779 Ergebnisse 'wie wir leben, was wir verbrauchen'
Sortiert
Nach Relevanz
...Diese Zahlen bewegen sich im selben Rahmen wie bei der Vorgängerbefragung von 2019. Beim Verkehrsverhalten hingegen ist eine Zunahme der Personen zu verzeichnen, die nie das Flugzeug nehmen: 2019 waren es 20 Prozent, im vergangenen Jahr 26 Prozent. Was den Konsum von Fleisch beziehungsweise Fleischerzeugnissen...
...stetig. Durch den steigenden Wohlstand werden immer mehr Güter verbraucht. Natürliche Ökosysteme werden zunehmend in landwirtschaftliche Flächen oder Industrie- und Wohngebiete verwandelt. Dies alles beschleunigt den Klimawandel, der wiederum zum Verlust von natürlichen Ökosystemen beiträgt. Würden alle Weltbewohner heute so leben wie die Schweizer Bevölkerung...
...gefolgt von den erwarteten Ausfallzeiten. Wir wollen unpolitisch und unbürokratisch handeln und Mitstreiter in ein gemeinsames Boot holen, die sonst vielleicht im Markt als Konkurrenten auftreten. Die Verunsicherung ist bei den Entscheidungsträgern sehr gross, insbesondere, was das Change-Management und den Return on Investment anbelangt...
Werbung
...Klimaabkommens liegt in weiter Ferne. Die Welt wird wohl schon in der kommenden Dekade die 1,5-Grad-Marke reissen. Noch steuern wir mit dem, was wir bisher umgesetzt haben, nicht einmal auf das 2-Grad-Ziel des Pariser Abkommens zu. Sogar über 3 Grad...
...und deren Messung nicht etwas, was so schnell erfasst werden kann. Der Marktdruck, nachhaltige Lösungen zu präsentieren, führt immer wieder zu Scheinlösungen und Greenwashing. Wie kann das verhindert werden? Mit dem Aufbau der Initiative CE123.ch versuchen wir bei realcycle, den KMUs bei den ersten...
...schliesslich den Energieverbrauch. Wir fokussieren uns immer mehr auch auf den Verbrauch und fragen uns, wie sich dieser steuern und wie sich die Effizienz steigern lässt. Diesen interessanten Wachstumsmarkt zu bespielen, darin sehen wir unsere Zukunft. Was sind die Trends im Bereich der Energie? Die...
...Cristina Gaggini, Direktorin Romandie von economiesuisse. «Wir messen der Nachhaltigkeit höchste Bedeutung bei. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Swiss Code of Corporate Governance. Die natürlichen Ressourcen zu schonen, weniger Energie zu verbrauchen, soziale Aspekte zu berücksichtigen und eine langfristige Vision zu haben, ist keine...
...so leben würden wie die Bevölkerung der Schweiz, bräuchten wir heute rund 2,5 Erden. Eine interaktive Übersichtskarte des Global Footprint Network verdeutlicht, dass der schweizerische Pro-Kopf-Fussabdruck im Durchschnitt der westeuropäischen Staaten liegt. Die Länder des indischen Subkontinents, in Südostasien und Afrika verbrauchen...
...Markt mit hohen Renditeerwartungen etablieren. Dagegen steht die Alternative, auf einem schrumpfenden Markt zu konkurrieren. Veränderung aktiv mitgestalten Die Klimawende wird die Art, wie wir leben, grundsätzlich verändern. Auch die Wirtschaft wird in einer Netto-Null-Welt eine andere sein. Die Veränderungen sind tiefgreifend und...
...formulieren: Wie wollen wir in Zukunft leben und was müssen wir jetzt dafür tun? Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor einem gigantischen Transformationsprozess, der gemanagt werden muss. Was kann die Schweiz aktuell konkret tun? Die Schweiz verlässt sich auf zwei Ansatzpunkte: erstens die Eigenverantwortung der Verbraucher...