Der CAS Circular Value Networks befähigt Fach- und Führungskräfte, den Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungssystemen aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklusanalyse, soziale und ökologische Wirkungsbewertung sowie verantwortungsvolle und rückverfolgbare Lieferketten. Teilnehmende erwerben praxisnahes Wissen, um nachhaltige Geschäftsmodelle und resiliente Netzwerke zu entwickeln, die ökonomische Rentabilität mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden. Durch eine Kombination aus Präsenzmodulen, Blended Learning und interaktiven Simulationen lernen sie, Strategien der Circular Economy in reale Unternehmens- und Organisationskontexte umzusetzen.
Nächster Start
2026
Bachelorabschluss an einer anerkannten Hochschule
Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in relevanten Bereichen
Gute Englischkenntnisse (sowohl schriftlich als auch mündlich)
Absolvent:innen können tätig sein als:
Projektleiter:innen für Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsinitiativen in Unternehmen
Berater:innen für nachhaltige Wertschöpfungsketten, Lieferantenmanagement und zirkuläre Geschäftsmodelle
Fachpersonen für ökologische und soziale Wirkungsanalysen (Life Cycle Assessment, Social Impact Assessment)
Expert:innen für verantwortliche Beschaffung, Rückverfolgbarkeit und regulatorische Compliance
Nachhaltigkeitsmanager:innen in Industrie, Handel oder NGOs
Teilnehmende des CAS Circular Value Networks erwerben die Fähigkeit, nachhaltige und resiliente Wertschöpfungssysteme zu gestalten, indem sie:
Ein systemisches Denkverständnis entwickeln, um den Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungsketten zu verstehen und umzusetzen.
Best Practices der Kreislaufwirtschaft anwenden, um zirkuläre Geschäftsstrategien zu entwerfen und zu testen.
Umfassende Lebenszyklus- und Sozialauswirkungsbewertungen durchzuführen, um die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen zu bewerten.
Strategien zur Reduzierung von Umweltauswirkungen entwickeln und umsetzen.
Verantwortliche und rückverfolgbare Lieferketten etablieren, um ethische und nachhaltige Beschaffungspraktiken zu gewährleisten.
Interaktive Planspiele nutzen, um zirkuläre Strategien in realen Unternehmenskontexten zu simulieren und anzuwenden.
Diese Kompetenzen befähigen die Teilnehmenden, als Führungskräfte und Veränderungstreiber in ihren Organisationen zu agieren und den Übergang zu nachhaltigen Wertschöpfungssystemen aktiv zu gestalten.
Angesprochen sind Professionals, die:
Erfahrung in Wertschöpfungsketten, Betrieb, Operations oder nachhaltigkeitsorientierten Bereichen haben (5-20+ Jahre Berufserfahrung)
Verantwortung tragen oder übernehmen wollen für Bereiche wie CSR, Nachhaltigkeit, Impact Assessment oder Circular Economy Strategie in Unternehmen oder Organisationen
Interesse daran haben, Systeme ganzheitlich zu gestalten – z. B. durch Lebenszyklusanalyse, Rückverfolgbarkeit, Lieferantenmanagement, nachhaltige Beschaffung etc.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Resilient Value Chain Management
Der CAS Resilient Value Chain Management vermittelt Fach- und Führungskräften die Fähigkeiten, agile und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten zu gestalten. Das Programm fokussiert sich auf die Entwicklung von Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, Risiken zu managen, Effizienz zu steigern und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Durch praxisorientierte Module werden Teilnehmende befähigt, Veränderungen innerhalb der Wertschöpfungskette verantwortungsvoll zu steuern und eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.
CAS Industry Decarbonization
Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.
CAS Value Chain Data Technologies
Dieses CAS-Programm richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial neuartiger Datentechnologien – wie AI, IoT und Digital Twins – entlang von Wertschöpfungs- und Lieferketten nutzen möchten. Im Zentrum steht das Ziel, vertrauensbasierte Dateninfrastruktur zu schaffen, die Agilität und Transparenz ermöglicht und nachhaltige, robuste Betriebsabläufe fördert. Die Teilnehmenden erlernen sowohl das technische Verständnis als auch strategische Methoden, um digitale Transformationsprojekte zu initiieren und in ihren Organisationen voranzubringen. Praxisfälle und interaktive Module sorgen für unmittelbaren Transfer in den beruflichen Alltag.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden