Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen
Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.
5 Min.
0
Wissen
Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.
30 Ergebnisse
Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen
Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.
5 Min.
0
Wie gross die Schäden des Klimawandels sein werden, ist ökonomisch bedeutsam. Jetzt gerät eine vielzitierte Studie in die Kritik
Die globale Erwärmung werde die Wirtschaftsleistung bis 2050 um ein Fünftel mindern, schrieben deutsche Forscher in einer Studie. Diese Berechnung soll zur Einschätzung der Klimarisiken...
5 Min.
1
Wo Wildbienen und Wissenschaft aufeinandertreffen
Nachhaltig umgestaltete Grünflächen fördern die Biodiversität auf dem Campus der ETH Zürich. Drei leidenschaftliche Gärtner, der Stab ETH Sustainability und die ETH-Community schaffen gemeinsam...
5 Min.
7
Glyphosat in Flüssen: Vielleicht ist das Kanalnetz unter unseren Füssen eine riesige Herbizid-Fabrik
Glyphosat, sonst als Pflanzenschutzmittel im Einsatz, taucht plötzlich in hoher Konzentration im Abwasser auf – und niemand versteht warum. Ein Wissenschaftskrimi mit überraschendem Ausgang.
6 Min.
5
Nachhaltiges Bekenntnis zur Schweiz
Regionale Produktion mit kurzen Wegen: Lidl Schweiz wird immer helvetischer. Unter dem Label «Qualité Suisse» bietet der Detailhändler immer mehr Produkte aus der Schweiz an...
6 Min.
2
Bio-Bodyguards – wie Ameisen unsere Ernten sichern könnten
Ameisen werden die Landwirtschaft verändern. Davon ist der dänische Ökologe Joachim Offenberg überzeugt. Sie fressen Schädlinge und schützen Bäume gegen Pilze.
6 Min.
2
KI ermöglicht Wildtierforschung in den Schweizer Alpen
EPFL-Forschende haben MammAlps entwickelt, einen multimodalen Videodatensatz mit verschiedenen Kameraperspektiven, um das Verhalten wilder Säugetiere in den Schweizer Alpen zu erfassen. Diese innovative Ressource...
3 Min.
2
Mitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter ab
Letzte Woche wurde die braune Pflanzenwand abgerissen. Der Fall zeigt, weshalb wenig Private auf begrünte Fassaden setzen.
5 Min.
3
Vor schwarzen Eichhörnchen muss niemand Angst haben
Alle lieben die putzigen Eichhörnchen, doch tauchen schwarze Exemplare auf, geht das Geraune los: Sie seien invasiv und böse. Jetzt, da sie nun emsig Nahrung...
4 Min.
8
Steinbock, Luchs und Bartgeier: Viele Arten, denen es gutzugehen scheint, sind zum Aussterben verdammt
Bevor eine Art ausstirbt, verarmt sie genetisch. Das lässt sich selbst durch Wiederansiedlungen nicht ausgleichen. Deshalb ist es auch nicht egal, wenn eine Art aus...
7 Min.
4
«Zerstören wir die Biodiversität, zerstören wir unsere Zukunft»
Im Kampf gegen den Biodiversitätsverlust revolutioniert ETH-Professorin Kristy Deiner die Forschung, spürt neue Arten auf und konkurriert in internationalen Wettbewerben.
5 Min.
19
Biodiversität in der Schweiz: Wie wirksam sind die Massnahmen, die schon ergriffen wurden? Die wichtigsten Antworten
Zu vielen Aspekten der Artenvielfalt lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gesicherte Aussagen machen.
4 Min.
7