Der CAS Resilient Value Chain Management vermittelt Fach- und Führungskräften die Fähigkeiten, agile und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten zu gestalten. Das Programm fokussiert sich auf die Entwicklung von Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, Risiken zu managen, Effizienz zu steigern und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Durch praxisorientierte Module werden Teilnehmende befähigt, Veränderungen innerhalb der Wertschöpfungskette verantwortungsvoll zu steuern und eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.
Nächster Start
Oktober 2025
Bachelor oder Master von einer anerkannten Hochschule.
Mindestens 5 Jahre in relevanten Bereichen.
Gute schriftliche und mündliche Kenntnisse.
Absolvent:innen können tätig sein als:
Supply Chain Manager:innen mit Fokus auf Resilienz und Nachhaltigkeit.
Logistik-Expert:innen für grüne und effiziente Distribution.
Berater:innen für Lean Operations und Risikomanagement.
Strateg:innen für die Neugestaltung von Betriebsstrategien.
Fachpersonen für die Implementierung von Simulationstools in Wertschöpfungsketten.
Teilnehmende des CAS Resilient Value Chain Management erwerben die Fähigkeit, nachhaltige und resiliente Wertschöpfungssysteme zu gestalten, indem sie:
Ein tiefes Verständnis für die gesamte Wertschöpfungskette entwickeln und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Akteuren erkennen.
Strategien zur Risikominderung und Steigerung der Agilität in der Lieferkette formulieren und implementieren.
Kennzahlen (KPIs) definieren, um die Leistung der Wertschöpfungskette zu messen und zu optimieren.
Verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit Stakeholdern fördern und die Kommunikation innerhalb der Wertschöpfungskette verbessern.
Nachhaltige Logistiklösungen entwickeln, die sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele berücksichtigen.
Moderne Technologien und Datenanalyse einsetzen, um die Resilienz der Wertschöpfungskette zu erhöhen.
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, die:
Verantwortung für die Gestaltung und Optimierung von Wertschöpfungsketten tragen.
Strategien zur Risikominderung und Steigerung der Agilität in der Lieferkette entwickeln möchten.
Nachhaltige Logistiklösungen implementieren wollen.
Moderne Technologien und Datenanalyse zur Verbesserung der Resilienz einsetzen möchten.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Circular Value Networks
Der CAS Circular Value Networks befähigt Fach- und Führungskräfte, den Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungssystemen aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklusanalyse, soziale und ökologische Wirkungsbewertung sowie verantwortungsvolle und rückverfolgbare Lieferketten. Teilnehmende erwerben praxisnahes Wissen, um nachhaltige Geschäftsmodelle und resiliente Netzwerke zu entwickeln, die ökonomische Rentabilität mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden. Durch eine Kombination aus Präsenzmodulen, Blended Learning und interaktiven Simulationen lernen sie, Strategien der Circular Economy in reale Unternehmens- und Organisationskontexte umzusetzen.
CAS Sustainable Finance
Der CAS vermittelt theoretisches und praxisorientiertes Wissen im Bereich nachhaltiger Finanzwirtschaft. Im Fokus stehen zentrale Themen wie nachhaltige Investitionen, Banking und Corporate Finance, ergänzt durch anwendungsbezogene Fallstudien und vertiefende Fachkurse. Durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen können Teilnehmende individuelle Schwerpunkte setzen und ihr Wissen in spezifischen Bereichen der Sustainable Finance vertiefen.
Seminar Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zur strategischen Transformation von Unternehmen hin zu einer CO₂-freien und ressourcenschonenden Wirtschaft. Im Fokus stehen zirkuläre Geschäftsmodelle, klimaneutrale Innovationen und neue Kooperationsformen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Teilnehmenden lernen, Net-Zero-Ziele zu formulieren, Innovationspotenziale systematisch zu nutzen und nachhaltige Geschäftsmodelle aktiv zu gestalten – mit besonderem Schwerpunkt auf Open Innovation und der Kreislaufwirtschaft.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden