Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

117 Ergebnisse

Foto: Adobe Stock
Klima & Energie

Preisturbulenzen auf den Strommärkten

Im Energiesektor kündigen sich fundamentale Veränderungen an. Laut einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) werden mit wachsendem Anteil der Erneuerbaren am Energiemix die Strompreise...

Das Kaolin-Bergwerk in der Auvergne, wo Lithium abgebaut werden soll.
Klima & Energie

Frankreich will Lithium abbauen – im Eiltempo

Ein französisches Projekt zur Produktion von Lithiumhydroxid für Batterien macht grosse Fortschritte. Das Werk und die Konversionsanlage sollen in der Auvergne entstehen und schon Ende...

Klimaanlagen an einem Haus
Klima & Energie

Klimaanlagen schützen vor Hitze, aber zugleich sind sie für das Klima ein Problem

Wenn es heiss ist, helfen uns Klimaanlagen, Innenräume kühl zu halten. Aber die Maschinen treiben die Nutzung fossiler Brennstoffe nach oben. Oft wurde das Problem...

Im Gestein steckt ein wichtiger Bestandteil von Batterien: Die Nachfrage nach Kobalt ist gross, doch ein Überangebot hat jüngst für rekordtiefe Preise gesorgt.
Klima & Energie

Kobalt gilt als wichtiger Baustein für die Energiewende – doch der Markt für das Metall spielt gerade verrückt

Der Rohstoff steckt in den Batterien von Elektroautos, die Nachfrage ist so gross wie nie. Aber allen voran die chinesischen Produzenten fluten den Markt – und...

Der umstrittene Tiefseebergbau bekommt durch die Administration Trump eine neue Dynamik. Nicht nur NGO wie Greenpeace wehren sich dagegen.
Klima & Energie

Die USA preschen beim Abbau von Rohstoffen am Meeresboden vor – und übergehen damit den Rest der Welt

Trump will den Tiefseebergbau starten, um an grosse Mengen wertvoller Metalle zu kommen. Die USA verfolgen geopolitische Ziele. Für die Umwelt könnten die Folgen fatal...

Das Unterwerk Selnau an der Sihl wird zur Energiezentrale für die City links der Limmat.
Klima & Energie

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Die Stimmbevölkerung soll 2 Milliarden Franken für Fernwärme bewilligen.

Neuronen arbeiten äusserst effizient. Nervenfasern in der weissen Substanz des Gehirns übertragen Nervensignale zwischen den Hirnregionen. Die Fasern werden mithilfe von sogenanntem Diffusion Spectral Imaging (DSI) sichtbar gemacht.
Klima & Energie

Dieser Supercomputer ist dem menschlichen Gehirn nachempfunden – und könnte das Energieproblem von KI lösen

Heutige KI läuft auf Hochleistungschips der Firma Nvidia und verbraucht riesige Mengen an Strom. In Dresden bauen Ingenieure eine sparsamere Alternative. Wie funktioniert sie? Und...

BYD bringt eine neue Fahrzeugplattform mit sehr schnell aufladbaren Akkus auf den Markt.
Klima & Energie

Neue Wunderbatterie von BYD: Elektroauto in fünf Minuten aufladen – was dahintersteckt

Der chinesische Autohersteller BYD ist beim Bau von Akkus für Handys und Elektroautos führend. Mit einem neuen Akku will er die Konkurrenz in der E...

Illustration zum europäischen Stromnetz
Klima & Energie

Keine Stromausfälle in Deutschland und der Schweiz? Von wegen!

Was in Spanien und Portugal passiert ist, könnte auch anderswo bevorstehen. Durch die überambitionierte Energiewende nehmen Schwankungen im Netz zu. Und weil das System komplexer...

Microsoft baut in Finnland an neuen Datenzentren, die mittels grüner Energie auch das Nachhaltigkeits-Image des Unternehmens stärken sollen.
Klima & Energie

Tech-Giganten ringen mit einem grünen Dilemma: Der KI-Boom untergräbt ihre Klimaziele

In Finnland sollen neue Datenzentren nicht nur mit sauberem Strom betrieben werden, sondern auch grüne Energie liefern, sagt Microsoft. Doch das Vorzeigeprojekt wird kaum zu...

Lasertest eines Lichtwellenleiters der neuen Chips in einem Q.ant Labor in Stuttgart
Klima & Energie

Eine neue Art von Computer soll den Energiebedarf von KI-Anwendungen senken

Ein deutsches Startup baut derzeit Prozessoren, die rechenintensive Operationen mit Licht ausführen. Die optischen Prozessoren haben das Potenzial, KI-Berechnungen enorm zu beschleunigen.

KI erweist sich als wahrer Stromfresser, da die Software-Anwendung in der Regel in hochleistungsfähigen Rechenzentren läuft.
Klima & Energie

Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen für die Umwelt?

KI-Systeme haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, sie gelten als Energiefresser und Emissionsschleuder ersten Ranges. Zugleich können sie helfen, wichtige Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen...