Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen

Lebensräume zukunftssicher gestalten.

Bleib am Ball über nachhaltige Entwicklungen in der Schweiz. Aktuell, faktenbasiert und verständlich.

Nachhaltiger Lebensraum

Fakt ist: Es wird langsam eng in der Schweiz.

3295 km²

umfasst die Siedlungfläche hierzulande (Stand 2024).
Das entspricht 8 Prozent der Gesamtfläche der Schweiz.

Zwischen 1985 und 2018 sind die Siedlungsflächen landesweit um mehr als 30 Prozent gewachsen, die Wohnareale sogar um 61 Prozent. Die Bevölkerung ist in dieser Zeit nur etwa halb so schnell gewachsen.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Top Stories für dich

Mehr anzeigen
Herbstblatt
Lebensräume

Das Herbstlaub leuchtet früher – der Klimawandel bringt Laubbäume aus dem Takt

Wenn sich die Blätter der Laubbäume im Herbst verfärben, findet ein Naturschauspiel statt. Neue Forschung zeigt: Bäume grünen im Frühjahr eher. Und fangen im Herbst auch früher an, gelb zu werden.

Foto: UBS
Wirtschaft

Damit Wohneigentum wertvoll bleibt

Energetische Renovationen erhöhen die Qualität einer Immobilie, senken die Energiekosten und dienen der Umwelt. Zusammen mit ausgewählten Partnern bietet UBS Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern vielfältige Services aus einer Hand an – von der Beratung bis zur Finanzierung.

Aussicht am Stadthausquai auf den Fluß Limmat, Zürich, Schweiz
Lebensräume

Grüne Städte sind lebenswert und gesund. Ob Sie in einer davon wohnen, verrät diese Faustregel

Bäume im Blick, Grün im Quartier und Parks gleich um die Ecke: So sieht das Rezept für lebenswerte, grüne Städte aus. Auch Zürich hat sich dieses Ziel gesetzt – erreicht es aber nur in wenigen Quartieren.

Nach dem schweren Erdbeben vor Kamtschatka bricht der Vulkan Krascheninnikow aus – das erste Mal seit 475 Jahren. Nataliya Akbirova / Imago
Lebensräume

Wie das Schütteln einer Champagnerflasche: Wecken Megabeben schlafende Vulkane?

Kürzlich hat es bei Kamtschatka eines der heftigsten je registrierten Erdbeben gegeben. Jetzt regen sich dort mehrere Vulkane. Forscher spekulieren über einen Zusammenhang.

Steven Spielbergs Horrorfilm «Der Weisse Hai» von 1975 hat massgeblich zum schlechten Ruf der Haie beigetragen. Universal / Mary Evans / Imago
Lebensräume

Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen

Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.

Über uns

Initiative Initiative

Sustainable Switzerland – eine Initiative der NZZ mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und allen, die etwas bewegen wollen. Gemeinsam beschleunigen wir die nachhaltige Entwicklung der Schweiz.

Erfahre mehr

Mediathek

zurzeit die Weltmachte streiten: seltene Erden.

13

Yam  ©)  Vor vierzig Jahren wurde das Ozonloch entdeckt: Aussichten und Lehren fiir die Klimapolitik

18

PFAS: EU erwagt Verbot gefahr- licher Chemikalien

19

Charlotte Ahrens, Projektleiterin Nachhaltigkeit, SBB  Wie dekarbonisiert die SBB ihre Lieferkette?

15

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: