CAS Circular Value Networks

Bildungsinstitut EPFL
Abschluss CAS
Dauer 3 Monate
Beginn Auf Anfrage
Kosten CHF 98’001’950 – 9’800
Studientyp Teilzeit
Standort Lausanne
Sprache Englisch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte bis 15 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS Circular Value Networks befähigt Fach- und Führungskräfte, den Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungssystemen aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklusanalyse, soziale und ökologische Wirkungsbewertung sowie verantwortungsvolle und rückverfolgbare Lieferketten. Teilnehmende erwerben praxisnahes Wissen, um nachhaltige Geschäftsmodelle und resiliente Netzwerke zu entwickeln, die ökonomische Rentabilität mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden. Durch eine Kombination aus Präsenzmodulen, Blended Learning und interaktiven Simulationen lernen sie, Strategien der Circular Economy in reale Unternehmens- und Organisationskontexte umzusetzen.

Nächster Start

2026

  • Bachelorabschluss an einer anerkannten Hochschule

  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in relevanten Bereichen

  • Gute Englischkenntnisse (sowohl schriftlich als auch mündlich)

Absolvent:innen können tätig sein als:

  • Projektleiter:innen für Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsinitiativen in Unternehmen

  • Berater:innen für nachhaltige Wertschöpfungsketten, Lieferantenmanagement und zirkuläre Geschäftsmodelle

  • Fachpersonen für ökologische und soziale Wirkungsanalysen (Life Cycle Assessment, Social Impact Assessment)

  • Expert:innen für verantwortliche Beschaffung, Rückverfolgbarkeit und regulatorische Compliance

  • Nachhaltigkeitsmanager:innen in Industrie, Handel oder NGOs

Teilnehmende des CAS Circular Value Networks erwerben die Fähigkeit, nachhaltige und resiliente Wertschöpfungssysteme zu gestalten, indem sie:

  • Ein systemisches Denkverständnis entwickeln, um den Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungsketten zu verstehen und umzusetzen.

  • Best Practices der Kreislaufwirtschaft anwenden, um zirkuläre Geschäftsstrategien zu entwerfen und zu testen.

  • Umfassende Lebenszyklus- und Sozialauswirkungsbewertungen durchzuführen, um die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen zu bewerten.

  • Strategien zur Reduzierung von Umweltauswirkungen entwickeln und umsetzen.

  • Verantwortliche und rückverfolgbare Lieferketten etablieren, um ethische und nachhaltige Beschaffungspraktiken zu gewährleisten.

  • Interaktive Planspiele nutzen, um zirkuläre Strategien in realen Unternehmenskontexten zu simulieren und anzuwenden.

  • Diese Kompetenzen befähigen die Teilnehmenden, als Führungskräfte und Veränderungstreiber in ihren Organisationen zu agieren und den Übergang zu nachhaltigen Wertschöpfungssystemen aktiv zu gestalten.

Angesprochen sind Professionals, die:

  • Erfahrung in Wertschöpfungsketten, Betrieb, Operations oder nachhaltigkeitsorientierten Bereichen haben (5-20+ Jahre Berufserfahrung)

  • Verantwortung tragen oder übernehmen wollen für Bereiche wie CSR, Nachhaltigkeit, Impact Assessment oder Circular Economy Strategie in Unternehmen oder Organisationen

  • Interesse daran haben, Systeme ganzheitlich zu gestalten – z. B. durch Lebenszyklusanalyse, Rückverfolgbarkeit, Lieferantenmanagement, nachhaltige Beschaffung etc.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

EPFL

CAS Resilient Value Chain Management

Der CAS Resilient Value Chain Management vermittelt Fach- und Führungskräften die Fähigkeiten, agile und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten zu gestalten. Das Programm fokussiert sich auf die Entwicklung von Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, Risiken zu managen, Effizienz zu steigern und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Durch praxisorientierte Module werden Teilnehmende befähigt, Veränderungen innerhalb der Wertschöpfungskette verantwortungsvoll zu steuern und eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.

Mehr erfahren
EPFL Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale

CAS Industry Decarbonization

Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.

Mehr erfahren
EPFL

CAS Value Chain Data Technologies

Dieses CAS-Programm richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial neuartiger Daten­technologien – wie AI, IoT und Digital Twins – entlang von Wertschöpfungs- und Lieferketten nutzen möchten. Im Zentrum steht das Ziel, vertrauensbasierte Dateninfrastruktur zu schaffen, die Agilität und Transparenz ermöglicht und nachhaltige, robuste Betriebsabläufe fördert. Die Teilnehmenden erlernen sowohl das technische Verständnis als auch strategische Methoden, um digitale Transformationsprojekte zu initiieren und in ihren Organisationen voranzubringen. Praxisfälle und interaktive Module sorgen für unmittelbaren Transfer in den beruflichen Alltag.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden