Logo image

Lebensräume zukunftssicher gestalten.

Bleib am Ball über nachhaltige Entwicklungen in der Schweiz. Aktuell, faktenbasiert und verständlich.

Nachhaltiger Lebensraum

Fakt ist: Es wird langsam eng in der Schweiz.

3295 km²

umfasst die Siedlungfläche hierzulande (Stand 2024).
Das entspricht 8 Prozent der Gesamtfläche der Schweiz.

Zwischen 1985 und 2018 sind die Siedlungsflächen landesweit um mehr als 30 Prozent gewachsen, die Wohnareale sogar um 61 Prozent. Die Bevölkerung ist in dieser Zeit nur etwa halb so schnell gewachsen.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Top Stories für dich

Mehr anzeigen
Säugetiere wie Buckelwale oder Elefanten sind gross und schwer. Doch ihre Biomasse ist viel geringer als die der Menschheit.
Lebensräume

Heute dominieren Mensch und Nutztiere die Biomasse der Erde. Das war nicht immer so

Wissenschafter haben die Biodiversität nicht anhand der Artenzahl, sondern des Gesamtgewichts einzelner Gruppen berechnet. Ihre Zahlen zeigen den immer grösser werdenden Raum, den die Menschheit für sich beansprucht.

Die Stadt Xiong ist eines der unfertigen Grossstadtprojekte der KP.
Lebensräume

Zu wenig Kinder, Hungersnot, Umweltverschmutzung, Geisterstädte: Die schlimmsten Folgen der chinesischen Fünfjahrespläne

Diese Woche brütet die Kommunistische Partei in China über dem nächsten Fünfjahresplan, es ist bereits der fünfzehnte. Worauf wird die Grossmacht künftig ihren Fokus legen?

An 277 Orten in der Schweiz platzierten Wissenschafter der ZHAW einen 30 mal 30 Zentimeter grossen roten Rahmen ins Gras und zählten alle Pflanzenarten darin – wie es vor hundert Jahren gemacht worden war.
Lebensräume

Heidi jauchzte über Enzian und Himmelsschlüsselchen: Bereits um 1880 zählten Botaniker die Wiesenblumen – und liefern heutigen Forschern aussergewöhnliche Daten zur Artenvielfalt

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden kleine Quadrate auf Hunderten Wiesen und Weiden akribisch erfasst. Nun haben Biologen sie erneut aufgesucht. Durch Vergleich lässt sich erkennen, was verlorengeht – und was es braucht, damit es bleibt.

Herbstblatt
Lebensräume

Das Herbstlaub leuchtet früher – der Klimawandel bringt Laubbäume aus dem Takt

Wenn sich die Blätter der Laubbäume im Herbst verfärben, findet ein Naturschauspiel statt. Neue Forschung zeigt: Bäume grünen im Frühjahr eher. Und fangen im Herbst auch früher an, gelb zu werden.

Foto: UBS
Wirtschaft

Damit Wohneigentum wertvoll bleibt

Energetische Renovationen erhöhen die Qualität einer Immobilie, senken die Energiekosten und dienen der Umwelt. Zusammen mit ausgewählten Partnern bietet UBS Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern vielfältige Services aus einer Hand an – von der Beratung bis zur Finanzierung.

Über uns

Initiative Initiative

Sustainable Switzerland – eine Initiative der NZZ mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und allen, die etwas bewegen wollen. Gemeinsam beschleunigen wir die nachhaltige Entwicklung der Schweiz.

Erfahre mehr

Mediathek

Gerichte das Klima entlastet?

25

Was dein Blut tiber dein Gehirn und dein Altern verrat

13

langfristiger Wirkung

16

Wusstest du, dass oftmals Fliegen durch Zug ersetzt werden konnte?

21

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: