Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen

Lebensräume zukunftssicher gestalten.

Bleib am Ball über nachhaltige Entwicklungen in der Schweiz. Aktuell, faktenbasiert und verständlich.

Nachhaltiger Lebensraum

Fakt ist: Es wird langsam eng in der Schweiz.

3295 km²

umfasst die Siedlungfläche hierzulande (Stand 2024).
Das entspricht 8 Prozent der Gesamtfläche der Schweiz.

Zwischen 1985 und 2018 sind die Siedlungsflächen landesweit um mehr als 30 Prozent gewachsen, die Wohnareale sogar um 61 Prozent. Die Bevölkerung ist in dieser Zeit nur etwa halb so schnell gewachsen.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Top Stories für dich

Mehr anzeigen
Steven Spielbergs Horrorfilm «Der Weisse Hai» von 1975 hat massgeblich zum schlechten Ruf der Haie beigetragen. Universal / Mary Evans / Imago
Lebensräume

Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen

Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.

Feuerwehrleute und lokale Waldbrigaden kämpfen in der Nacht gegen einen Waldbrand im galicischen Ourense, der Wohngebiete bedroht.
Lebensräume

Waldbrände in Europa: Was facht sie an, und wie bekämpft man sie?

In Spanien und Portugal wüten derzeit die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Feuer gehört in vielen bewaldeten Regionen zum Leben dazu. Mit zunehmender Trockenheit erhöht sich das Brandrisiko. Doch es gibt Gegenmittel.

Die Folgekosten extremer Hitze abschätzen zu können, ist für die Wirtschaft relevant.
Lebensräume

Wie gross die Schäden des Klimawandels sein werden, ist ökonomisch bedeutsam. Jetzt gerät eine vielzitierte Studie in die Kritik

Die globale Erwärmung werde die Wirtschaftsleistung bis 2050 um ein Fünftel mindern, schrieben deutsche Forscher in einer Studie. Diese Berechnung soll zur Einschätzung der Klimarisiken von Banken dienen. Doch Wissenschafter monieren grobe Fehler.

Foto: die Mobiliar
Lebensräume

Entsiegeln, kühlen, aufwerten

Die Stadt von morgen speichert Regenwasser wie ein Schwamm. Das mindert das Überschwemmungsrisiko, verbessert das Mikroklima und wertet urbane Lebensräume auf. Deshalb unterstützt die Mobiliar vielfältige Schwammstadt-Projekte.

Fotos: Hannes Hübner / ETH Zürich
Lebensräume

Wo Wildbienen und Wissenschaft aufeinandertreffen

Nachhaltig umgestaltete Grünflächen fördern die Biodiversität auf dem Campus der ETH Zürich. Drei leidenschaftliche Gärtner, der Stab ETH Sustainability und die ETH-Community schaffen gemeinsam Oasen im Hochschulalltag.

Über uns

Initiative Initiative

Sustainable Switzerland – eine Initiative der NZZ mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und allen, die etwas bewegen wollen. Gemeinsam beschleunigen wir die nachhaltige Entwicklung der Schweiz.

Erfahre mehr

Mediathek

Europas erste Chief Heat Officer

19

Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung

37

Velostrassen in der Schweiz gibt?

20

Warum das Stresshormon
Cortisol besser ist als sein Ruf

240

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf LinkedIn. Jetzt abonnieren: