Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!

Lebensräume zukunftssicher gestalten.

Bleib am Ball über nachhaltige Entwicklungen in der Schweiz. Aktuell, faktenbasiert und verständlich.

Nachhaltiger Lebensraum

Fakt ist: Es wird langsam eng in der Schweiz.

3295 km²

umfasst die Siedlungfläche hierzulande (Stand 2024).
Das entspricht 8 Prozent der Gesamtfläche der Schweiz.

Zwischen 1985 und 2018 sind die Siedlungsflächen landesweit um mehr als 30 Prozent gewachsen, die Wohnareale sogar um 61 Prozent. Die Bevölkerung ist in dieser Zeit nur etwa halb so schnell gewachsen.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Top Stories für dich

Mehr anzeigen
Foto: A. Mathis, EPFL
Lebensräume

KI ermöglicht Wildtierforschung in den Schweizer Alpen

EPFL-Forschende haben MammAlps entwickelt, einen multimodalen Videodatensatz mit verschiedenen Kameraperspektiven, um das Verhalten wilder Säugetiere in den Schweizer Alpen zu erfassen. Diese innovative Ressource könnte wichtige Fortschritte bei der Überwachung und dem Schutz alpiner Wildtiere ermöglichen.

Zukunftsvision Bern 2045, ein Visual aus der «Infothek für Realutopien»
Lebensräume

Die Zukunft ist mehr als Technik

Anstatt über eine lebenswerte Zukunft zu debattieren, diskutieren wir über die Fortsetzung der Gegenwart mit neuen Technologien. Dabei gibt es längst positive Alternativen.

Meister der Kooperation: Blutrote Raubameisen (Formica sanguinea) transportieren eine Raupe als Beute ab.
Lebensräume

Bio-Bodyguards – wie Ameisen unsere Ernten sichern könnten

Ameisen werden die Landwirtschaft verändern. Davon ist der dänische Ökologe Joachim Offenberg überzeugt. Sie fressen Schädlinge und schützen Bäume gegen Pilze.

Die gestrandeten Grindwale am Strand von Ólafsfjörður.
Lebensräume

Wunder von Ólafsfjörður: Dutzende gestrandete Wale gerettet

Überraschend glückliches Ende einer Rettungsaktion im Norden Islands: Über 60 Grindwale, die in einem Fjord festsassen, wurden erfolgreich ins offene Meer zurückgeführt. Selbst Experten glaubten zunächst nicht an ihr Überleben.

«Verkettung mehrerer seltener Ereignisse»: Ein grosser Teil des Dorfes Blatten im Lötschental wurde unter Eis-, Schlamm- und Steinmassen begraben.
Lebensräume

Nach dem Bergsturz von Blatten: Wie gut schützt sich die Schweiz vor Naturgefahren?

Die Überwachung labiler Berge ist bereits weit entwickelt. Viel wichtiger ist ein anderer Aspekt: Bis heute werden in gefährdeten Gebieten viele Häuser gebaut – gerade auch im Wallis.

Über uns

Initiative Initiative

Sustainable Switzerland – eine Initiative der NZZ mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und allen, die etwas bewegen wollen. Gemeinsam beschleunigen wir die nachhaltige Entwicklung der Schweiz.

Erfahre mehr

Mediathek

Switzerland aus?» Die Antwort auf diese Frage gibt unser neuer Portrait-Film!

15

Klimaziele in der Schwebe

8

Pflegefachkrafte fiir die Schweiz

20

Wie gut schutzt sich die Schweiz vor Naturgefahren?

48

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: