestimmten Sektoren müssen berücksichtigt werden. Auch das Ausbalancieren der wirtschaftlichen Aspekte über alle Regionen hinweg ist entscheidend. Alle politischen Massnahmen, die zur Erreichung des Netto-Null-Ziels ergriffen, müssen zu einem gerecht gestalteten Transformationsprozess beitragen.

Die Uhr tickt

Die Schweiz steht an einem Scheideweg. Wenn sie jetzt handelt, kann sie in einer von Nachhaltigkeit und Innovation geprägten Ära zur Weltspitze gehören. Der Übergang zu Netto-Null-Emissionen ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine bedeutende wirtschaftliche Chance.

Es ist an der Zeit, mutig und entschlossen zu handeln. Die Schweiz muss sich den Innovationsgeist zu eigen machen, der sie seit Generationen auszeichnet, und in eine sauberere, nachhaltigere Zukunft investieren, die ihren künftigen Wohlstand sichert.

Die Uhr tickt. Es ist an der Zeit, auf den Zug in Richtung einer emissionsfreien Wirtschaft aufzuspringen.

Deklaration: Dieser Inhalt wurde von ETH im Rahmen der Partnerschaft mit Sustainable Switzerland selbst erstellt.

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Erneuerbare Energie
play button
Klima & Energie

Welches sind die wichtigsten Quellen für erneuerbare Energie in der Schweiz?

SSF ETH
Klima & Energie

Kombinierte Krisen bewältigen

Abholzung
Produktion & Konsum

Freiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen häufig nicht gerecht

Ähnliche Artikel

Podiumsdiskussion zur Klimadebatte
Klima & Energie

Vorlage zum Klimaschutzgesetz: echte Chance oder Mogelpackung?

https://pixabay.com/photos/wind-windmill-turbine-wind-turbine-3043896/
Klima & Energie

Wo Europa bei den Klimazielen steht und was das für 2024 bedeutet

Hat die Energiewende Vorrang vor Naturschutz?
Lebensräume

Hat die Energiewende Vorrang vor Naturschutz?