Logo image

Lebensräume zukunftssicher gestalten.

Bleib am Ball über nachhaltige Entwicklungen in der Schweiz. Aktuell, faktenbasiert und verständlich.

Nachhaltiger Lebensraum

Fakt ist: Es wird langsam eng in der Schweiz.

3295 km²

umfasst die Siedlungfläche hierzulande (Stand 2024).
Das entspricht 8 Prozent der Gesamtfläche der Schweiz.

Zwischen 1985 und 2018 sind die Siedlungsflächen landesweit um mehr als 30 Prozent gewachsen, die Wohnareale sogar um 61 Prozent. Die Bevölkerung ist in dieser Zeit nur etwa halb so schnell gewachsen.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Top Stories für dich

Mehr anzeigen
Ein Lichtschacht der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK auf dem Campus Toni-Areal in Zürich.
Lebensräume

Bei der Begrünung von Dächern kann selbst die Schweiz noch etwas lernen

Vielerorts ist die Begrünung von Dächern heute Vorschrift. Die Schweiz gilt dabei als Vorreiterin. Trotzdem gibt es noch Luft nach oben. Das gilt zum Beispiel für die Kombination mit Solaranlagen.

Blick in die Bibliothek von Calgary, Kanada.
Lebensräume

Holz ist wieder in: Kann der bewährte Baustoff sogar das Klima retten?

Ob Fichte oder Lärche – Holz für den Hausbau schont das Klima. Inzwischen entstehen sogar schon Hochhäuser aus dem ehrwürdigen Material, auch in der Schweiz. Doch das ist erst der Anfang.

Ein Mann steht im Regen in einem Gebirge und trägt eine dunkelrote Regenjacke
Lebensräume

Pellets aus Zürich können entscheidend dazu beitragen, ein Umwelt- und Gesundheitsproblem von globalem Ausmass in den Griff zu bekommen

Sogenannte PFAS finden sich in Regenjacken, Kaffeebechern oder Löschschaum – und längst auch in unserem Wasser. Die schädlichen Chemikalien sind ein globales Gesundheitsproblem, für das ein Schweizer Startup nun eine vielversprechende Lösung gefunden hat.

«Wir müssen den gesamten Zyklus eines Gebäudes betrachten», betont Prof. Werner Sobek. Foto: René Müller
Lebensräume

«Ohne nachhaltiges Bauen werden die Klimaziele unerreichbar bleiben»

Der renommierte Architekt und Ingenieur Werner Sobek gilt als Pionier im Bereich des nachhaltigen Bauens. Im Interview mit Sustainable Switzerland spricht er über die Herausforderungen und Chancen in der Baubranche und macht deutlich, welche globalen Konsequenzen ohne tiefgreifende Veränderungen drohen.

Mehr als 130 Rettungseinheiten suchen in Albacete nach Verschütteten.
Lebensräume

Unwetter in Spanien: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur «Jahrhundertkatastrophe»

In der Nacht auf Mittwoch kam es in Spanien zu massiven Überschwemmungen. Die Region um Valencia traf es besonders hart. Hunderte Personen werden noch vermisst, die Versorgungslage der Hinterbliebenen ist prekär. Derweil drohen neue Unwetter.

Über uns

Initiative Initiative

Sustainable Switzerland – eine Initiative der NZZ mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und allen, die etwas bewegen wollen. Gemeinsam beschleunigen wir die nachhaltige Entwicklung der Schweiz.

Erfahre mehr

Mediathek

Es ist nicht alles schlecht beim  globalen Klimaschutz: Funf Entwicklungen, die Mut machen

17

Nachhaltigkeit: Trends und Tools im Uberblick

37

Welche Folgen hat der Ausgang der Bundestagswahl 2025 in Deutschland für die Nachhaltigkeitspolitik?

17

4 Gründe warum das Klima für das Jahr 2024 wechselhaft war

17

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: