CAS Value Chain Data Technologies

Bildungsinstitut EPFL
Abschluss CAS
Dauer 2 Monate – 3 Monate
Beginn Auf Anfrage
Kosten CHF 9’800
Studientyp Teilzeit
Standort Lausanne
Sprache Englisch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 15 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Dieses CAS-Programm richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial neuartiger Daten­technologien – wie AI, IoT und Digital Twins – entlang von Wertschöpfungs- und Lieferketten nutzen möchten. Im Zentrum steht das Ziel, vertrauensbasierte Dateninfrastruktur zu schaffen, die Agilität und Transparenz ermöglicht und nachhaltige, robuste Betriebsabläufe fördert. Die Teilnehmenden erlernen sowohl das technische Verständnis als auch strategische Methoden, um digitale Transformationsprojekte zu initiieren und in ihren Organisationen voranzubringen. Praxisfälle und interaktive Module sorgen für unmittelbaren Transfer in den beruflichen Alltag.

Nächster Start

Noch nicht publiziert

  • Bachelor- oder Masterabschluss einer anerkannten Hochschule (Schweiz oder international)

  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Supply Chain, Wertschöpfung, Digitalisierung oder verwandten Feldern

  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Absolvent:innen sind in der Lage, datengetriebene Innovationen entlang von Wertschöpfungs- und Lieferketten zu gestalten und umzusetzen. Sie können tätig sein als:

  • Projektleiter:innen für digitale Transformation und Supply Chain Analytics

  • Berater:innen in den Bereichen IoT, Datenarchitektur oder Digital Twins

  • Verantwortliche für Nachhaltigkeit, Resilienz und Risikoanalyse in globalen Wertschöpfungsnetzen

  • Führungskräfte im Innovationsmanagement in produzierenden Unternehmen, Logistik, Energie oder Technologiebranchen

Die Teilnehmenden:

  • verstehen den Einsatz von AI, IoT und Digital Twins in Wertschöpfungs- und Lieferketten

  • entwickeln die Fähigkeit, datenbasierte Infrastrukturen für Agilität, Transparenz und Risiko­management aufzubauen

  • lernen anhand praxisnaher Fallbeispiele und Projekte mit Unternehmen

  • können digitale Technologien strategisch einsetzen, um nachhaltige und resiliente Wertschöpfungssysteme zu gestalten

Angesprochen sind Fach- und Führungspersonen, die Wertschöpfungs- und Lieferketten durch digitale Technologien transformieren wollen:

  • Supply Chain Manager:innen

  • Projektleitende und Transformationsverantwortliche

  • Daten- und IT-Spezialist:innen im Bereich Industrie, Logistik oder Energie

  • Berater:innen für Digitalisierung und Innovationsmanagement

  • Führungskräfte mit Verantwortung für Nachhaltigkeit und Resilienz in globalen Organisationen

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Berner Fachhochschule Hochschule Luzern Fachhochschule Nordwestschweiz ZHAW Fachhochschule Graubünden

CAS Holztragwerke

Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse im Ingenieurholzbau – von der Bemessung und Konstruktion mehrgeschossiger Holzbauten bis hin zu weitgespannten Dach- und Hallenkonstruktionen. Die Teilnehmenden erlernen materialspezifische Eigenschaften des Baustoffs Holz, brandschutztechnische Grundlagen, Methoden zur Schwingungsbeurteilung und Konzepte des erdbebengerechten Bauens. Praxisbeispiele und Projektarbeit fördern die Anwendung des Gelernten im realen Planungsalltag.

Mehr erfahren
Fachhochschule Graubünden

BSc Digital Supply Chain Management

Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte wirtschaftliche, technische und analytische Kompetenzen zur Gestaltung, Digitalisierung und Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken. Die Teilnehmenden lernen, wie smarte Prozesse, Daten und Technologien eingesetzt werden, um Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Durch praxisorientierte Projekte, Studienreisen, Firmenbesuche und Wahlmodule entwickeln sie individuelle Profile und sind in der Lage, Prozesse nachhaltig zu transformieren und innovative Lösungen zu realisieren.

Mehr erfahren
Universität Zürich

CAS Sustainable Finance

Der CAS vermittelt theoretisches und praxisorientiertes Wissen im Bereich nachhaltiger Finanzwirtschaft. Im Fokus stehen zentrale Themen wie nachhaltige Investitionen, Banking und Corporate Finance, ergänzt durch anwendungsbezogene Fallstudien und vertiefende Fachkurse. Durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen können Teilnehmende individuelle Schwerpunkte setzen und ihr Wissen in spezifischen Bereichen der Sustainable Finance vertiefen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden