Der Masterstudiengang mit Vertiefung in Aviation bietet eine spezialisierte, interdisziplinäre Ausbildung für die komplexen Anforderungen der modernen Luftfahrt. Angesichts der zunehmenden Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung vermittelt der Studiengang vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Wartung, Infrastrukturmanagement und unbemannte Luftfahrzeuge. Absolvent:innen sind bestens vorbereitet, innovative Lösungen im Betrieb, in der Technik und im Management von Luftfahrtsystemen zu entwickeln und umzusetzen.
Nächster Start
Wahlweise Herbst- oder Frühlingssemester
Anmeldeschluss
Anmeldungen für das Herbstsemester (mit Start im September) sind von Anfang Februar bis Ende April möglich, für das Frühlingssemester des nächsten Jahres (Start Februar) von Anfang August bis Ende Oktober.
Direkte Zulassung mit einem Bachelorabschluss in: Aviation / Aviatik oder Verkehrssysteme
Sur-Dossier-Zulassung: Studierende mit anderen technischen Bachelorabschlüssen können nach individueller Prüfung aufgenommen werden.
Die genaue Beurteilung der Einstiegsqualifikationen erfolgt durch die jeweilige Fachhochschule im Rahmen des Einschreibungsprozesses.
Absolvent:innen übernehmen anspruchsvolle Funktionen in:
Fluggesellschaften und Flughäfen
Luftfahrtbehörden und Air Traffic Control
Wartung, Reparatur und Überholung (MRO)
Produktion und Betrieb von Luftfahrtsystemen
Drohnenintegration und -entwicklung
Luftfahrt-Infrastrukturmanagement
Logistik und Mobilitätsplanung
Die Studierenden:
entwickeln Kompetenzen im Advanced Systems Engineering zur Modellierung komplexer Luftfahrtprozesse über den gesamten Lebenszyklus
erwerben fundierte Kenntnisse in Regelwerken wie Part M und Part 145 und wenden diese in der Wartungspraxis an
verstehen und gestalten digitale und automatisierte Lösungen für Betrieb und Instandhaltung
integrieren neue Technologien wie Big Data, KI, 3D-Druck und autonome Systeme in bestehende Infrastrukturen
konzipieren drohnenbasierte Anwendungen unter Einhaltung sicherheitsrelevanter Standards
analysieren regulatorische und ethische Herausforderungen im Umgang mit neuen Technologien (Datenschutz, AI, Safety Management Systems)
Bachelor-Absolvent:innen aus Aviatik, Verkehrssystemen oder verwandten technischen Disziplinen
Fachpersonen aus der Luftfahrtindustrie mit Erfahrung in Maintenance, Operation, Engineering oder Safety Management
Personen, die Innovationsprojekte an der Schnittstelle zwischen Technik, Systemplanung und Digitalisierung leiten möchten
Berufstätige, die sich auf zukünftige Schlüsselthemen wie unbemannte Luftfahrt, Automatisierung und digitale Prozessinnovation spezialisieren möchten
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc in Engineering Vertiefung Mechatronics and Automation
Der Masterstudiengang mit Vertiefung in Mechatronics and Automation bereitet Studierende auf die Planung, Entwicklung und Integration intelligenter Systeme für unterschiedlichste Branchen vor. Im Zentrum stehen Sensorik, Datenverarbeitung, Aktorik und Regelung – kombiniert in modernen mechatronischen Gesamtsystemen. Das Studium vereint mechanische, elektrische und informationstechnische Kompetenzen und eröffnet Zugang zu anspruchsvollen Aufgaben in Industrie, Forschung und Entwicklung.
MSc in Engineering Vertiefung Mechanical Engineering
Der Masterstudiengang mit Vertiefung in Mechanical Engineering richtet sich an Ingenieur:innen, die komplexe technische Produkte und Systeme konzipieren, entwickeln und optimieren möchten. Das Studium bietet eine vertiefte Ausbildung in Konstruktion, Simulation, Materialtechnik, Fertigungstechnologien und Nachhaltigkeit. Es befähigt die Studierenden, moderne Maschinen und Prozesse unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu gestalten und umzusetzen.
MSc in Engineering Vertiefung Electrical Engineering
Der Masterstudiengang mit Vertiefung in Electrical Engineering qualifiziert Ingenieur:innen zur Gestaltung komplexer elektrischer Systeme in einem zunehmend vernetzten, digitalen und nachhaltigen Umfeld. Die Studierenden spezialisieren sich auf Themen wie Embedded Systems, Signalverarbeitung, Leistungselektronik oder Stromverteilung und wenden ihr Wissen in interdisziplinären Projekten und angewandter Forschung an. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten durchgeführt und bietet Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden